„Fräulein Genealogie“ Cosima Jungk aus Mainz im SWR-Fernsehen
Die Historikerin, Ahnenforscherin und CompGen-Mitglied Cosima Jungk („Fräulein Genealogie“) aus Mainz war zuletzt in der Landesschau Rheinland-Pfalz im SWR-Fernsehen im Dezember 2019 zu sehen und wurde im April 2021 in der Landesschau Baden-Württemberg online interviewt; nun war sie am 29. September 2022 als Gast im Studio in der SWR-Nachmittagssendung „Kaffee ...
Internationale genealogische Veranstaltungen in 2023
Im kommenden Jahr sind in Deutschland, den europäischen Nachbarländern sowie auch in den USA wieder mehr Präsenz-Veranstaltungen zur Familien- und Ahnenforschung geplant - in der Hoffnung, dass die Corona-Pandemie oder andere Krisen keinen Strich durch die Rechnungen machen. Wir geben hier einen Überblick auf die derzeit schon bekannten Termine von ...
Das niederländische WieWasWie besteht seit 10 Jahren
WieWasWie (etwa: „wer ist wer“), die große niederländische genealogische Datenbank, speist sich seit nun 10 Jahren aus einer großen Zahl von niederländischen Archiven - mit derzeit 230 Millionen Personendaten. Entstanden aus privater Initiative mit den Sammlungen von "Genlias" und "Digitaler Stammbaum" wird das Projekt heute vom Zentrum für Familiengeschichte (Centrum ...
Regionaltreffen für Familiengeschichtsforscher am 24.09.2022 in Potsdam
Am Sonnabend, den 24.09.2022, wird das Genealogieforum Potsdam wieder sein Regionaltreffen für Familiengeschichtsforscher veranstalten. Das Treffen wird gemeinsam mit der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte GmbH im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte im ehemaligen Kutschstall am Neuen Markt in Potsdam durchgeführt. Der Neue Markt in Potsdam ist binnen 10 Minuten ...
Fotografieren für das Grabstein-Projekt
Es ist erfreulich, dass auch Foto- und Fotokunst-Begeisterte außerhalb der Genealogie-Community die Bedeutung der Arbeit unserer "Grabsteiner" zur Kenntnis nehmen. Einer von ihnen, Harald Spies, hat kürzlich eine Reportage über die Erfahrungen eines ehrenamtlichen Projektmitarbeiters verfasst. Den Beitrag "Fotografieren für das Grabstein-Projekt“, der in deutscher und englischer Sprache zuerst auf ...
Brandenburgische Kirchenbuch-Digitalisate online
Die vom Brandenburgischen Landeshauptarchiv (BLHA) aufbewahrten Kirchenbuch-Duplikate aus der Zeit von 1794 bis 1874 wurden digitalisiert und online gestellt. Damit können etwa eine halbe Million Seiten frei genutzt werden. Enthalten sind Tauf-, Trau- und Sterberegister sowie Listen der Konfirmanden bzw. Kommunikanten aus ca. 1.900 Orten im Bundesland Brandenburg und im ...
Altes Kirchenbuch gesucht: 700 Euro Finderlohn!
Viele Wochen hat Jan Michael Goldberg über den alten Großschönauer Kirchenbüchern gehangen. Für seine Doktorarbeit hat das CompGen-Mitglied die Tauf-, Trau- und Beerdigungsdaten tausender Personen aus der Gemeinde im heutigen Landkreis Görlitz ausgewertet. Denn bevor 1876 im Königreich Sachsen die Personenstandsurkunden eingeführt wurden, waren es diese kirchlichen Register, in denen ...
Familien- und Ahnenforschung beim Digitaltag am 24. Juni 2022
Beim dritten deutschlandweiten Digitaltag am 24. Juni 2022 werden wie im letzten Jahr wieder zahlreiche Aktionen zum Mitmachen zu finden sein. Dahinter steht die Initiative „Digital für alle“; Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand wollen damit die digitale Teilhabe in Deutschland fördern. Der Kreativität ...
Zwölf neue Online-Ortsfamilienbücher im Mai 2022
Im Mai 2022 sind wieder etliche neue Online-Ortsfamilienbücher (OFB) hinzugekommen und zwar zwölf an der Zahl. Der Schwerpunkt lag dieses Mal in Sachsen-Anhalt, Kreis Bitterfeld (vier OFBs von Nick Hensel). Weitere OFBs kommen aus Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Schlesien, Mähren, Posen und Ungarn. Im Einzelnen handelt es sich (in der Reihenfolge ...
Zusammenarbeit zwischen Landesarchiven, FamilySearch und MyHeritage
Im aktuellen Myheritage-Blog werden den Familien- und Ahnenforschern 11 Millionen neue Daten und Scans von Sterbeurkunden aus NRW und Hessen aus staatlichen Archiven präsentiert. Dies ist ein bedeutender Zuwachs an Aufzeichnungen aus Deutschland. Die Suche nach Namen ist kostenlos, will man die Daten und Scans sehen, muss man ein Abonnement ...