• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • IT-Ressort
  • Kontakt
  • Menü Menü
Kirchenkonventsprotokoll Laichingen

Landeskirchliches Archiv Stuttgart mit neuen Online-Angeboten

1. Juli 2022/in Familienforschung, Digitalisierung, Archive, Regionale Forschung/von Günter Junkers

Im Blog der “Württembergischen Kirchengeschichte online” meldete Uwe Heizmann, dass das Landeskirchliche Archiv Stuttgart mit neuen Angeboten von digitalisierten Archivbeständen auf der Webseite suche.archiv.elk-wue.de online geht. Dabei handelt sich nicht um Digitalisate von Kirchenbüchern (die findet der Familienforscher z.B. teilweise bei Archion oder z.T. wie hier dargestellt), sondern z.B. um folgende Bestände:

A 1 Visitationsberichte 1581 bis 1822
A 3 Sitzungsprotokolle des Konsistoriums 1556 bis 1922
A 13 Zeugnisbücher 1614 bis 1897 (teilweise)
A 29 Pfarrbeschreibungen und Pfarrberichte 19. Jh. bis ca. 1923 (teilweise)

Die Recherchemöglichkeiten in der ACTApro-Tektonik oder per Stichwortsuche wird in eigenen Videos erklärt. Derzeit können 869.000 Digitalisate von Bänden oder Fotos aus über 100 Beständen geöffnet werden. Leider gibt es keine selektive Suchmöglichkeit nur in den Digitalisaten.

Berichte über Zucht und Ordnung in den Gemeinden

Kirchenkonventsprotokoll Freudenstadt in den neuen Online-Angeboten des Landeskirchlichen Archivs Stuttgart
Kirchenkonventsprotokoll Freudenstadt 1702–1891, LKAS PfA Freudenstadt, F 17

Für die Ahnen- und Familienforschung sind die digitalisierten Kirchenkonventsprotokolle seit den 1640er Jahren von vielen Dekanats- und Pfarrämtern von Aalen bis Wittendorf-Lornbach interessant. Dr. Bertram Fink hat diese Quellengattung in einem eigenen Artikel beschrieben. Dabei geht es in den Protokollen um die Umsetzung von Sitten- und Polizeigesetzen, die durch den örtlichen Kirchenkonvent durchgesetzt wurden. Es gibt viele Auswertungsmöglichkeiten in der Familienforschung, für die Ortsgeschichte, Schulwesen oder Kulturgeschichte.

Stefanie Palm hat in einer sechsteiligen Blog-Serie Beispiele aus den Kirchenkonventsprotokollen von Laichingen zwischen 1729 und 1796 lebendig beschrieben:

I      Was können uns Kirchenkonventsprotokolle aus dem Laichingen des 18. Jahrhunderts erzählen?
II     Üble Nachrede und verdächtiger Umgang
III    Sexualität
IV   Häusliche Gewalt in der Ehe
V     Häusliche Gewalt gegen Ehefrau, Kinder, Mägde
VI   „Sodom und Gomorrah“ auf der Alb oder illegale Spielfreuden an den Weihnachtsfeiertagen

Die Magisterarbeit der Autorin ist als eBook 2020 erschienen:
Stefanie Palm: Der Laichinger Kirchenkonvent. Zwischen Sozialdisziplinierung, Armenfürsorge und dörflichen Normen. Grin-Verlag, 111 Seiten

Blog-Beitragsbild: LKAS, PfA Laichingen, B 75 (Ausschnitt aus Kirchenkonventsprotokoll Laichingen 1738–1754)

Schlagworte: Landeskirchliches Archiv, Pfarrbeschreibungen, Kirchenkonventsprotokolle, Kirchenzucht, Stuttgart
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/06/Kirchenkonventsprotokoll-Laichingen.jpg 254 549 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2022-07-01 10:00:002022-07-04 23:22:05Landeskirchliches Archiv Stuttgart mit neuen Online-Angeboten
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • Kirchenbücher aus Groß Schwülper 1. Juli 2025
  • Kirchenbücher aus Groß Schwülper 1. Juli 2025
  • Ungewolltes Einfügen/ Ersetzen von Ortsangaben 1. Juli 2025
  • Beschreibung des Amtes Wolfenbüttel von 1566 1. Juli 2025
  • Ungewolltes Einfügen/ Ersetzen von Ortsangaben 1. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Altes Kirchenbuch gesucht: 700 Euro Finderlohn! Link to: Altes Kirchenbuch gesucht: 700 Euro Finderlohn! Altes Kirchenbuch gesucht: 700 Euro Finderlohn! Link to: Genealogie-Großereignis in Amsterdam: Famillement 2022 Link to: Genealogie-Großereignis in Amsterdam: Famillement 2022 Famillement 2022 in AmsterdamGenealogie-Großereignis in Amsterdam: Famillement 2022
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen