• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

GEDCOM 5.5.5: einfacheres Datenaustauschformat für genealogische Daten?

8. Oktober 2019/in Software/von Günter Junkers

Exakt 20 Jahre nach Einführung der GEDCOM-Version 5.5.1 am 2. Oktober 1999 wurde eine verschlankte GEDCOM 5.5.5 von einer Expertengruppe auf gedcom.org veröffentlicht. GEDCOM ist ein Dateiformat für genealogische Daten. Es handelt sich nicht um ein Programm, sondern um Vereinbarungen für strukturierte Textdateien mit der Dateiendung .ged. Soche Dateien werden von nahezu jedem guten Genealogieprogramm gelesen bzw. als Export erzeugt. Dadurch können die gespeicherten  Daten von Forschern, die andere Genealogieprogramme verwenden, genutzt werden.

Das in den 80er Jahren von FamilySearch vorgeschlagene Austauschformat wurde z.B. in deren Genealogieprogramm PAF (Personal Ancestral File) verwendet, aber nie zum echten Standard weiterentwickelt. Die zuletzt meistverwendete GEDCOM-Version 5.5.1 erlaubte z.B. Sonderzeichen, hatte aber den Nachteil, dass z.B. Fakten in einer Genealogie auf verschiedene Weise dargestellt werden konnten. Mit der neuen Version 5.5.5 Vorschläge zur Vereinfachung gemacht, die Qualität soll verbessert und unnötige Definitionen beseitigt werden. Wer eine GEDCOM 5.5.5-Datei nicht in sein Programm einlesen kann, der soll die Datei auf die Versions 5.5.1 ändern können. Eine alte 5.5.1-Datei kann man allerdings nicht nach 5.5.5 umbenennen, weil sie den neuen Standard möglicherweise nicht einhält.

Die Expertengruppe mit Tamura Jones, Bob Coret, Tim Forsythe, Diedrich Hesmer, Andrew Hoyle, Louis Kessler, Kari Kujansuu, Stanley Mitchell, Nigel Munro Parker, Keith Riggle haben sowohl die kommentierte GEDCOM-Version 5.5.1 erstellt als auch die Spezifikationen der neuen Version 5.5.5 erarbeitet. Viele Vorschläge der deutschen Programmanbieter wurden nicht akzeptiert. Entsprechend gering ist dadurch auch die Bereitschaft, die Programme anzupassen. Diedrich Hesmer hat begonnen, die in GenWiki niedergelegten Vereinbarungen, die von der deutschen GEDCOM-L-Arbeitsgruppe erstellt wurden, zu einem Dokument zusammenzufassen, damit die noch nicht übernommenen Erweiterungen auch in eine zukünftigen Version 5.5.x aufgenommen werden.

Schlagworte: GEDCOM
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2019-10-08 07:00:422021-07-10 12:14:29GEDCOM 5.5.5: einfacheres Datenaustauschformat für genealogische Daten?
Das könnte Dich auch interessieren
2012-12-26_gedbas_meldungen.pngGEDBAS Jahresrückblick 2019
Rootsweb und WorldConnectAncestry löscht das rootsweb-Mailinglisten-Archiv
2012-12-26_gedbas_meldungen.pngGEDBAS mit mehr als 20 Millionen Personen
2012-08_GEDBAS.pngGEDBAS – identische Personen
2012-12-26_gedbas_meldungen.pngNeuerungen bei GEDBAS
2012-12-26_gedbas_meldungen.pngGEDBAS: Information über ausgeblendete Personen
Beteilige Dich an der Diskussion

KALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Ortsbeschreibung Heideck
    31. März 2023
  • Standera, Uwe: Das Kirchenbuch der Salzburger Hospitalkirche zu Gumbinnen
    31. März 2023
  • Neuigkeiten für das Portal Bavaria März 2023
    31. März 2023
  • Neuigkeiten für das Portal Bavaria März 2023
    31. März 2023
  • GFAhnen-Themenabend "Abfrage-/ Suchexperte" am Do. 13.04.2023 um 18 Uhr
    31. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Fünf neue Online-OrtsfamilienbücherGenetische Karte von Schottland
Nach oben scrollen