Die 2019 gegründete READ-COOP SCE entwickelt die Transkribus-Plattform weiter und hat die zum 30. August offiziell freigegebene verbesserte Transkribus-Webanwendung freigeschaltet. Die bisherige komplexe Schnittstelle des eXpert-Systems mit seinen vielen nützlichen Werkzeugen wird nun auf eine Web-basierte Version umgestellt. Damit wird die Web-Version mit neuen Funktionen aus dem eXpert-System ausgestattet. Die meisten Funktionen konnten schon vorab […]
In dieser Reihe soll für die genealogische Öffentlichkeit am konkreten Beispiel gezeigt werden, wie die aus dem Hobby entstandenen Daten für akademische Projekte genutzt werden. Die jüngst vom Wirtschaftshistoriker Gregory Clark veröffentlichte Studie ist hierfür ein interessantes, aber problematisches Beispiel (hier im Blog zusammengefasst). Als Vertreter desselben Faches wie Clark – oder genauer gesagt: als […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2023/08/154444_A-debate-in-the-parliament-with-2-speakers_xl-1024-v1-0.png6401536Georg Fertighttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngGeorg Fertig2023-08-26 00:00:002023-08-26 15:02:54Debatte: Wie öffentliche Genealogie-Daten der Wissenschaft helfen – oder auch irreführend genutzt werden
Die israelische Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem hat mit dem Einsatz modernster KI-Technologie sowie einer neuen Bilderkennungsfunktion die weltweit größte Archivdokumentation des Holocaust durchsuchbar gemacht, um die Erinnerung an die Opfer wiederherzustellen. Auch in der Familiendatenbank der Juden im Deutschen Reich, den Friedhofsdokumentationen und den Meldungen im CompGen-Blog wird das Gedenken an die Opfer wach […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2023/08/Halle-der-Namen.jpg5391538Günter Junkershttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngGünter Junkers2023-08-25 12:00:002023-08-25 17:10:34Yad Vashem nutzt KI, um die Erinnerung an den Holocaust wiederherzustellen
Transkribus als verbesserte Webanwendung
/in Künstliche Intelligenz (KI)/von Günter JunkersDie 2019 gegründete READ-COOP SCE entwickelt die Transkribus-Plattform weiter und hat die zum 30. August offiziell freigegebene verbesserte Transkribus-Webanwendung freigeschaltet. Die bisherige komplexe Schnittstelle des eXpert-Systems mit seinen vielen nützlichen Werkzeugen wird nun auf eine Web-basierte Version umgestellt. Damit wird die Web-Version mit neuen Funktionen aus dem eXpert-System ausgestattet. Die meisten Funktionen konnten schon vorab […]
Debatte: Wie öffentliche Genealogie-Daten der Wissenschaft helfen – oder auch irreführend genutzt werden
/in Wissen/von Georg FertigIn dieser Reihe soll für die genealogische Öffentlichkeit am konkreten Beispiel gezeigt werden, wie die aus dem Hobby entstandenen Daten für akademische Projekte genutzt werden. Die jüngst vom Wirtschaftshistoriker Gregory Clark veröffentlichte Studie ist hierfür ein interessantes, aber problematisches Beispiel (hier im Blog zusammengefasst). Als Vertreter desselben Faches wie Clark – oder genauer gesagt: als […]
Yad Vashem nutzt KI, um die Erinnerung an den Holocaust wiederherzustellen
/in Zeitgeschichte/von Günter JunkersDie israelische Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem hat mit dem Einsatz modernster KI-Technologie sowie einer neuen Bilderkennungsfunktion die weltweit größte Archivdokumentation des Holocaust durchsuchbar gemacht, um die Erinnerung an die Opfer wiederherzustellen. Auch in der Familiendatenbank der Juden im Deutschen Reich, den Friedhofsdokumentationen und den Meldungen im CompGen-Blog wird das Gedenken an die Opfer wach […]