Geovis macht geografisch kodierte Daten auf Karten sichtbar
Mittels „Geovis“ lassen sich geografisch kodierte Daten aus den Projekten des Vereins für Computergenealogie (CompGen) auf einer Landkarte darstellen. Dieser neue Dienst wurde von unserem Vereinsmitglied Bernd Schwendinger auf Basis der Ideen und Vorarbeiten von Jesper Zedlitz neu programmiert. Auf einigen unserer Projektseiten sind bereits seit längerem Kartendarstellungen enthalten: Namensverbreitungskarte ...
Stadt Viersen hilft bei der Suche nach Gräbern der Verstorbenen
Passend zum Allerheiligen-Tag, an dem in den katholisch geprägten Gebieten die Friedhöfe und die Gräber besucht werden, hat die Stadt Viersen (Niederrhein, NRW) auf ihrer Homepage mit dem digitalen Portal „Grabfinder online“ die Suche nach den Gräbern von verstorbenen Angehörigen erleichtert. Die virtuellen Friedhofspläne sind mit Luftbildaufnahmen hinterlegt. So werden ...
Online-Treff am 12. Oktober: „Jeder kann mitmachen bei CompGen: Helft mit, die Daten einzugeben“
Im Zoom-Meeting am zweiten Donnerstag im Oktober 2023 stellt der Verein für Computergenealogie (CompGen) seine verschiedenen Datenbanken und Projekte vor und informiert über die Mitmachmöglichkeiten. Hier können Neue und Neugierige, aber auch „alte Hasen“, mehr über die Vielfalt der Recherche- und Beteiligungsangebote erfahren. Dabei ist egal, ob Ihr Mitglied im ...
Friedhofskultur – lebendige Gedächtnislandschaft
Das aktuelle Heft 4/2023 der Zeitschrift „Heimat Westfalen“ des in Münster ansässigen Westfälischen Heimatbundes e. V. behandelt auf 29 Seiten das Thema „Friedhofskultur – lebendige Gedächtnislandschaft“. Wie hier im CompGen-Blog bereits berichtet, ist die deutsche Friedhofskultur 2020 in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Die deutsche UNESCO-Kommission würdigte damit ...
Rekord bei den Online-Ortsfamilienbüchern: 38 neue OFBs im August 2023
Im vergangenen Monat wurde ein neuer Rekord aufgestellt: Im August 2023 sind 38 neue Online-Ortsfamilienbücher (OFB) eingereicht und freigeschaltet worden.Besonders aktiv war Ruth Ohlhoff vom Niedersächsischen Landesverein für Familienkunde e.V, die alleine 18 OFBs aus dem Kreis Wolfenbüttel in Niedersachsen veröffentlicht hat. Es handelt sich in der Mehrheit um kleine ...
Yad Vashem nutzt KI, um die Erinnerung an den Holocaust wiederherzustellen
Die israelische Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem hat mit dem Einsatz modernster KI-Technologie sowie einer neuen Bilderkennungsfunktion die weltweit größte Archivdokumentation des Holocaust durchsuchbar gemacht, um die Erinnerung an die Opfer wiederherzustellen. Auch in der Familiendatenbank der Juden im Deutschen Reich, den Friedhofsdokumentationen und den Meldungen im CompGen-Blog wird das ...
COMPUTERGENEALOGIE 2/2023: Leben und Tod unserer Ahnen
Mitte Juni erscheint die neue Ausgabe der COMPUTERGENEALOGIE (CG). Der Schwerpunkt in Heft 2/2023 trägt den Titel „Leben und Tod unserer Ahnen“. Ein breites Themenfeld, dem sich die Redaktion aus verschiedenen Blickwinkeln nähert. So geht es zum Beispiel um die Entwicklung der Beerdigungskultur vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, um ...
200.000 Sterbeurkunden aus Köln erfasst
200.000 Urkundenseiten des Kölner Standesamts aus dem Zeitraum von 1833 bis 1938 sind von fleißigen Helfern und Helferinnen fertig erfasst worden. Vor einem Jahr meldeten wir hier im Blog die Zahl von 700.000 eingegebenen Personen im DatenErfassungsSystem (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen). Inzwischen sind ca. 50.000 neue Personeneinträge hinzugekommen ...
Vorbildlich: DIE MAUS in Bremen öffnet Datenbanken für alle
DIE MAUS, Gesellschaft für Familienforschung e.V. in Bremen ist führend unter den deutschen genealogischen Vereinen in Bezug auf Datenbanken für die Familienforschung. Die Mitglieder waren unter den ersten, die Online-Datensammlungen für Auswandererlisten, Ortsfamilienbücher, Grabsteine, Standesamtsregister und vieles mehr erstellt haben. Verfügbare Datenbanken der Maus Bisher waren sie nur Mitgliedern zugänglich ...
Datenbank zu estnischen Gräbern auf der russischen Seite der Grenze
Die ca. 14.000 Mitglieder der Seto-Minderheit im Südosten Estlands leben überwiegend auf estnischer Seite und auf russischem Gebiet in der Nähe des Peipussee im Oblast Pskow. Sie sind – wie die Esten – ein finno-ugrischer Volksstamm, aber nicht lutherisch wie die Esten, sondern orthodox. Die derzeit völlig geschlossene Grenze zu ...