Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!
Über Renate Ell
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Renate Ell contributed 5 entries already.
Einträge von Renate Ell

COMPUTERGENEALOGIE Heft 1/2023: „Kleine“ Konfessionen
„Kleine“ Konfessionen sind das Schwerpunktthema von Heft 1/2023 der COMPUTERGENEALOGIE (CG), das in den nächsten Tagen erscheint. Denn: Evangelisch oder katholisch – das ist zwar meistens ausreichend, um in der Zeit vor den 1870er-Jahren, als es noch keine Standesämter gab, das Kirchenbuch zu finden, in dem die Vorfahren verzeichnet sind ...

SOS genealogischer Nachlass
Jahrzehntelang nach den Vorfahren forschen – und dann geht alles verloren? Traurig, aber gar nicht so unwahrscheinlich, wenn man sich die Ergebnisse einer Umfrage der Redaktion unseres Magazins COMPUTERGENEALOGIE (CG) zum genealogischen Nachlass anschaut. Sie sind im GenWiki zu finden – ebenso wie die früherer Umfragen und weiteren Informationen zum ...

Medizin-Nobelpreis geht an Evolutionsforscher Svante Pääbo
Den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin erhält in diesem Jahr erstmals ein Forscher, der das Wissen über die Evolution des Menschen revolutioniert hat. Der Preis fällt damit in den Bereich der Physiologie, die heute bei der Preisvergabe alle Aspekte der Biologie umfasst; die traditionelle Bezeichnung stammt aus der Gründungszeit des ...

Was tun mit dem Nachlass? Lesen Sie im Heft 2/2022 der COMPUTERGENEALOGIE
Jetzt gerade, in diesem Moment, werden vielleicht Urkunden, Briefe und genealogische Aufzeichnungen in den Papiercontainer geworfen; oder ein Computer mit Daten, Scans und Fotos landet im Elektroschrott. Der genealogische Nachlass, oft Ergebnis jahrzehntelanger Forschung, ist eine „bedrohte Art“ – das zeigt erneut eine Umfrage, deren Ergebnisse im neuen Heft 2/2022 ...

Die COMPUTERGENEALOGIE, Heft 03/2020 ist da!
Die klassische Genealogie konzentrierte sich auf die männlichen Stammlinien, Frauen waren nur „angeheiratet“. Oft wurde von ihnen in den Kirchenbüchern auch nur der Vorname genannt. Aber es hat sich viel getan in den letzten Jahrzehnten – inzwischen interessieren sich viele Forscher, und natürlich die wachsende Zahl der Forscherinnen, auch für ...