Seit dem 6. Dezember 2021 läuft das DES-Projekt Hochschulschriften in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München (der CompGen-Blog berichtete). Während aktuell die Jahrgänge XVI und XVII in der Korrektur sind, werden hier die ersten 15 Jahrgänge ausgewertet. In den vergangenen 12 Monaten ist das Projekt Hochschulschriften mit Siebenmeilenstiefeln vorangeschritten. Die finale […]
Das neu erschienene Heft 68/2023 „Unsere Archive“ aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland enthält zum Titelthema „Notfallvorsorge“ die Beiträge zum Archivtag Rheinland-Pfalz/Saarland am 8. Mai 2023 in Neuwied. Die Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal hat dafür gesorgt, dass das zuständige Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) die Entwicklung eines landesweiten Notfallplanes für den Kulturgutschutz in […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2023/10/Unsere-Archive-RLP-SL.jpg337972Günter Junkershttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngGünter Junkers2023-10-20 09:00:002023-10-20 08:52:26„Unsere Archive“ 68/2023 aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland
Das Staatsarchiv Bremen und „DIE MAUS Gesellschaft für Familienforschung e.V. Bremen“ haben mitgeteilt, dass am 16. Oktober fast eine Million Scans aus 4.570 Verzeichniseinheiten aus den Archivbeständen Personenstand, Zivilstand und Stammtafeln in der Archivdatenbank ARCINSYS online gegangen sind. Diese Unterlagen aus der Zeit von 1811 bis 1992 sind für alle Familien- und Ahnenforscher kostenlos und […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2023/01/Maus-Bremen1.png5411427Günter Junkershttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngGünter Junkers2023-10-19 09:00:002023-10-19 09:00:05Standesamtsurkunden und Stammtafeln aus Bremen online
DES-Projekt Hochschulschriften: Auswertung der ersten 15 Jahrgänge
/in Digitalisierung, Hochschulschriften, DES Datenerfassungssystem/von Michael RoseSeit dem 6. Dezember 2021 läuft das DES-Projekt Hochschulschriften in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München (der CompGen-Blog berichtete). Während aktuell die Jahrgänge XVI und XVII in der Korrektur sind, werden hier die ersten 15 Jahrgänge ausgewertet. In den vergangenen 12 Monaten ist das Projekt Hochschulschriften mit Siebenmeilenstiefeln vorangeschritten. Die finale […]
„Unsere Archive“ 68/2023 aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland
/in Archive/von Günter JunkersDas neu erschienene Heft 68/2023 „Unsere Archive“ aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland enthält zum Titelthema „Notfallvorsorge“ die Beiträge zum Archivtag Rheinland-Pfalz/Saarland am 8. Mai 2023 in Neuwied. Die Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal hat dafür gesorgt, dass das zuständige Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) die Entwicklung eines landesweiten Notfallplanes für den Kulturgutschutz in […]
Standesamtsurkunden und Stammtafeln aus Bremen online
/in Regionale Forschung/von Günter JunkersDas Staatsarchiv Bremen und „DIE MAUS Gesellschaft für Familienforschung e.V. Bremen“ haben mitgeteilt, dass am 16. Oktober fast eine Million Scans aus 4.570 Verzeichniseinheiten aus den Archivbeständen Personenstand, Zivilstand und Stammtafeln in der Archivdatenbank ARCINSYS online gegangen sind. Diese Unterlagen aus der Zeit von 1811 bis 1992 sind für alle Familien- und Ahnenforscher kostenlos und […]