• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Altes Kirchenbuch gesucht: 700 Euro Finderlohn!

27. Juni 2022/in Familienforschung, Regionale Forschung/von News-Redaktion

Viele Wochen hat Jan Michael Goldberg über den alten Großschönauer Kirchenbüchern gehangen. Für seine Doktorarbeit hat das CompGen-Mitglied die Tauf-, Trau- und Beerdigungsdaten tausender Personen aus der Gemeinde im heutigen Landkreis Görlitz ausgewertet. Denn bevor 1876 im Königreich Sachsen die Personenstandsurkunden eingeführt wurden, waren es diese kirchlichen Register, in denen die wesentlichen Lebensereignisse einer Person dokumentiert wurden. Anders als in den umliegenden Gemeinden fangen die vorhandenen Kirchenbücher in Großschönau jedoch erst im Jahr 1706 an, also vergleichsweise spät. In Bertsdorf und Seifhennersdorf setzen die Bücher beispielsweise rund 100 Jahre früher ein. Ein verschollenes altes Kirchenbuch wird deshalb nun gesucht und Jan Michael Goldberg bietet dafür 700 Euro Finderlohn.

Dass es auch in Großschönau mal ältere Aufzeichnungen gab ist wahrscheinlich: Der Zittauer Karl Fritz Engelmann notiert in den 1890er Jahren, dass das älteste Kirchenbuch Großschönaus bereits 1618 begann. Es soll am 11. April 1799 auf „rähtselhafte Weise“ verschwunden sein. Nämlich dann, als der damalige Pastor Christian Friedrich Richter (1748–1818) von seinem Amt entbunden wurde, und alle seine Gegenstände zwei Tage lange unter freiem Himmel standen. Engelmann hält es für wahrscheinlich, dass das Kirchenbuch hierbei entwendet worden ist. Eine andere damalige Theorie bestand darin, dass der scheidende Pastor das Buch absichtlich vernichtet habe.

Ein altes Großschönauer Kirchenbuch, das Jan Michael Goldberg für seine Doktorarbeit ausgewertet hat
v. l.: Jan Michael Goldberg und Pfarrer Gerd Krumbiegel mit einem Kirchenbuch aus dem 19. Jahrhundert (Foto: privat)

Preisgeld als Finderlohn für altes Kirchenbuch

Für Goldbergs Forschung, in der er die soziale Mobilität über einen langen Zeitraum in den Blick nimmt, ist dieser Verlust ein schwer überbrückbares Hindernis. Es führt dazu, dass viele Familien nicht miteinander verknüpft werden können. Er hat die Hoffnung, dass es 1799 tatsächlich entwendet wurde – und wiedergefunden werden kann.

Darum lobt der 27-Jährige nun 700 Euro für die Person aus, die das Buch findet und zum Großschönauer Pfarramt bringt. Die Summe entspricht genau dem Preisgeld, das Goldberg Ende April für den Wissenschaftspreis der Oberlausitz bekam. „Wer das Buch zurückbringt, dem wird große Dankbarkeit zuteil. Die 700 Euro sollen als zusätzlicher Anreiz dienen, mal auf dem Dachboden nachzusehen, ob das Buch dort nicht noch schlummert. Es kann auch sein, dass das Buch einen Weg in die umliegenden Orte gefunden hat“, gibt sich Goldberg optimistisch.

Schlagworte: Wissenschaftspreis, Finderlohn, Sachsen, Kirchenbuch, Oberlausitz, Görlitz, Großschönau, Doktorarbeit, Promotion
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 News-Redaktion https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png News-Redaktion2022-06-27 13:57:042022-06-28 17:52:00Altes Kirchenbuch gesucht: 700 Euro Finderlohn!
Das könnte Dich auch interessieren
Von Aufgeboten und Geschoßsteuern: Das Stadtarchiv Bautzen stellt genealogisch interessante Quellen vor
Erfassung der Verlustlisten für Sachsen 1870/71
Die COMPUTERGENEALOGIE 4/2021
Sächsisches Archivblatt Heft 1/2020 online
Stadtarchiv Passau: Neue Digitalisate bei FamilySearch
„Migration und Mortalität“ – virtuelle Ausstellung des Landeskirchlichen Archivs Kassel
Beteilige Dich an der Diskussion

Veranstaltungskalender

Neue Themen auf Discourse

  • GEDCOM-ADD kaputt?
    4. Februar 2023
  • Catharina Magdalena oder Magdalena Catharina Kahns, Lüchow
    4. Februar 2023
  • Nicht Profilmanager sein
    4. Februar 2023
  • Grenz- und Steueraufseher in Land Wursten 1800 bis 1900
    4. Februar 2023
  • Grenz- und Steueraufseher in Land Wursten 1800 bis 1900
    4. Februar 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Züricher Familiengeschichten transkribierenZürischer GenealogienKirchenkonventsprotokoll LaichingenLandeskirchliches Archiv Stuttgart mit neuen Online-Angeboten
Nach oben scrollen