• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Archiv der Region Hannover

Vortrag am CompGen-Stand zur Genealogica 2022:
Standesamtsregister aus dem Archiv der Region Hannover mit DES erfassen

31. März 2022/in Online-Treffen, Termin, Archive, DES Datenerfassungssystem, Regionale Forschung/von Günter Junkers
Archiv der Region Hannover

Schloss Landestrost; Foto: Sebastian Post CC BY-SA 3.0

Das Archiv der Region Hannover bewahrt die Zweitschriften der Standesamtsregister der Städte und Gemeinden von Barsinghausen bis Wunstorf. Das Archiv wurde erst 1978 für den Landkreis Hannover im Schloss in Landestrost in Neustadt am Rübenberge eingerichtet. Die Kommunen des Landkreises und die Stadt Hannover bilden seit 2001 die heutige Region Hannover. Das dafür zuständige Archiv für die Region hat begonnen, die Zweitschriften der Standesamtsregister (ab 1874) der einzelnen Städte und Gemeinden zu digitalisieren. Die ersten Urkunden der folgenden Städte können bereits im Archivsystem Arcinsys von Niedersachsen und Bremen eingesehen werden: Barsinghausen, Burgdorf und Burgwedel.

In Kooperation mit dem Verein für Computergenealogie hat der Archivleiter Sebastian Post ein erstes Erfassungsprojekt mit dem Daten-Eingabe-System DES für die Standesamtsregister gestartet. Interessenten können sich jetzt schon mit den Editionsrichtlinien vertraut machen. Dazu werden die Sterbeurkunden 1874–1974 der Stadt und Samtgemeinde Barsinghausen und ihren Teilgemeinden Egestorf, Großgoltern, Groß Munzel, Hohenbostel, Kirchdorf und Landringhausen zur Bearbeitung angeboten. Weitere Gemeinden werden folgen.

Termin-Korretkur:

Das Projekt wird anlässlich der Genealogica 2022 am CompGen-Stand auf der Genealogica 2022 von Horst Reinhardt am Samstag, den 2. April 2022, um 16 Uhr vorgestellt und offiziell gestartet.

Schlagworte: Standesamtsregister, Region Hannover, Barsinghausen, Wunstorf, Neustadt a. Rbge., Burgdorf, Burgwedel, Sterbeurkunden
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/03/Sterbeurkunde-Gross-Munzel.jpg 368 869 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2022-03-31 01:00:002022-03-31 17:52:00Vortrag am CompGen-Stand zur Genealogica 2022:
Standesamtsregister aus dem Archiv der Region Hannover mit DES erfassen
Das könnte Dich auch interessieren
Auch Mitglieder des Festkomitees des Kölner Karnevals sind unter den 700 000 Personen aus den Kölner Sterbeurkunden, die im DES erfasst werden700 000 Personen aus den Kölner Sterbeurkunden im DES erfasst
Auch Mitglieder des Festkomitees des Kölner Karnevals sind unter den 700 000 Personen aus den Kölner Sterbeurkunden, die im DES erfasst werden600 000 Personeneinträge aus den Kölner Sterbeurkunden 1833-1938 indexiert
Auch Mitglieder des Festkomitees des Kölner Karnevals sind unter den 700 000 Personen aus den Kölner Sterbeurkunden, die im DES erfasst werdenViel Geschichte in Kartons – das Bremer Staatsarchiv im Film
Auch Mitglieder des Festkomitees des Kölner Karnevals sind unter den 700 000 Personen aus den Kölner Sterbeurkunden, die im DES erfasst werdenKölner Sterbeurkunden: Eine halbe Million Einträge geschafft!
Auch Mitglieder des Festkomitees des Kölner Karnevals sind unter den 700 000 Personen aus den Kölner Sterbeurkunden, die im DES erfasst werdenMyHeritage hat (nordrhein-)westfälische Sterbeurkunden indexiert
Auch Mitglieder des Festkomitees des Kölner Karnevals sind unter den 700 000 Personen aus den Kölner Sterbeurkunden, die im DES erfasst werdenSterbeurkunden aus Bochum online
Beteilige Dich an der Diskussion

Veranstaltungskalender

Neue Themen auf Discourse

  • Heusser und Kilian in Neustadt (Haardt) an der Weinstraße
    5. Februar 2023
  • Einladung zur ROLAND-ONLINE-WERKSTATT FÜR FAMILIENFORSCHUNG am 10.02.2023
    5. Februar 2023
  • Ahnenforschung Grewe und Schaefers
    5. Februar 2023
  • Wie den Einstieg (oder Umstieg?) finden
    5. Februar 2023
  • Nachtrag zu Westrhauderfehn 1907
    5. Februar 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Vortrag am CompGen-Stand zur Genealogica 2022:
„Record Linkage“...
Leiptiger Testamente
Compgen bei der GenealogicaVoll gepacktes Programm am CompGen-Stand auf der Genealogica 2022
Nach oben scrollen