• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Landesarchive, FamilySearch, Myheritage

Zusammenarbeit zwischen Landesarchiven, FamilySearch und MyHeritage

31. Mai 2022/in Datenbank, Familienforschung, Archive, Kooperation, Regionale Forschung/von Günter Junkers

 Im aktuellen Myheritage-Blog werden den Familien- und Ahnenforschern 11 Millionen neue Daten und Scans von Sterbeurkunden aus NRW und Hessen aus staatlichen Archiven präsentiert. Dies ist ein bedeutender Zuwachs an Aufzeichnungen aus Deutschland. Die Suche nach Namen ist kostenlos, will man die Daten und Scans sehen, muss man ein Abonnement erwerben.

Sterberegister aus Nordrhein-Westfalen 1874–1938

Das Landesarchiv NRW, Abteilung Ostwestfalen-Lippe, hat in Zusammenarbeit mit FamilySearch die Sterberegister aus den Regierungsbezirken Arnsberg, Detmold und Münster für den Zeitraum 1874 bis 1938 digitalisieren lassen. Sie sind auf der Webseite des Landesarchivs kostenlos einzusehen. Die Jahresbände enthalten in der Regel auch ein Namensregister. MyHeritage hat nun die Sterberegister neu indexiert und bietet die Daten (mit den Urkunden-Scans) exklusiv – und kostenpflichtig – an.

Die Bezeichnung der Sammlung „Sterberegister 1870–1940“ ist dabei irreführend; es handelt sich nämlich um den Bereich 1874–1938, wie es richtig in der Blogmeldung steht. Wie bei früheren Indexierungen ist die Qualität der extrahierten Daten nicht immer optimal. Die Transkription der Handschriften in den Urkunden ist tatsächlich nicht immer leicht, vielleicht war auch nur die Software für das maschinelle Lesen mit künstlicher Intelligenz (KI) überfordert. Mit der Digitalisierung der Heiratsregister 1874–1938 geht es im Landesarchiv nun weiter. In der MyHeritage-Blog-Meldung wurde angekündigt, dass es in künftigen Aktualisierungen auch Daten aus den Regionen Düsseldorf und Köln geben wird.

Sterberegister aus Hessen 1850–1958

Sterbe-Neben-Register Buchenau Kreis Hünfeld. Quelle: Staatsarchiv Marburg Bestand 904 Nr. 609

Nachdem bereits früher die Suche in den Indizes der hessischen Geburten 1874–1911 und Heiraten 1849–1931 bei MyHeritage möglich war, werden jetzt die Indizes zu den Sterbeurkunden laut Blog-Meldung von 1848 bis 1990 angekündigt. Ruft man jedoch die Sterberegister auf, so deckt die Datenbank nur den Zeitraum 1850–1958 ab. Verwirrend!

Tatsächlich gibt es viele angebliche Sterbedaten aus den Jahren vor 1850 von Personen, die aber danach geboren sind. Hier liegen zahlreiche Lesefehler vor; statt 18nn muss es 19nn heißen. Mit einer simplen Logikprüfung hätte dieser Fehler vermieden werden können. Wie in NRW sind alle Urkundenbände (ebenfalls mit Namensregistern versehen) kostenlos auf der Webseite des Hessischen Staatsarchivs Marburg, Zweigstelle Personenstandsarchiv Neustadt/Hessen sowie bei FamilySearch einzusehen.

Schlagworte: FamilySearch, Arnsberg, Sterbeurkunden, MyHeritage, Hessen, Detmold, Münster, Nordrhein-Westfalen
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/05/MyHeritage-Hessen-NRW.jpg 548 1376 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2022-05-31 08:49:002022-06-02 23:40:44Zusammenarbeit zwischen Landesarchiven, FamilySearch und MyHeritage
Das könnte Dich auch interessieren
Kölner Dom 1855gemeinfreiSterbeurkunden aus Bochum online
RootsTech 2023 - Verwandte findenRootsTech 2023 hilft bei Kontakt zu Verwandten
Kölner Dom 1855gemeinfreiFamilySearch – Digitalisate finden
Auch Mitglieder des Festkomitees des Kölner Karnevals sind unter den 700 000 Personen aus den Kölner Sterbeurkunden, die im DES erfasst werden700 000 Personen aus den Kölner Sterbeurkunden im DES erfasst
Kölner Dom 1855gemeinfreiAhnenforschung in der Presse: Immer beliebter
Kölner Dom 1855gemeinfreiKölner Sterbeurkunden: Mithilfe für die Datenerfassung gesucht
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Video vom Ahnenforscher-Stammtisch Köln: Sauberkeit und Hygiene im alten Köln
    25. März 2023
  • Links auf https ändern
    25. März 2023
  • Lesehilfe bei Ort Schweinau in?
    25. März 2023
  • Adressbuch Annen 1891 - Erfassung im DES abgeschlossen
    25. März 2023
  • Adressbuch Annen 1891 - Erfassung im DES abgeschlossen
    25. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Familien- und Vornamen-Forschung in Mainz und WiesbadenOstfriesische Ortsfamilienbücher bei der UptalsboomgesellschaftOstfriesische Ortsfamilienbücher online
Nach oben scrollen