Im Geschichtlichen Ortsverzeichnis (GOV) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) werden historische Ortsdaten erfasst. Am Beispiel des Gemeindelexikon Ostpreußen 1885 stellt der Historiker Julian Freytag beim monatlichen CompGen-Zoom-Treffen am 12. Juni 2025 das von CompGen finanzierte GOV-Erfassungsprojekt „Gemeindelexika Preußen 1885“ vor. Das Projekt hat zum Ziel, sämtliche preußischen Gemeindelexika aus 1885 mit allen relevanten Ortsdaten im […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2025/06/Gemeindelexikon-Ostpreussen-1885.jpg7131903Günter Junkershttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngGünter Junkers2025-06-08 22:40:002025-06-08 22:41:20Ortsdaten für GOV aus dem Gemeindelexikon 1885 – Zoom-Meeting am 12. Juni
20 ausgewählte französische Volkszählungslisten aus verschiedenen Departementsarchiven aus der Zeit von 1836 bis 1936 wurden mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) erschlossen. Mitarbeiter von TEKLIA, Paris, und dem Nationalen Institut für demographische Studien nutzten Methoden zur automatischer Handschriftenerkennung (HTR), der Erkennung der Tabellenstruktur und -inhalte, wie z.B. Namen, Alter, Berufe und veröffentlichten Ergebnisse und Methoden. Damit […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2025/06/Volkszaehlung-1866-Algesheim.jpg7881770Günter Junkershttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngGünter Junkers2025-06-07 15:49:002025-06-08 11:11:14Französische Volkszählungen mit KI erschlossen
Für unseren letzten Bericht im April 2025 waren vom Leiter des Adressbuch-Projekts, Joachim Buchholz, drei beendete und zwei neue Erfassungsaufgaben gemeldet worden. Im Monat davor berichteten wir über drei abgeschlossene und vier neue Erfassungsaufgaben. Im Mai 2025 können „nur“ drei fertiggestellte Adressbücher vorgestellt werden. Zwei davon wurden in relativ kurzer Zeit (4 Wochen bzw. 2 […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2023/04/Karte-zu-Adressbuechern.png8081207Klaus P. Grafhttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngKlaus P. Graf2025-06-03 18:30:002025-06-09 15:59:58Adressbücher im Mai 2025
Ortsdaten für GOV aus dem Gemeindelexikon 1885 – Zoom-Meeting am 12. Juni
/in GOV Geschichtl. Ortsverzeichnis, DES Datenerfassungssystem/von Günter JunkersIm Geschichtlichen Ortsverzeichnis (GOV) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) werden historische Ortsdaten erfasst. Am Beispiel des Gemeindelexikon Ostpreußen 1885 stellt der Historiker Julian Freytag beim monatlichen CompGen-Zoom-Treffen am 12. Juni 2025 das von CompGen finanzierte GOV-Erfassungsprojekt „Gemeindelexika Preußen 1885“ vor. Das Projekt hat zum Ziel, sämtliche preußischen Gemeindelexika aus 1885 mit allen relevanten Ortsdaten im […]
Französische Volkszählungen mit KI erschlossen
/in Künstliche Intelligenz (KI), Genealogie international/von Günter Junkers20 ausgewählte französische Volkszählungslisten aus verschiedenen Departementsarchiven aus der Zeit von 1836 bis 1936 wurden mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) erschlossen. Mitarbeiter von TEKLIA, Paris, und dem Nationalen Institut für demographische Studien nutzten Methoden zur automatischer Handschriftenerkennung (HTR), der Erkennung der Tabellenstruktur und -inhalte, wie z.B. Namen, Alter, Berufe und veröffentlichten Ergebnisse und Methoden. Damit […]
Adressbücher im Mai 2025
/in Adressbücher/von Klaus P. GrafFür unseren letzten Bericht im April 2025 waren vom Leiter des Adressbuch-Projekts, Joachim Buchholz, drei beendete und zwei neue Erfassungsaufgaben gemeldet worden. Im Monat davor berichteten wir über drei abgeschlossene und vier neue Erfassungsaufgaben. Im Mai 2025 können „nur“ drei fertiggestellte Adressbücher vorgestellt werden. Zwei davon wurden in relativ kurzer Zeit (4 Wochen bzw. 2 […]