Ein Roboter auf dem Titelblatt der neuen Ausgabe 1/2024 der COMPUTERGENEALOGIE (CG) – was soll das denn? Ja, alle reden von Künstlicher Intelligenz oder KI – wir auch! Und sie ist gar nicht so leicht in einem Bild darzustellen. Im Schwerpunkt des Heftes, das Mitte März erscheint, geht es darum, was wohl Künstliche Intelligenz in der […]
Katrin Moeller, Vorstandsmitglied des Vereins für Computergenealogie, stellt in ihrem Vortrag die Bedeutung von sogenannten „Citizen-Science“-Datenbeständen für die wissenschaftliche Forschung vor, am Beispiel der Adressbuchdaten von CompGen. „Citizen Science“-Projekte werden an Universitäten und Forschungsinstituten immer beliebter. Das meint solche, in denen Freiwillige außerhalb von akademischen Einrichtungen Daten erheben und diese in wissenschaftlichen Untersuchungen genutzt werden. […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2024/03/DALL·E-2024-03-10-16.57.05-A-vibrant-and-engaging-image-depicting-a-diverse-group-of-people-from-various-backgrounds-and-ages-participating-in-a-citizen-science-project-in-a-lus.jpg10241792News-Redaktionhttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngNews-Redaktion2024-03-12 00:00:002024-03-14 16:48:26Daten der Citizen Science für die Wissenschaft?
In den letzten Tagen wurden mehrere Erweiterungsmodule für das Genealogieprogramm webtrees veröffentlicht, die alle eine neue Funktion unterstützen, das „Tagging“, also das Markieren von Datensätzen. Diese Funktion ermöglicht es beispielsweise, ausgewählte Personen im Stammbaum flexibel zu ettiketieren. Wir haben hier im Blog bereits mehrfach über das Programm webtrees berichtet. Wofür kann man „Tags“ verwenden? Das […]
COMPUTERGENEALOGIE 1/2024: Künstliche Intelligenz
/in Magazin COMPUTERGENEALOGIE/von Renate EllEin Roboter auf dem Titelblatt der neuen Ausgabe 1/2024 der COMPUTERGENEALOGIE (CG) – was soll das denn? Ja, alle reden von Künstlicher Intelligenz oder KI – wir auch! Und sie ist gar nicht so leicht in einem Bild darzustellen. Im Schwerpunkt des Heftes, das Mitte März erscheint, geht es darum, was wohl Künstliche Intelligenz in der […]
Daten der Citizen Science für die Wissenschaft?
/in CompGen-Verein/von News-RedaktionKatrin Moeller, Vorstandsmitglied des Vereins für Computergenealogie, stellt in ihrem Vortrag die Bedeutung von sogenannten „Citizen-Science“-Datenbeständen für die wissenschaftliche Forschung vor, am Beispiel der Adressbuchdaten von CompGen. „Citizen Science“-Projekte werden an Universitäten und Forschungsinstituten immer beliebter. Das meint solche, in denen Freiwillige außerhalb von akademischen Einrichtungen Daten erheben und diese in wissenschaftlichen Untersuchungen genutzt werden. […]
Tagging im Genealogieprogramm webtrees verfügbar
/in Software/von Hermann HartenthalerIn den letzten Tagen wurden mehrere Erweiterungsmodule für das Genealogieprogramm webtrees veröffentlicht, die alle eine neue Funktion unterstützen, das „Tagging“, also das Markieren von Datensätzen. Diese Funktion ermöglicht es beispielsweise, ausgewählte Personen im Stammbaum flexibel zu ettiketieren. Wir haben hier im Blog bereits mehrfach über das Programm webtrees berichtet. Wofür kann man „Tags“ verwenden? Das […]