
Kölner Sterbeurkunden: Mithilfe für die Datenerfassung gesucht
Der „fromme Wunsch“, dass es in Corona-Zeiten mehr Muße und somit Bereitschaft gibt, in diesem großen Datenerfassungsprojekt der Kölner Sterbeurkunden 1833–1938 mitzuarbeiten, hat sich bisher leider nicht erfüllt. Die viel zu wenigen, aber fleißigen Helferinnen und Helfer haben aber inzwischen das Jahr 1855 komplettiert. Die Erfassung geht stetig aber auf ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Zusammenarbeit zwischen Landesarchiven, FamilySearch und MyHeritage
Im aktuellen Myheritage-Blog werden den Familien- und Ahnenforschern 11 Millionen neue Daten und Scans von Sterbeurkunden aus NRW und Hessen aus staatlichen Archiven präsentiert. Dies ist ein bedeutender Zuwachs an Aufzeichnungen aus Deutschland. Die Suche nach Namen ist kostenlos, will man die Daten und Scans sehen, muss man ein Abonnement ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

700 000 Personen aus den Kölner Sterbeurkunden im DES erfasst
Am 17. Mai 2022 ist die 700 000. Person aus den Kölner Sterbeurkunden im Daten-Eingabe-System DES erfasst worden. Damit wird wieder ein Meilenstein bei der Indexierung der Kölner Sterbeurkunden erreicht. In diesem Projekt wurde beim letzten Meilenstein im Juni 2020 die 600 000. erfasste Person aus den Kölner Sterbeurkunden gemeldet ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Vortrag am CompGen-Stand zur Genealogica 2022:
Standesamtsregister aus dem Archiv der Region Hannover mit DES erfassen
Das Archiv der Region Hannover bewahrt die Zweitschriften der Standesamtsregister der Städte und Gemeinden von Barsinghausen bis Wunstorf. Das Archiv wurde erst 1978 für den Landkreis Hannover im Schloss in Landestrost in Neustadt am Rübenberge eingerichtet. Die Kommunen des Landkreises und die Stadt Hannover bilden seit 2001 die heutige Region ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Kölner Sterbeurkunden nicht mehr sichtbar?
Viele Nutzer der Digitalisate der Kölner Sterbeurkunden von 1833-1978 auf der Webseite des ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

NRW-Landesarchiv Rheinland: Weitere Sterbeurkunden online
Das NRW-Landesarchiv Abteilung Rheinland in Duisburg hat weitere Standesamts-Sterbeurkunden (Zweitschriften) aus dem Zeitraum 1876 bis 1938 für die Orte Mülheim bis Ratingen online gestellt. Über die bisher veröffentlichten Urkunden-Digitalisate aus dem Bestand PA 3101 von den Buchstaben A bis M haben wir schon im Mai-Newsletter 2019 und in den CompGen-Blogmeldung ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

600 000 Personeneinträge aus den Kölner Sterbeurkunden 1833-1938 indexiert
In den letzten 10 Monaten haben fleißige Erfasser weitere 100 000 Personeneinträge aus den Kölner Sterbeurkunden des Zeitraums 1833-1938 in das Daten-Eingabe-System DES eingetragen. Am vergangenen Pfingstwochenende wurde die Marke von 600 000 Einträgen aus über 168 000 Sterbeurkunden erreicht. Dafür sagen wir allen freiwilligen Beteiligten herzlichen Dank! Sie können ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

MyHeritage hat (nordrhein-)westfälische Sterbeurkunden indexiert
Mit irreführenden Angaben präsentiert MyHeritage auf der Webseite digitalisierte Sterberegister aus dem Personenstandsarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe in Detmold. Dazu gehören die Standesämter in den Regierungsbezirken Detmold, Arnsberg und Münster. So findet man z.B. die indexierten Sterbeurkunden des Bestandes P9-10 Münster-Stadt ab dem 1.10.1874 bis 1938. Einzelne Urkunden kann man nicht ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Kölner Sterbeurkunden: Eine halbe Million Einträge geschafft!
Aus fast 147.000 Sterbeurkunden des Kölner Standesamtes im Zeitraum 1833-1938 wurden eine halbe Million Namen der Verstorbenen, ihrer Angehörigen oder der anzeigenden Personen extrahiert. Eine tolle Leistung, für die allen beteiligten Erfassern gedankt sei. Die Namen vieler prominenter Kölner sind hier zu finden: Angefangen von Jacques Offenbach über Adenauer, Dumont, ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Sterbeurkunden aus Bochum online
Die Zweitschriften der Bochumer Sterbeurkunden 1874-1938 stehen ab sofort zur Online-Recherche bereit. Die Digitalisierung hat der Kooperationspartner FamilySearch durchgeführt. Die Digitalisate zu P 6/3 "Standesämter in der Stadt Bochum" sind ab sofort via LAV-Viewer zugreifbar. Es handelt sich um 901 Verzeichnungseinheiten mit 243.377 Abbildungen. Mitgeteilt von Volker Hirsch, Landesarchiv NRW, ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …