Westfälischer Genealogentag und Mitgliederversammlung Ein Rückblick auf den erfolgreichen 6. Westfälischen Genealogentag am 14.3.2015 in Altenberge ist auf der Webseite der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung nachzulesen. Die Vorträge, die am Samstag gehalten wurden, sind online nachlesbar bzw. als PDF herunterzuladen. Im Blog von Timo Kracke gibt es viele Fotos von Günter Junkers. Auch […]
In unserem Verein haben wir den Grundsatz, dass wir unsere Daten veröffentlichen, sogar kostenfrei und nicht an die Vereinsmitgliedschaft geknüpft. In der Wissenschaft wird dies mit dem Begriff “OPEN DATA” umschrieben. Nun wollen wir einen Schritt weiter gehen und diese offenen Daten nicht nur für Menschen zur Verfügung stellen, sondern auch für eine automatische Weiterverwendung […]
Original-Text aus dem Blog des Institut für Informatik der CAU Kiel Bei der Erfassung von textuellen Einträgen aus historischen Dokumenten in einem Crowdsourcing Projekt ist die Qualität der Ergebnisse besonders wichtig. Zu diesem Zweck wurde im Zuge der Masterarbeit “Entwicklung und Bewertung von Verfahren zur hochqualitativen und effizienten semi-automatischen Text- und Strukturerkennung bei historischen Quellen” […]
Newsletter 2015/04
/in Newsletter Archiv (2001-2019)/von Günter JunkersWestfälischer Genealogentag und Mitgliederversammlung Ein Rückblick auf den erfolgreichen 6. Westfälischen Genealogentag am 14.3.2015 in Altenberge ist auf der Webseite der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung nachzulesen. Die Vorträge, die am Samstag gehalten wurden, sind online nachlesbar bzw. als PDF herunterzuladen. Im Blog von Timo Kracke gibt es viele Fotos von Günter Junkers. Auch […]
Von offenen Daten zu verwendbaren, offenen Daten
/in GOV Geschichtl. Ortsverzeichnis/von CG RedaktionIn unserem Verein haben wir den Grundsatz, dass wir unsere Daten veröffentlichen, sogar kostenfrei und nicht an die Vereinsmitgliedschaft geknüpft. In der Wissenschaft wird dies mit dem Begriff “OPEN DATA” umschrieben. Nun wollen wir einen Schritt weiter gehen und diese offenen Daten nicht nur für Menschen zur Verfügung stellen, sondern auch für eine automatische Weiterverwendung […]
Experiment zu double keying
/in DES Datenerfassungssystem, Wissen/von CG RedaktionOriginal-Text aus dem Blog des Institut für Informatik der CAU Kiel Bei der Erfassung von textuellen Einträgen aus historischen Dokumenten in einem Crowdsourcing Projekt ist die Qualität der Ergebnisse besonders wichtig. Zu diesem Zweck wurde im Zuge der Masterarbeit “Entwicklung und Bewertung von Verfahren zur hochqualitativen und effizienten semi-automatischen Text- und Strukturerkennung bei historischen Quellen” […]