• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Gesucht: Helfende Hände für den Bau der Leipziger Zeitmaschine!

2. September 2020/in Datenbank, Archive, DES Datenerfassungssystem/von CG Redaktion

Das hätten viele Genealogen gern, eine Zeitmaschine. Das viele lästige Suchen würde das womöglich ersparen. Zwar können wir nicht in die Zeit zurückreisen, wir können die Vergangenheit aber zu uns holen. Die Lösung dafür heißt „Time Machine“. In einer Time Machine werden historische Zusammenhänge auf kleinster Ebene ersichtlich: Personen, Orte, Lebensereignisse, alles an einer Stelle verknüpft und einfach zugänglich. Vor einiger Zeit wurde hier vorgestellt, dass es für Leipzig eine solche geben soll. Mittlerweile hat die Stadt Leipzig die Federführung bei dem Projekt übernommen. Für die Hobby-Genealogie bietet das große Chancen. Wer einen Eindruck bekommen möchte, dem sei folgendes Video empfohlen (Mitschnitt, ab 1:16 min.).

Das klingt toll! Aber wie geht’s nun weiter?

Karteikarte aus der Kartei Leipziger Kreisamtstestamente mit Eingabefenster

Zunächst benötigen wir vor allem Daten aus Leipzig. Ziel ist es, Daten aus verschiedenen Quellen zu sammeln und dann zu verknüpfen. Zum einen gibt es mit dem Alten Leipzig bereits einen großen Datenbestand zu Leipzig. Zum anderen haben wir zwei DES-Projekte zu dieser Stadt. Das DES-Projekt zur Kartei Leipziger Familien ist bereits fertig, die Erfassung der Kartei Leipziger Kreisamtstestamente steht derzeit bei 27 Prozent.

Hierbei brauchen wir Ihre und eure Mithilfe.

Wenn wir das gemeinsam angehen, dann können wir die verbleibenden 73 Prozent zeitnah bewältigen. Informationen zum Projekt gibt es unter: http://wiki-de.genealogy.net/Kartei_Leipziger_Kreisamtstestamente – dort ist auch erklärt, wie man mitmachen kann.

Leipzig dient uns dabei als Beispiel. Später können weitere Orte in einer eigenen Time Machine folgen. Neben dem Fortkommen der Time Machine ist mein Aufruf nicht ganz uneigennützig. Als Doktorand an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg möchte ich die Daten nutzen, um wirtschaftliche Zusammenhänge in Genealogien aufzudecken. Die Testamente im Staatsarchiv Leipzig bieten dabei wertvolle Hinweise, um den Vermögensfluss zwischen Generationen aufzudecken. Darum bin ich für die Hilfe auch persönlich sehr dankbar.

Jan Michael Goldberg (CompGen Mitglied Nr. 6351)

Schlagworte: Leipziger Time Machine, Testamente, Staatsarchiv Leipzig
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 CG Redaktion https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png CG Redaktion2020-09-02 01:00:002021-05-30 16:16:36Gesucht: Helfende Hände für den Bau der Leipziger Zeitmaschine!
Das könnte Dich auch interessieren
Bremer TestamenteBremer Testamentsbücher 1500–1899 online
Leiptiger TestamenteVortrag am CompGen-Stand zur Genealogica 2022:
“Record Linkage” am Beispiel Leipziger Karteikarten
Leiptiger TestamenteBestände des genealogischen Vereins Roland (Dresden) im Staatsarchiv Leipzig
Leiptiger TestamenteSächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig: Nutzung einfach erklärt
Leiptiger TestamenteIch hab‘ da mal ‘ne Frage ans Archiv
Leiptiger Testamente“Historisches und Aktuelles aus der Deutschen Zentralstelle für Genealogie”
Beteilige Dich an der Diskussion

KALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Ortsbeschreibung Heideck
    31. März 2023
  • Standera, Uwe: Das Kirchenbuch der Salzburger Hospitalkirche zu Gumbinnen
    31. März 2023
  • Neuigkeiten für das Portal Bavaria März 2023
    31. März 2023
  • Neuigkeiten für das Portal Bavaria März 2023
    31. März 2023
  • GFAhnen-Themenabend "Abfrage-/ Suchexperte" am Do. 13.04.2023 um 18 Uhr
    31. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
My Family TreeStatt RootsTech in Salt Lake City kommt die RootsTech Connect online
Nach oben scrollen