• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Dein Account
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Leiptiger Testamente

Vortrag am CompGen-Stand zur Genealogica 2022:
“Record Linkage” am Beispiel Leipziger Karteikarten

30. März 2022/in Online-Treffen, Datenbank, Archive, DES Datenerfassungssystem, Veranstaltungen/von News-Redaktion

Am 22.11.2019 berichtete Thekla Kluttig hier im Blog:

“Dank fleißiger Erfasserinnen und Erfasser hatten ab März 2018 über 228.000 Personeneinträge zur Leipziger Bevölkerung aus der Kartei Leipziger Familien erfasst werden können. Das Sächsische Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig stellte die Kartei zur Verfügung und begleitete das Projekt; CompGen digitalisierte die Kartei und organisierte das DES-Projekt technisch und personell.

Unser Vorstandsmitglied Georg Fertig berichtete im Mai 2019 auf dem diesjährigen Sächsischen Archivtag unter dem Motto Erschließung 2.0 über den erfolgreichen Abschluss und gab bereits einen kurzen Ausblick auf das Folgeprojekt: Die Erfassung von Daten zu (Leipziger) Testamenten aus dem Zeitraum 1696–1829. Dieses Projekt startet nun und wird die Datenlage zur Leipziger Bevölkerung in diesem Zeitraum weiter verbessern. Perspektivisch sollen die Daten auch mit den Daten aus dem freien Projekt Altes Leipzig verknüpft werden.”

Nach 14 Monaten konnte sie im Februar 2021 den Abschluss des DES-Projekts Leipziger Testamente melden.


Jan-Michael Goldberg

Jan Michael Goldberg

Vortrag am CompGen-Stand zur Genealogica 2022

Unser Mitglied Jan Michael Goldberg von der Martin-Luther-Universität Halle arbeitet für die Leipziger Time Machine weiter an der Verknüpfung der Daten.

Darüber wird er uns am CompGen-Stand auf der Genealogica 2022 am Sonntag, den 3. April 2022, um 10 Uhr einen Bericht geben.


Automatisierte Verknüpfung (“Record Linkage”)

Neben den Kirchenbüchern gibt es noch zahlreiche andere Quellen, die Informationen über Personen aus früheren Zeiten enthalten. Eine Herausforderung ist es, diese Daten zusammenzuführen. Besonders, wenn viele Daten zu verarbeiten sind, ist eine automatisierte Lösung dabei hilfreich.

Im Zuge der Time Machine Leipzig wird an einer solchen automatisierten Lösung gearbeitet. Am Beispiel der Daten aus den CompGen-Datenerfassungsprojekten “Kartei Leipziger Familien” und “Kartei Leipziger Kreisamtstestamente” wird gezeigt, wie große Datenbestände zusammengeführt werden können.

Der Vortrag richtet sich eher an fortgeschrittene Genealoginnen und Genealogen. Am Ende wird hierbei ja die zentrale Frage sein: “Wie kann ich es nutzen?” Und die Antwort dazu lautet: Noch ist es nicht verfügbar und am Ende wird es auch kein Programm, wie man es kennt, sondern ein Python-Programmiercode.  Den kann man nur mit einer Programmierumgebung ausführen.

Jan Michael Goldberg

  • News-Redaktion
    News-Redaktion
Schlagworte: Testamente, Genealogica, Jan-Michael Goldberg, Automatisierte Verknüpfung, Record Linkage, Leipzig, Projekt Altes Leipzig, Sächsisches Staatsarchiv, Leipziger Time Machine
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
  • Besuche uns auf Yelp
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/03/Testamentskartei-Leipzig.jpg 324 812 News-Redaktion https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png News-Redaktion2022-03-30 01:00:002022-10-08 00:23:18Vortrag am CompGen-Stand zur Genealogica 2022:
“Record Linkage” am Beispiel Leipziger Karteikarten
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

KALENDER

RSS Neue Nachrichten auf Discourse

  • Gen Wiki | Standesamtbestände Kreis Preußisch-Holland | Powunden 30. September 2023
  • Entfernung von Wörtern in Mails durch Discourse 30. September 2023
  • Carl August Schwind geboren in Powunden - Preußisch Holland 30. September 2023
  • GFAhnen-Themenabend "Plausibilisierung" am Do. 12.10.2023 um 18 Uhr 30. September 2023
  • Vortrag "Familienkundliche Quellen zum Raum Erlangen im Archiv der GFF" am Mi. 11.10.2023 um 18 Uhr 30. September 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
„An den Gräbern wird die Geschichte lebendig“Historische Friedhöfe in WeseritzArchiv der Region HannoverVortrag am CompGen-Stand zur Genealogica 2022:
Standesamtsregister aus dem...
Nach oben scrollen