• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
1848-Zensus von Ungarn

Zensus von Ungarn aus 1828 mit Transkribus indexiert

5. Oktober 2022/in Genealogie international/von Günter Junkers

Das Ungarische Nationalarchiv in Budapest hat eine Datenbank mit den Namen von 2.845.595 Haushaltsvorständen Ungarns aus dem Jahr 1828 online gestellt. Es ist der größte Zensus, der im Königreich Ungarn einschließlich Kroatien, Slawonien, der Küstengegend und den königlichen Freistädte (mit Ausnahme von Siebenbürgen) erhoben wurde. 12.688 Dörfer und Orte wurden erfasst. Wegen der enthaltenen Namen und den wirtschaftlichen Bedingungen der Bevölkerung handelt es sich um eine wertvolle Quelle auch für die Ahnen- und Familienforschung, insbesondere weil im 18. Jahrhundert viele Familien aus Deutschland als Kolonisten nach Ungarn ausgewandert und im Zensus zu finden sind.

Mit Gesetz VII/1827 wurde wegen der geplanten Neuorganisation des Steuersystems in Ungarn angeordnet, die gesamte Bevölkerung zu erfassen, die besteuert wird. Ausgenommen waren der Adel, ihre Beamten und Bediensteten auf deren Gütern, Geistliche und Priester, königliche Beamte, Leibeigene, Bergleute, Honoratioren (Richter, Notare, Staatsanwälte, Schatzmeister, Ärzte, Chirurgen, Apotheker, Drucker, usw.), Wehrpflichtige und entlassene Soldaten.

Europäisches Projekt

Mit Unterstützung durch das internationale Projekts European Digital Treasures wurde die Transkribus-Software zur automatischen Handschriften-Erkennung der Personennamen mit 314 ausgewählten Seiten (von insgesamt fast 200.000 Seiten) von Freiwilligen trainiert, um die unterschiedlichen Handschriften lesen zu lernen. Innerhalb eines Monats wurden die bereits automatisch segmentierten Seiten bearbeitet. Zwei Archivare halfen bei der Transkription und bei technischen Fragen, ein weiterer Spezialist prüfte die Transkriptionen.

Leider sind die Beschreibungen auf den Webseiten nur in Ungarisch zu sehen. Sie können diese Sprache nicht? Für das erste Kennenlernen hilft der automatische Übersetzer Deepl.com. Die App kann man in seinem Firefox-Browser kostenlos integrieren. Oder man lässt sich die Texte von Google übersetzen. Die ungarische Informationsseite ist dann leichter zu verstehen. Zur Suche nach Namen geht es mit “Keresés“.

Der Inhalt der Zensus-Listen

Die Formulare der Zensus-Tabellen sind in lateinischer Sprache gedruckt und enthalten auf jeweils zwei Doppelseiten in 14 Spalten handschriftliche Angaben zu:

  • den Name und Vornamen der steuerpflichtigen Person,
  • die Anzahl der Familienmitglieder beiderlei Geschlechts im Alter von 16 bis 60 Jahren,
  • darunter: z.B. Honoratioren, Bürger, Siedler, Brüder, Söhne, Töchter, Bedienstete, Handwerker, Kaufleute,
  • die Anzahl der steuerpflichtigen Häuser und die dafür in Rheinischen Gulden und Kreuzern gezahlte Steuern,
  • die Größe der inneren Parzellen in Quadratklafter (= ca. 3,6 m²) und den Wert eines Quadratklafters in Rheinischen Gulden und Kreuzern,
  • weitere Angaben zu: Getreideernte, Wiesen, Weingärten, Obstgärten, Vieh, Größe der Wälder und deren Ertrag und Bemerkungen.
eine Seite des Zensus von Ungarn aus 1828
Beispielseite einer transkribierten Zensus-Liste für Cikó, Komitat Tolna

Automatisch transkribierte Namen

Die bereits früher digitalisierten Originaldokumente der Zensuslisten sind in lateinischer Sprache verfasst. Sie sind nach den Komitaten (Verwaltungsbezirke) und darunter nach den Orten sortiert. Als Beispiel ist ein Ausschnitt aus der ersten Tabelle für den Ort Cikó (alte Schreibweise Cziko, in der Datenbank Czike) gewählt – eines der vielen deutschen Dörfer im Komitat Tolna. Rechts sind die automatisch transkribierten Namen zu sehen, die Gesamt-Konfidenz (Korrektheit) wurde mit 97 % angegeben.

Geht man mit der Maus über die Namen auf der Originalseite, so werden oft mehrere Namensschreibweisen mit unterschiedlicher Konfidenz angezeigt. Die Schwierigkeit bei der Namenschreibweise rührt auch daher, dass ungarische Beamten die Namen der Siedler so geschrieben haben, wie die Namensträger sie in ihrem Dialekt ausgesprochen haben. So wird aus dem gesprochenen Reder (siehe auch Online-OFB Cikó) ein Röder und im obigen Beispiel falsch transkribiert als Roder. Auf der Beispielseite sind weitere Namen falsch transkribiert: Schäffer – Schaffer, Kinszler – Küszler, Gaád – Jand.

Schlagworte: Zensus, Kolonisten, Küstengegend, Freistädte, Ungarn, Konfidenz, Transkribus, digitaltreasures, Deepl, Nationalarchiv, Kroatien, Slawonien, Budapest
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/10/1848-Zensus.png 495 1222 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2022-10-05 10:00:002022-10-05 09:58:29Zensus von Ungarn aus 1828 mit Transkribus indexiert
Das könnte Dich auch interessieren
Transkribus kann Handschriften lesenEinladung zum Online-Treff – Transkribus am 9.7.2020 um 20 Uhr
Transkribus kann Handschriften lesenDas Bistumsarchiv Pécs/Ungarn geht online
Transkribus kann Handschriften lesenTranskribus kann ungarische Handschriften lesen – Deepl übersetzt sie
FamilySearch LogoFamilySearch-Tagung “Erinnern – Erneuern – Bewahren”
Transkribus kann Handschriften lesenTranskribus-Konferenz lädt zum Erfahrungsaustausch ein
Transkribus kann Handschriften lesenAkten der Niederländischen Ostindien-Kompanie werden entschlüsselt
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Video vom Ahnenforscher-Stammtisch Köln: Sauberkeit und Hygiene im alten Köln
    25. März 2023
  • Links auf https ändern
    25. März 2023
  • Lesehilfe bei Ort Schweinau in?
    25. März 2023
  • Adressbuch Annen 1891 - Erfassung im DES abgeschlossen
    25. März 2023
  • Adressbuch Annen 1891 - Erfassung im DES abgeschlossen
    25. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Medizin-Nobelpreis geht an Evolutionsforscher Svante PääboJahrzehntelang forschenSOS genealogischer Nachlass
Nach oben scrollen