• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Historische Friedhöfe in Weseritz

„An den Gräbern wird die Geschichte lebendig“

29. März 2022/in Datenbank, Genealogie international, Grabsteine/von News-Redaktion

Unser Autor Sven Müller hat sich bereits zwischen 2018 und 2020 länger mit dem Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie beschäftigt. Er hat historische Friedhöfe in der Tschechischen Republik in Weseritz, Plan und Umgebung im Egerland besucht. Daraus hat er eine Dokumentation historischer Friedhöfe in der Tschechischen Republik erstellt. Hier sein Bericht:

Warum die Friedhöfe in der Tschechischen Republik dokumentieren?

Grabsteine-Dokumentation von Friedhöfen in der Tschechische Republik

Historische Friedhöfe um Weseritz, Egerland

Vor vielen Jahren habe ich damit begonnen, die Geschichte meiner Familie mütterlicherseits – der Holdschicks aus Weseritz – zu erkunden. Neben Archiven und Verwaltungen besuchte ich auch Friedhöfe in der Umgebung. Die Atmosphäre auf einigen von ihnen nahm mich schnell gefangen. Teilweise waren die historischen Grabsteine zwar vollständig abgeräumt, zerstört oder umgesetzt worden, manche Friedhöfe hatten die Wirren der Nachkriegszeit aber weitgehend unberührt überstanden.

Während die Bevölkerung in den Städten und Dörfern des Egerlandes fast vollständig ausgetauscht wurde, blieben die Verstorbenen nach 1946 einfach auf diesen Friedhöfen liegen. Für die neuen Egerländer waren sie Fremde, ihre Gräber gerieten weitgehend in Vergessenheit. Baumwurzeln, Büsche und Efeu haben ihnen oft massiv zugesetzt. Noch stehen aber zahlreiche Grabsteine – eine wertvolle historische Erinnerung. Sie sind ein Spiegel ihrer Zeit, aber auch des Umgangs mit der gemeinsamen Vergangenheit nach dem Zweiten Weltkrieg, während des Kommunismus und nach der Samtrevolution. Wäre es nicht ein Verlust, wenn sie allmählich und unbemerkt einfach verschwänden?

Beim Stöbern in der Datenbank des Grabstein-Projekts von CompGen fand ich bereits zahlreiche Eintragungen aus der Tschechischen Republik und nahm mir vor, sie um die Friedhöfe aus den Regionen Weseritz und Plan zu ergänzen. Ausgestattet mit meiner Kamera, einer Gartenschere, einer Wurzelbürste, einer Wasserflasche und einem Putztuch besuchte ich insgesamt 43 Friedhöfe im westböhmischen Egerland. Die Arbeit ähnelte insbesondere im Sommer einem Aufenthalt im Dschungelcamp: Stechmücken, Kreuzspinnen, Bremsen, hüfthohe Brennnesseln und Kletten. Entstanden sind 5.400 Fotografien von schätzungsweise knapp halb so vielen Grabsteinen in ganz unterschiedlichen Erhaltungszuständen.

Bild-Datenbank und Buchpublikation zu den Friedhöfen

Grabsteine Tschechische Republik BuchtitelDort im Egerland verbringe ich jedes Jahr einige Urlaubstage in der Herkunftsregion meiner mütterlichen Vorfahren. Neben den Eintragungen in der Datenbank und der Veröffentlichung sämtlicher Grabsteinfotos in hoher Auflösung auf meiner Website ist aus dem Projekt eine kleine, zweisprachige Publikation entstanden (deutsch/tschechisch). „Historische Friedhöfe in Weseritz, Plan und Umgebung“ ist bei Books on Demand als Paperback und als E-Book erschienen. Sie kann direkt beim Verlag, aber auch ganz regulär im Buchhandel bestellt werden.

Zumeist handelt es sich weder um Gräber sonderlich prominenter Verstorbener, noch um kunsthistorisch außergewöhnliche Grabsteine. Bei der Verteilung knapper Gelder für die Renovierung bleiben solch unspektakuläre Dorffriedhöfe häufig unberücksichtigt. Umso mehr würde ich mich freuen, wenn die Broschüre und die Fotos dazu beitragen könnten, genauer auf die Friedhöfe rund um Weseritz und Plan zu schauen und sie als Orte der Erinnerung zu bewahren. Auch ist es mir ein Anliegen, zu zeigen, dass sich bereits viele Initiativen für ihren Erhalt einsetzen, die fortzuführen aller Mühen wert sind. In einem Interview des deutschsprachigen Senders Radio Prag wird das Anliegen persönlich erläutert.

Sven Müller
(Berlin)

 

Schlagworte: Friedhof, jüdischer Friedhof, Tschechien, Egerland, Weseritz
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/03/Friedhof-Sven-Mueller.jpg 338 823 News-Redaktion https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png News-Redaktion2022-03-29 01:00:002022-03-28 21:46:20„An den Gräbern wird die Geschichte lebendig“
Das könnte Dich auch interessieren
Kiew HöhlenklosterVSFF-Mitmachprojekt “Tschechien im GOV” erfolgreich beendet
Kiew HöhlenklosterZerstörung von historischen Grabdenkmälern auf dem Friedhof Berlin-Französisch Buchholz
Historische Friedhöfe in WeseritzHistorische Friedhöfe in Weseritz, Plan und Umgebung – die Aufzeichnung
Kiew HöhlenklosterDatenbanken für die Familienforschung in der Ukraine und in Russland
Kiew Höhlenkloster10. Tag der Landesgeschichte in Halle: Thema: Friedhöfe des 15.-17. Jahrhunderts
Kiew HöhlenklosterEin Grab von Julius Caesar gefunden
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • OFB Schornsheim / Christina Winter, Tochter von Friedrich Winther
    24. März 2023
  • Bitte ergänzen und verbessern: Heirat in Windelsbach 1688
    24. März 2023
  • Discourse: Mailadresse ändern - wie?
    24. März 2023
  • Samstagsöffnung der GFF für Mitglieder und Gäste am Sa. 25.03.23
    24. März 2023
  • FN Passow in Sternberg oder Laage
    24. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Vortrag am CompGen-Stand zur Genealogica 2022: Hörerlisten Universität Gr...Hörerlisten an der Universität GreifswaldLeiptiger TestamenteVortrag am CompGen-Stand zur Genealogica 2022:
“Record Linkage”...
Nach oben scrollen