• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Medizin-Nobelpreis geht an Evolutionsforscher Svante Pääbo

4. Oktober 2022/in Ehrungen/von Renate Ell

Den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin erhält in diesem Jahr erstmals ein Forscher, der das Wissen über die Evolution des Menschen revolutioniert hat. Der Preis fällt damit in den Bereich der Physiologie, die heute bei der Preisvergabe alle Aspekte der Biologie umfasst; die traditionelle Bezeichnung stammt aus der Gründungszeit des Preises um 1900.

Für die Ahnen- und Familienforschung ist die Kenntnis von der Evolution des Menschen von großer Bedeutung, wollen wir doch alle wissen, von wem wir abstammen und wo wir herkommen.

Prof. Dr. Svante Pääbo (Foto: Ducan Hill, CC BY-SA 4.0)

Svante Pääbo gilt als Begründer der Paläogenetik, also der Forschung mit DNA aus fossilen und prähistorischen Quellen – dafür wird er jetzt ausgezeichnet.

Er wurde 1955 in Stockholm geboren. Seine Mutter ist die estnischen Chemikerin Karin Pääbo, sein Vater der Biochemiker und Medizin-Nobelpreisträger Sune Bergström. Svante Pääbo studierte zunächst Ägyptologie, Russisch und Wissenschaftsgeschichte, später auch Medizin in seiner Geburtsstadt Stockholm. Schon als Doktorand fragte er sich bei seinen molekularbiologischen Untersuchungen: Kann man auch DNA aus totem Gewebe analysieren? Die Antwort war: ja – es gelang ihm 1984 als erster mit der DNA einer ägyptischen Mumie. Nach seiner Promotion konnte er seine Methodik in den USA weiterentwickeln.

Bekannt wurde Svante Pääbo aber vor allem durch die DNA-Analysen an unseren ganz frühen Vorfahren. 2008 entdeckte er eine zuvor unbekannte Menschenart, die nach dem Fundort, der sibirischen Denisova-Höhle benannt wurde. Ohne genetische Analysen wäre diese Entdeckung nicht möglich gewesen, dafür fand man viel zu wenige Knochenfragmente, vor allem keine Schädelknochen. 2010 sequenzierte er erstmals das Genom eines Neandertalers. Seit 1997 forscht Svante Pääbo am damals neu gegründeten Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie; seit 1999 ist er einer der Direktoren und leitet die Abteilung Evolutionäre Genetik.

Dank paläogenetischer Analysen wissen wir heute auch, wie wohl die Begegnungen der Einwanderer aus Afrika von der Art Homo sapiens – also der Art, von der wir abstammen – mit hier lebenden Population in Asien und Europa abliefen: Man findet heute im menschlichen Erbgut einige Prozent Denisova- und Neandertaler-Gene. In einem Interview sagte Svante Pääbo dazu: „Die Interpretation davon muss sein, dass man wenige Vorurteile hatte, wenn man sich getroffen hat. Man hat sich oft miteinander gemischt.“ Und ergänzt mit einem Schmunzeln „Wenn man sich getroffen hat, hat man es toll gefunden.“

Schon vor den paläogenetischen Untersuchungen war allerdings bekannt, dass Neandertaler-Skelette keine Verletzungen aufweisen, die auf kriegerische Auseinandersetzungen schließen lassen – im Gegensatz zu Narrativen von einem Krieg zwischen Homo sapiens und Neandertalern, die zeitweise populär waren, aber keine wissenschaftliche Grundlage haben.

Die 2 % Neandertaler-Gene im Erbgut heutiger Menschen sind nicht bedeutungslos. Unter anderem beeinflussen sie unser Immunsystem und die Anfälligkeit für Allergien. Eine Neandertaler-Sequenz verdreifacht das Risiko, schwer an Covid-19 zu erkranken. In Südasien trägt etwa die Hälfte der Bevölkerung die Neandertaler-Variante, in Europa einer von sechs Menschen. Svante Pääbo berichtete bei einer Pressekonferenz zu seinem Nobelpreis am Montag, dass er mit seinem Team derzeit die Funktion dieser Gensequenz im Vergleich zur „modernen“ Variante untersucht – in der Hoffnung, dadurch bessere Behandlungmöglichkeiten zu finden. Allerdings gibt es auch eine andere, weiter verbreitete Neandertaler-Sequenz, die eben das Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf senkt.

Natürlich versucht Svante Pääbo auch weiter, das größte Rätsel der menschlichen Evolution zu lösen: Warum hat sich der Homo sapiens durchgesetzt und nicht der Neandertaler oder der Denisovaner?

Schlagworte: DNA, Neandertaler, Svante Pääbo, Nobelpreis, Paläogenetik, Denisova-Mensch
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/10/2061506828_Neandertaler_DNA__by_max_liebermann.png 512 1024 Renate Ell https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Renate Ell2022-10-04 20:00:002022-10-04 20:01:56Medizin-Nobelpreis geht an Evolutionsforscher Svante Pääbo
Das könnte Dich auch interessieren
Gentests gefährlich?PixabayEinladung zum CompGen-Seminar “DNA-Genealogie“ – Teil 1 am 14.11.2019 und Teil 2 am 21.11.2019 jeweils um 20 Uhr
Family History ShowKostenloser Blick in “FHF Really Useful Family History Show”
Gentests gefährlich?PixabayDie Reise unserer Gene
Gentests gefährlich?PixabayUraltes menschliches Erbgut entdeckt
Gentests gefährlich?PixabayOnline-Treff 13.08.2020 – die DNA-Datenbanken von GEDmatch und Geneanet
Gentests gefährlich?PixabayMAITHINK X über: “Gefährliche Gentests?”
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Video vom Ahnenforscher-Stammtisch Köln: Sauberkeit und Hygiene im alten Köln
    25. März 2023
  • Links auf https ändern
    25. März 2023
  • Lesehilfe bei Ort Schweinau in?
    25. März 2023
  • Adressbuch Annen 1891 - Erfassung im DES abgeschlossen
    25. März 2023
  • Adressbuch Annen 1891 - Erfassung im DES abgeschlossen
    25. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Vier neue Online-Ortsfamilienbücher auf unserem CompGen-ServerOnline-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.net1848-Zensus von UngarnZensus von Ungarn aus 1828 mit Transkribus indexiert
Nach oben scrollen