• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Höhlenkloster in Petseri Russland

Datenbank zu estnischen Gräbern auf der russischen Seite der Grenze

21. Januar 2023/in Genealogie international/von Günter Junkers

Die ca. 14.000 Mitglieder der Seto-Minderheit im Südosten Estlands leben überwiegend auf estnischer Seite und auf russischem Gebiet in der Nähe des Peipussee im Oblast Pskow. Sie sind – wie die Esten – ein finno-ugrischer Volksstamm, aber nicht lutherisch wie die Esten, sondern orthodox.

Die derzeit völlig geschlossene Grenze zu Russland verhindert den Zugang zu den Klöstern, Friedhöfen und Gräbern auf der anderen Seite der Grenze in Russland. Besuch und Pflege der Gräber ist aus Estland nicht mehr möglich. Eine Redensart der Seto besagt jedoch: „Sorge immer dafür, dass der Weg zu den Gräbern nicht wuchert!“

Tausende Gräber von Setos und Esten befinden sich auf den Friedhöfen der lutherischen und orthodoxen Kirchen in Petseri und weiteren Friedhöfen in Nachbarorten auf der russischen Seite. Der lutherische Friedhof wurde 1911 gegründet. Hier liegen auch viele Esten begraben, die im Ort gelebt und gearbeitet haben. Setos sind auf den orthodoxen Friedhöfen begraben.

Unter der Leitung von Ahto Raudoja, Direktor des Seto-Instituts im estnischen Värska, wurde eine umfangreiche Datenbank von derzeit 5.000 Gräber auf den Friedhöfen von Petseri und Umgebung erstellt. Sie soll den Menschen helfen, die Gräber auf der russischen Seite der Grenze mit Hilfe der Friedhofspläne wiederzufinden. Freunde und ehemalige Schulkameraden sind jetzt aufgerufen, die Grabstellen zu pflegen, von denen viele keine Grabsteine haben, sondern nur ein namenloses Kreuz.

Ein Lageplan zur Datenbank zu estnischen Gräbern auf der russischen Seite der Grenze
Beispiel für die Gräbersuche auf dem lutherischen Friedhof in Petseri

Gräber-Datenbank und Lagepläne

Hierfür kann jeder die Datenbank nutzen: Man kann nach Familiennamen, Vornamen, Geburts- und Sterbedaten suchen. Die Friedhöfe sind kartiert und die Gräber sind auf der Karte platziert. Als erster Friedhof wurde der lutherische Friedhof in Petseri auf Grundlage der Feldarbeit von Triin Parts aus den Jahren 2020 und 2021 bearbeitet und in die Datenbank eingegeben. Mit Stand vom 8. April 2021 sind 1.163 Einträge aufgenommen worden.

Nicht immer war eine Identifizierung oder geographische Zuordnung auf der Karte möglich. In ähnlicher Weise wurden die Daten auf den orthodoxen Friedhöfen in Petseri und Tailuva, Saalesśa, Mõla und Pankjavitsa im Kreis Petseri vor Ort erfasst. Dabei finden sich viele estnische und Seto-Familien neben Gräbern von russischen Familien. Allerdings erschwerten zahlreiche Umbettungen die Suche. Auch deshalb kann die Datenbank nicht vollständig sein, weshalb alle gebeten werden, Ungenauigkeiten und Fehler sowie nicht genannte Familiengräber zu melden an:
Ahto Raudoja, Seto-Instituut, SA, Pikk 29, Värska 64000, Setomaa, Estland, info@setoinstituut.ee

Leseprobleme digital überwinden

Sie können kein estnisch? Wir haben hier im CompGen-Blog schon mehrfach darauf hingewiesen: Es ist recht einfach fremdsprachige Seiten auf (nicht immer perfektem) Deutsch zu lesen, wenn man z.B. für den Firefox-Browser ein Addon installiert oder die Übersetzungswebseite von Google verwendet. Dazu gibt/kopiert man den markierten (estnischen) Text ins linke Fenster ein, dann erscheint rechts die Übersetzung.

Schlagworte: Russland, Seto-Institut, Estland, Oblast Pskow, Übersetzungstools, Gräber-Datenbank, Friedhöfe, Grabsteine, Seto, Minderheit, lutherisch, orthodox, Datenbank, Petseri
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2023/01/Kloster-Petseri.png 565 1484 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2023-01-21 20:00:002023-01-21 20:26:41Datenbank zu estnischen Gräbern auf der russischen Seite der Grenze
Das könnte Dich auch interessieren
Grabstein-Projekt von CompGen: Dokumentation von FriedhöfenDie COMPUTERGENEALOGIE 3/2021
Ahnenforscher-Stammtisch KölnZoom-Meeting: Grabsteine der Kölner Friedhöfe fotografieren
Grabstein-Projekt von CompGen: Dokumentation von Friedhöfen3. Mitteleuropäischer Online-Genealogentag in Warschau am 19. Juni 2021
Grabstein-Projekt von CompGen: Dokumentation von FriedhöfenQuicktipp: Übersetzungstools für fremdsprachige Websites
Grabstein-Projekt von CompGen: Dokumentation von FriedhöfenRusslanddeutsches Diarama
Grabstein-Projekt von CompGen: Dokumentation von FriedhöfenFotografieren für das Grabstein-Projekt
Beteilige Dich an der Diskussion

KALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Ortsbeschreibung Heideck
    31. März 2023
  • Standera, Uwe: Das Kirchenbuch der Salzburger Hospitalkirche zu Gumbinnen
    31. März 2023
  • Neuigkeiten für das Portal Bavaria März 2023
    31. März 2023
  • Neuigkeiten für das Portal Bavaria März 2023
    31. März 2023
  • GFAhnen-Themenabend "Abfrage-/ Suchexperte" am Do. 13.04.2023 um 18 Uhr
    31. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Online-Petition zur Freischaltung von szukajwarchiwach.gov.plPolen PetitionAKdFF-Datenbank mit Sammlung zu den DonauschwabenDer AKdFF stellt die Donauschwaben und seine Datenbank vor
Nach oben scrollen