DES-Projekt Hochschulschriften: Was bringt der Osterhase?
Das DES-Projekt „Hochschulschriften“ hüpft seit Dezember 2021 fröhlich voran, wie der CompGen-Blog regelmäßig berichtete. Heute folgt – aus gegebenem Anlass – ein hoffentlich humorvoller Rückblick über österliche Meilensteine. Kinder glauben an den Osterhasen, DES-Admins glauben an die Fertigstellung von Erfassungsprojekten. Dieser Glaube treibt uns seit nunmehr über vier Jahren an ...
Föderierte Fundsache: NS Zwangslager
Webseite der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig Auf Mastodon, dem föderierten sozialen Netzwerk, machte die Archivarin Thekla Kluttig kürzlich in einem Post auf eine interaktive Karte der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig zu NS-Zwangslagern aufmerksam. Das war für mich Anlass zu schauen, welche Ressourcen es unter dem Stichwort (NS-)Zwangslager bei uns im ...
Archivdatenbank der AMF freigeschaltet
Der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. (AMF), Klaus Pitschke, und der Projektbetreuer der Online-Registerdatenbank, Markus Schröter, teilten mit, dass bei der AMF-Mitgliederversammlung am 21. September 2024 offiziell die Archivdatenbank des Genealogischen Archivs im Web auf amf-verein.de für die Familien- und Ahnenforschung freigeschaltet wurde. Wie bereits früher hier im ...
Zweiter Tag der Tagung „Digital History & Citizen Science“ in Halle
In einem der ersten Seminare am Vormittag des zweiten Tages der Tagung „Digital History & Citizen Science“ in Halle stellte Georg Fertig zusammen mit Robert Pässler unter dem Titel „Forschungsdaten beim Verein für Computergenealogie“ eine Auswahl von 20 Projekten in Form von Plakaten vor. Er ordnete sie in fünf Gruppen, ...
Eindrücke vom ersten Tag der Tagung „Digital History & Citizen Science“ in Halle
Die Tagung in Halle unter dem englischen Titel „Digital History & Citizen Science“ (19.–22. September 2024) ist international besetzt, die Konferenzsprache ist deutsch. Es geht um digitale Methoden und neue Erkenntnisse zwischen digitaler Quellenerschließung, Forschung und Bürgerwissenschaften. Nachfolgend meine Eindrücke vom ersten Tag der Tagung: Die Organisatorin Katrin Moeller vom ...
DES-Projekt Hochschulschriften: Jahrgang XXII in der Erfassung – Fokus Halle
Über das seit Dezember 2021 laufende DES-Projekt „Hochschulschriften“ des Vereins für Computergenealogie in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München berichtet der CompGen-Blog regelmäßig. Nun wurde der Jahrgang XXII 1906/07 zur Bearbeitung eingestellt, während der Jahrgang XXI 1905/06 fast fertig ist. Im Jahrgang 1905/06 haben wir 3.234 ...
Was Online-Ortsfamilienbücher zur Geschichte der Verwandtschaft beitragen
Ein zentrales Thema der von David Sabean und anderen betriebenen neueren Geschichte der Verwandtschaft ist die Frage nach Heiraten zwischen Menschen, die bereits durch Heirats- oder Blutsverwandtschaft verbunden waren. Der Beitrag nutzt einige besonders gut dokumentierte Online-Ortsfamilienbücher des Vereins für Computergenealogie, um nach der räumlichen und zeitlichen Verbreitung zweier Typen ...
DES-Projekt Hochschulschriften: Zuwachs mit Doktor-Ingenieuren aus München
Seit Dezember 2021 läuft das DES-Projekt „Hochschulschriften“ des Vereins für Computergenealogie in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München (der CompGen-Blog berichtete). Nun wurde ein Schwester-Projekt über deutsche Doktoringenieure beendet. Es folgt gleich ein weiteres Schwester-Projekt „Bayerische Doktoringenieure“, das den Katalog von ingenieurstechnischen Dissertationen der TH München ...
Neue Webseite des Sächsischen Staatsarchivs
Der Webauftritt des Sächsischen Staatsarchivs mit seinen fünf Abteilungen (Dresden, Leipzig, Chemnitz, Freiberg und Zentrale Aufgaben) ist überarbeitet worden. Es gibt zwei Ansichten: die hellblaue Verwaltungsseite staatsarchiv.sachsen.de und die grüne Seite archiv.sachsen.de für die Nutzung von Archivgut. Diese letztere Seite ist die besonders interessante für die Familien- und Ahnenforschung und ...
Knüpft Kontakte zur Familien- und Ahnenforschung!
Der Verein für Computergenealogie (CompGen) feiert in diesem Jahr seinen 35sten Geburtstag. Ihr alle, ob Vereinsmitglieder, Freunde der Genealogie oder Geschichtsinteressierte, seid herzlich eingeladen, vom 19. bis 22. September an unserer mehrtägigen Geburtstagsfeier in Halle an der Saale teilzunehmen. Wir als Organisatorinnen haben uns etwas ganz besonderes ausgedacht: Neben den ...