Bis zum 16. und 17. Jahrhundert bildete der Bauernstand die Mehrheit der Bevölkerung, aber sie waren Leibeigene des Adels oder der Kirche und hatten Abgaben und Arbeitsdienste zu leisten. Für Heirat oder Umzug in einen anderen Ort brauchten sie eine Erlaubnis. Seit dem 13. Jahrhundert versuchten Aufständische in ganz Europa, sich gegen die Vormacht des […]
Die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (SBB) und das Historische Forschungsinstitut Facts & Files in Berlin rufen zu einem Aktionstag am Freitag, den 16. Mai 2025 auf, der die Erinnerung an das Kriegsende in Berlin vor 80 Jahren festhalten soll. Vom Schuhkarton ins digitale Archiv Wer Briefe, Fotos, Tagebücher oder andere Objekte besitzt, die […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2025/05/Nachkriegszeit-berlin.jpg345838Nina Kuntzehttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngNina Kuntze2025-05-14 20:54:002025-05-14 21:03:37Erinnerung an das Kriegsende in Berlin 1945
In der Digitalen Bibliothek (DigiBib) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) werden jetzt über 100 Adressbücher aus Wuppertal, und seinen Vorgängergemeinden (Elberfeld, Barmen, Cronenberg, dem Amt Langerfeld mit Nächstebreck, Vohwinkel) sowie Kreisadressbücher, die Vorgängegermeinden enthalten (z. B. Kreis Mettmann und Kreis Lennep) kostenlos zur Verfügung gestellt. Kooperation mit dem Stadtarchiv Wuppertal Durch eine Kooperation mit dem […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2025/05/Adressbuecher-Karte-Wuppertal.jpg5661149Christopher Ernestushttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngChristopher Ernestus2025-05-11 16:33:462025-05-11 16:33:49Über 100 Wuppertaler Adressbücher in der DigiBib von CompGen
Vor 500 Jahren: Deutsche Bauernkriege
/in Zeitgeschichte, Veranstaltungen/von Günter JunkersBis zum 16. und 17. Jahrhundert bildete der Bauernstand die Mehrheit der Bevölkerung, aber sie waren Leibeigene des Adels oder der Kirche und hatten Abgaben und Arbeitsdienste zu leisten. Für Heirat oder Umzug in einen anderen Ort brauchten sie eine Erlaubnis. Seit dem 13. Jahrhundert versuchten Aufständische in ganz Europa, sich gegen die Vormacht des […]
Erinnerung an das Kriegsende in Berlin 1945
/in Mitmachen, Citizen Science/von Nina Kuntze, Günter JunkersDie Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (SBB) und das Historische Forschungsinstitut Facts & Files in Berlin rufen zu einem Aktionstag am Freitag, den 16. Mai 2025 auf, der die Erinnerung an das Kriegsende in Berlin vor 80 Jahren festhalten soll. Vom Schuhkarton ins digitale Archiv Wer Briefe, Fotos, Tagebücher oder andere Objekte besitzt, die […]
Über 100 Wuppertaler Adressbücher in der DigiBib von CompGen
/in Adressbücher, DigiBib/von Christopher ErnestusIn der Digitalen Bibliothek (DigiBib) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) werden jetzt über 100 Adressbücher aus Wuppertal, und seinen Vorgängergemeinden (Elberfeld, Barmen, Cronenberg, dem Amt Langerfeld mit Nächstebreck, Vohwinkel) sowie Kreisadressbücher, die Vorgängegermeinden enthalten (z. B. Kreis Mettmann und Kreis Lennep) kostenlos zur Verfügung gestellt. Kooperation mit dem Stadtarchiv Wuppertal Durch eine Kooperation mit dem […]