• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Genea-logisch! – Standesamt und Personenstandsunterlagen

17. Mai 2020/in Screencast/von Cosima Jungk

In Personenstandsunterlagen findest Du wichtige Informationen für Deine Familienforschung. In Standesämtern und Stadtarchiven (aber auch Landesarchiven) kannst Du diese wichtigen genealogischen Quellen einsehen. Aber welche Unterlagen gibt es überhaupt und welche Informationen lassen sich entnehmen?


In den Personenstandsunterlagen findest Du also Informationen über Vorfahren in der jüngeren Vergangenheit. Die Standesämter wurden 1876 in ganz Deutschland eingerichtet. In linksrheinischen Gebieten gibt es frühere Aufzeichnungen, die die Franzosen ab 1795 eingeführt hatten. Der Beginn der Aufzeichnungen und die jeweilige Erscheinungsform sind also regional sehr unterschiedlich (siehe dazu auch GenWiki Personenstandsregister).

Mögliche Unterlagen, auf die Du stoßen kannst, sind:

Geburtenregister:
Erfasste Informationen sind meist Geburtsdatum, -ort, Name der Eltern, Beruf und Wohnort der Eltern, sowie Zeugen. (Fallbeispiele im GenWiki)

Heiratsregister:
Erfasste Informationen sind meist für beide Ehepartner Geburtsdatum, -ort, Name der Eltern, Beruf und Wohnort der Eltern, sowie Zeugen.

Sterberegister:
Erfasste Informationen sind meist Sterbedatum, -ort, Beruf und Wohnort, evtl. die Todesursache, Ehepartner/in, Eltern und Zeugen. Außerdem wird entweder das genaue Geburtsdatum oder das Alter angegeben, woraus man dann das Geburtsdatum berechnen kann.

Meldebögen, Familienbögen:
Mögliche enthaltene Informationen sind: Geburtsdatum, -ort des Haushaltsvorstands, bzw. Ehemannes, Religion, Ehepartnerin und Wohnort. Auch die weiteren Haushaltsmitglieder werden erfasst, meist mit Weitere Familienangehörige: Geburtsdatum,-ort, Religion und Eheschließungen der Kinder; in Meldebögen möglicherweise auch: Foto, Personenbeschreibung und Fingerabdrücke

Wichtig: Die Unterlagen unterliegen Sperrfristen, die sich je nach Archiv unterscheiden können. Meist sind Unterlagen nach folgenden Fristen öffentlich einsehbar: 110 Jahre nach der Geburt, 80 Jahre nach der Eheschließung und 30 Jahre nach dem Tod. Zusätzlich können weitere Fristen und Bestimmungen zum Schutz der Persönlichkeitsrechte und des Datenschutzes den Zugriff einschränken.

Tipp: Beachte auch die Randbemerkungen der Einträge. Oft findest Du dort wichtige Hinweise auf andere Lebensdaten und Eintragungen, aber auch Informationen zu falschen Angaben oder Schreibweisen.

Fazit: Personenstandsunterlagen erfassen also sehr viele Informationen zu den Vor- und Nachfahren einer gesuchten Person – von ca. 1800, bzw. 1876 bis heute.

Viel Spaß beim Forschen, Eure Cosima

Schlagworte: Anfänger, Beginn, Erste Schritte
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Cosima Jungk https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Cosima Jungk2020-05-17 02:00:002021-08-28 10:55:50Genea-logisch! – Standesamt und Personenstandsunterlagen
Das könnte Dich auch interessieren
Internationaler Sammelband zu nominativen Daten erschienen
Genea-logisch! – Wie starte ich?
Genea-logisch! – Welche Quellen kann ich nutzen?
Beteilige Dich an der Diskussion

Veranstaltungskalender

Neue Themen auf Discourse

  • Suche in Archive NRW
    30. Januar 2023
  • Eigene Webseitenvorstellung(en)
    30. Januar 2023
  • Auskunft über Familien Schaumann / Münkel aus Altenhorst bei Hannover
    30. Januar 2023
  • Lesehilfe
    30. Januar 2023
  • Kein konkretes Sterbedatum
    30. Januar 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Stadtarchiv Bautzen und Findbuch.net: Nutzung einfach erklärtNDR-Bericht über 150 Jahre Landesarchiv Schleswig-Holstein
Nach oben scrollen