
Künstliche Intelligenz im Dienst der Genealogie
Archivierungseinrichtungen in den Niederlanden investieren viel Arbeit in die Digitalisierung von Teilen ihrer Archivbestände, wie Chroniken, Notariatsarchive, Archive der Generalstaaten sowie der Vereinigten Ostindischen Kompanie (VOC) und der Westindischen Kompanie (WIC). Dies ermöglicht es, dass immer mehr Scans online verfügbar sind und eingesehen werden können, unter anderem auf der Website ...

Scans und Transkripte aus niederländischen Archiven durchsuchen
Immer mehr niederländische Archive nutzen die Handschriftenerkennung (HTR) als logischen Folgeschritt im Digitalisierungsprozess ihres Archivmaterials. Für Bob Coret von Open Archives war dies Anlass, die maschinell gelesenen Texte aus mehreren Archiven in einem einzigen Transkriptionsportal für alle durchsuchbar zu machen. Manches war bereits auf der Webseite Open Archives nutzbar, wie ...

5 Millionen Scans aus dem Archiv der Niederländischen Ostindien-Kompanie durchsuchbar
Im GLOBALISE-Projekt des Huygens-Instituts und mehrerer Partner wurden mit Hilfe der automatischen Transkriptionssoftware Loghi fünf Millionen Scans aus den Archiven der Niederländischen Ostindien-Kompanie digital verfügbar gemacht. Die neuen Suchmöglichkeiten erleichtern den Zugang zu Informationen wie Sklaverei und kolonialer Gewalt. Die handschriftlichen Dokumente umfassen ca. 25 Millionen Seiten. Sie geben einen ...

ChatGPT kann auf Open Archives zugreifen
Für ChatGPT ist ein neues Plugin verfügbar, das es erlaubt, dass die Künstliche Intelligenz (KI) auf die niederländische Sammlung Open Archives zugreifen kann und dort nach historischen Quellen sucht. Ein Ausblick in die Zukunft und eine Hoffnung für bessere genealogische Forschung? ChatGPT und Open Archives Wie man ChatGPT für die ...

1,6 Millionen Totenzettel aus den Niederlanden und Belgien
Auf der Webseite https://www.bidprentjes.online werden aus 5.882 Totenzetteln aus den Niederlanden und Belgien die Daten der verstorbenen Personen angezeigt und die originalen Sterbebilder zum Verkauf angeboten. Versprochen wird, dass jede Woche neue Daten aus der Sammlung von ca. 1,6 Millionen Drucken angezeigt werden. Der Preis pro Stück beträgt ein Euro ...

Transkribus macht Amsterdamer Notarakten lesbar
Wer kann die alten Dokumente aus dem 17. und 18. Jahrhundert besser lesen - der Computer oder der Durchschnittsmensch? Zum ersten Mal wurden 15.000 handgeschriebenen Seiten aus den Amsterdamer Notariatsakten des 17. und 18. Jahrhunderts lesbar und durchsuchbar gemacht. Es ist das erste Ergebnis des Projekts "Crowd Leert Computer Lezen", ...

Index verstorbener französischer Personen 1970-2020 bei openarchieven
Das französische National-Institut für Statistik und Wirtschaftsstudien (INSEE, vergleichbar mit dem Statistischen Bundesamt) sammelt, produziert, analysiert und verbreitet Informationen über die französische Wirtschaft und Gesellschaft. Dazu gehören auch die Daten von Verstorbenen seit 1970, die vom INSEE im Rahmen seines öffentlichen Dienstes zur Verfügung gestellt werden. Die Gemeinden liefern die ...

GEDCOM-Import von Genealogieprogrammen prüfen
Die meisten Genealogieprogramm können heute GEDCOM-Dateien importieren und exportieren. GEDCOM-Dateien sind Textdateien, die man mit einem Editor oder Textprogramm lesen kann, aber nicht selbst bearbeiten sollte. Die Datei enthält in strukturierter Form Personendaten und die Informationen über ihre familiären Verknüpfungen. Wer schon einmal eine GEDCOM-Datei, die er von einem Forscherfreund ...

Benutzer bewerten ihre Genealogieprogramme
Wie jedes Jahr prämierte die Webseite GenSoftReviews von Louis Kessler die von Seitenbesuchern bestbewerteten Genealogieprogramme des vergangenen Jahres. Dazu zählen auch Hilfsprogrammen, Plug-Ins und Onlinestammbäume. Enthalten sind leider auch Programme, die seit Jahren nicht mehr erhältlich sind und für die es auch keinerlei Support mehr gibt. Aus deutscher Sicht ist ...

GEDCOM 5.5.5: einfacheres Datenaustauschformat für genealogische Daten?
Exakt 20 Jahre nach Einführung der GEDCOM-Version 5.5.1 am 2. Oktober 1999 wurde eine verschlankte GEDCOM 5.5.5 von einer Expertengruppe auf gedcom.org veröffentlicht. GEDCOM ist ein Dateiformat für genealogische Daten. Es handelt sich nicht um ein Programm, sondern um Vereinbarungen für strukturierte Textdateien mit der Dateiendung .ged. Soche Dateien werden ...