• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Digitaltag 2022

Familien- und Ahnenforschung beim Digitaltag am 24. Juni 2022

8. Juni 2022/in Familienforschung, Digitalisierung, Termin, Online-Treffen, CompGen-Verein, Orte, Veranstaltungen/von Günter Junkers

Beim dritten deutschlandweiten Digitaltag am 24. Juni 2022 werden wie im letzten Jahr wieder zahlreiche Aktionen zum Mitmachen zu finden sein. Dahinter steht die Initiative „Digital für alle“; Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand wollen damit die digitale Teilhabe in Deutschland fördern. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Alle angemeldeten Aktionen sind auf der Aktionslandkarte und der Aktionsübersicht zu sehen. Auch wer sich für Familien- und Ahnenforschung interessiert, findet einige Angebote (meist online) beim Digitaltag.

Aktionen beim Digitaltag 2022

Hier einige der Angebote zu genealogischen Themen beim Digitaltag am 24. Juni 2022:

  • 10:00 Uhr und 14:00 Uhr: Marburg: Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde/Hessisches Landesarchiv: “Familienforschung digital. Quellen des Hessischen Landesarchivs und Angebote im landesgeschichtlichen Informationssystem LAGIS”
    Niklas Alt (LAGIS) und Dr. Katrin Marx-Jaskulski (Hessisches Landesarchiv) informieren über Personenstandsregister, Module zu Auswanderern (HESAUS) und Hessischen Truppen in Amerika (HETRINA), Historisches Ortslexikon und mehr.
    Zur Online-Teilnahme siehe hier.
  • 12:00 – 13:00 Uhr: Naturkundemuseum Berlin: (Digitale Mittagspause:) “Digital Public History & Citizen Science”
    Projekt Bürger schaffen Wissen. Viele assoziieren mit Geschichte analoge Recherchearbeit und einsame Arbeitsstunden an mit Büchern beladenen Schreibtischen. Wie Prof. Dr. Georg Fertig (MLU Halle-Wittenberg, CompGen), Dr. Katrin Moeller (MLU Halle) und Dr. Jesper Zedlitz (CompGen) jedoch zeigen werden, ist die Geschichtswissenschaft schon seit Jahren digital unterwegs und fördert gezielt partizipative Forschungsansätze. Eine Pionierrolle kommt dem Verein für Computergenealogie (CompGen) zu, der mit der Entwicklung des Daten-Eingabe-Systems (DES) einen Grundstein für eine Vielzahl öffentlichkeitswirksamer Citizen-Science-Projekte geschaffen hat.
    Zur Anmeldung.
  • 15:00 – 15:30 Uhr und 17.00 – 17.30 Uhr: Badische Landesbibliothek Karlsruhe: “Personengeschichte virtuell erforschen – digitalisierte historische Zeitungen als Quelle”
    Präsentation der verschiedenen Rechercheeinstiege in den Fundus an historischen badischen Zeitungen und Hilfestellungen für die eigene Suche.
    Anmeldung hier.
  • 16:30 – 20:30 Uhr: Ahnenforscherstammtisch Köln: “Zeitreise ins Alte Köln”
    Eintauchen in die Geschichte ist für viele ein spannendes Tun – Eintauchen in die Geschichte Kölns soll zum Erlebnis werden. In einer Zeitmaschine (“Time Machine”) wollen wir aus den vergangenen Jahrhunderten in die Neuzeit reisen. Es geht darum, die „Big Data der Vergangenheit“ zu heben, um die Zeit zwischen 1500 bis 2000 in der Geschichte Kölns lebendig werden zu lassen. Mitmachen kann jeder, der Spaß an Geschichte und Familienforschung hat.
    Zu den Zugangsdaten.
  • 17:00 – 18:00 Uhr: Mediothek Krefeld: “Unser digitales Erbe – eine Herausforderung!?”
    Sind alle Fotos wertvolle Erinnerungen für die ganze Familie? Muss jeder Schriftverkehr für unsere Nachkommen erhalten bleiben? Welche Möglichkeiten habe ich, diese Dinge dauerhaft und vor allem sicher zu speichern?
    Präsenzveranstaltung, Anmeldung hier.

Wer findet weitere interessante Angebote für Ahnen- und Familienforscher beim Digitaltag in seiner Umgebung?
(Genealogische) Vereine oder Initiativen, die online oder vor Ort mitmachen wollen, können sich hier anmelden. Aktionen können noch bis zum 22. Juni 2022 angepasst werden.

Schlagworte: Digitaltag, Bürger schaffen Wissen, Georg Fertig, Krefeld, Köln, Digital für alle, Jesper Zedlitz, Berlin, Dateneingabesystem DES, Time Machine, Ahnenforscherstammtisch Köln
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/06/Digitaltag-logo.jpg 203 533 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2022-06-08 00:00:002022-07-26 19:29:27Familien- und Ahnenforschung beim Digitaltag am 24. Juni 2022
Das könnte Dich auch interessieren
Ahnenforscher-Stammtisch KölnZoom-Meeting: Grabsteine der Kölner Friedhöfe fotografieren
Verzichtbuch des Hofgerichts ElberfelderProfessor Georg Fertig leitet jetzt Verein für Computergenealogie
Verzichtbuch des Hofgerichts ElberfelderErschließung 2.0. Quellen – Daten – Forschungsdaten
Ahnenforscher-Stammtisch KölnGeschichte der Straßen in und um Köln
Grabstein-Projekt von CompGen: Dokumentation von FriedhöfenArbeitsbericht: Dokumentation des Friedhofs Köln-Longerich im Grabstein-Projekt
Verzichtbuch des Hofgerichts ElberfelderVideo vom Ahnenforscherstammtisch Köln – Digitalisierung der Elberfelder Familienkartei
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Discourse
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Suche nach Pfarrer Melchior Königsdorfer vor 1606
    27. März 2023
  • Auswanderungen aus Höfles, Franken
    27. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Stammbaumdrucker Version 8.0.3.3Darstellung im Stammbaumdrucker Version 8.0.3.3Open Access für GenealogenCompGen-Zoom-Meeting zu Open Access: Offenheit durch CC-Lizenzen
Nach oben scrollen