• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Geschafft! DES-Projekt zu Leipziger Testamenten abgeschlossen

2. Februar 2021/in Digitalisierung, Archive, DES Datenerfassungssystem, Orte/von Thekla Kluttig

Am 8. Januar 1810 hinterlegt Christian Gottlob Frege (II), gleichnamiger Sohn des bedeutenden Leipziger Bankiers und Handelsherrn, sein Testament. Nicht zum letzten Mal. Wiederholt wird er es zurücknehmen und neu hinterlegen, bis er 1816 stirbt. Dokumentiert ist dies in Testamentsbänden, die Inhalt des soeben abgeschlossenen DES-Erfassungsprojektes sind.

Fundstelle aus der Datenbank-Abfrage (Screenshot)

Im November 2019 informierten wir hier im Blog über den Start des Projektes. Es ging um die Daten zu Leipziger Testamenten aus dem Zeitraum 1696-1829, die mit dem Daten-Eingabe-System (DES) von CompGen aus einer Kartei erfasst und damit besser zugänglich gemacht werden sollten. Die Testamente selbst befinden sich im Sächsischen Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig und gehören zum dortigen Bestand 20009 Amt Leipzig. Sie wurden – mit einem Gesamtumfang von rund 10 laufenden Metern – noch zeitgenössisch zu Amtsbüchern zusammengebunden. In den 1960er Jahren war zu diesen Amtsbüchern die handschriftliche Kartei erarbeitet worden, die die Namen der Testatoren bzw. deren Witwer / Witwen, Daten zu Hinterlegungen, Rücknahmen und Eröffnungen und die jeweiligen Fundstellen der Dokumente innerhalb der Amtsbuchserie nachweist.

Die rund 4.800 handschriftlich erstellten Karteikarten sind nun digital erfasst, es stehen lediglich einige Prüfungen noch aus. Wir freuen uns sehr über den erfolgreichen Abschluss – zeigt die Projektstatistik doch, dass es eine längere Durststrecke gab, in der monatelang nur wenig indiziert wurde. Im September 2020 suchten wir denn auch nach weiteren helfenden Händen. Zweifellos: Die handschriftlichen Karten waren nicht leicht zu entziffern und die Erfassung der Quellenangaben war spröde. Umso schöner, dass eine einzige fleißige Erfasserin in den vergangenen zwei Wochen einen tollen Endspurt hinlegte und 2500 Einträge erstellte – herzlichen Dank auch an dieser Stelle an Regina Hintze!

Nun können Menschen mit Vorfahren in Leipzig in den Daten recherchieren. Hat man Glück und wird fündig, ist zurzeit noch die Kontaktaufname mit dem Staatsarchiv Leipzig notwendig. Das Staatsarchiv strebt aber die Herstellung von Digitalisaten der Testamentsbände und ihre Online-Stellung an, was den Zugriff auf einzelne Testamente natürlich erheblich vereinfachen wird. Und auch aus der geschichtswissenschaftlichen Forschung gibt es sehr konkretes Interesse: Unser Mitglied Jan Michael Goldberg beschäftigt sich in seiner Doktorarbeit an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg u. a. mit wirtschaftlichen Zusammenhängen in Genealogien und möchte die Testamente nutzen, um den Vermögensfluss zwischen Generationen aufzudecken.

Weitere Fragestellungen sind denkbar, auch berufsbezogene wie z. B. zu Buchhändlern (Auszug):

Abfrage der DES-Datenbank nach Buchhändlern (Screenshot)
Schlagworte: Leipzig, Staatsarchiv Leipzig, Testamente
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Thekla Kluttig https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Thekla Kluttig2021-02-02 01:00:002021-05-30 16:25:59Geschafft! DES-Projekt zu Leipziger Testamenten abgeschlossen
Das könnte Dich auch interessieren
Bremer TestamenteBremer Testamentsbücher 1500–1899 online
Leiptiger TestamenteAlte Testamente in Leipzig aufspüren: Mach mit!
Leiptiger TestamenteMaximilian Speck von Sternburg und seine Erben: Von Leipzig in die Welt
Leiptiger TestamenteVortrag am CompGen-Stand zur Genealogica 2022:
“Record Linkage” am Beispiel Leipziger Karteikarten
Leiptiger TestamenteIch hab‘ da mal ‘ne Frage ans Archiv
Leiptiger TestamenteBestände des genealogischen Vereins Roland (Dresden) im Staatsarchiv Leipzig
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Discourse
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Suche nach Pfarrer Melchior Königsdorfer vor 1606
    27. März 2023
  • Auswanderungen aus Höfles, Franken
    27. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Familienbuch EUREGIO – die Sitzung des Ahnenforscherstammtischs Köln...Rechtsfibel zur Digitalisierung von kulturellem Erbe
Nach oben scrollen