
Arbeitsbericht: Dokumentation des Friedhofs Köln-Longerich im Grabstein-Projekt
Bereits in einem Blog-Beitrag im Mai 2022 hatte Andreas Bold, einer unserer "Grabsteiner", seine Arbeitsweise bei der Dokumentation der steinernen Denkmale an die Vorfahren in und um Ludwigshafen geschildert. Nun erreichte die Redaktion ein weiterer anschaulicher Arbeitsbericht von Armin Osenbrück aus Köln, die wir als Anregung für eine "sinnvolle Freizeitbeschäftigung" ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Fünf Millionen Personendaten im Grabstein-Projekt überschritten
Das Grabstein-Projekt des Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) wurde 2007 von einer kleinen Gruppe Ahnen- und Familienforscher ins Leben gerufen. Der Wunsch war, die Daten und das Andenken an die Verstorbenen durch dieses Projekt zu erhalten. Durch das Projekt wird ein Teil unserer heutigen Bestattungskultur für die nachfolgenden Generationen archiviert ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

CompGen Online-Meeting: Historische Friedhöfe im Egerland: ein Spiegel der Geschichte
Sven Müller berichtete bereits hier im CompGen-Blog über seine Besuche auf historischen Friedhöfen im Egerland. Mit seiner Kamera hat er nicht nur die Grabsteine fotografiert und dokumentiert, sondern auch die Geschichte dazu lebendig gemacht und ein Buchprojekt dazu veröffentlicht. Im Rahmen des Grabstein-Projekts des Vereins für Computergenealogie entstand eine Dokumentation ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

„An den Gräbern wird die Geschichte lebendig“
Unser Autor Sven Müller hat sich bereits zwischen 2018 und 2020 länger mit dem Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie beschäftigt. Er hat historische Friedhöfe in der Tschechischen Republik in Weseritz, Plan und Umgebung im Egerland besucht. Daraus hat er eine Dokumentation historischer Friedhöfe in der Tschechischen Republik erstellt. Hier sein ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Grabsteine auf bayerischen Friedhöfen
Der Vorsitzende des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde e.V. (BLF), Manfred Wegele, teilte dieser Tage mit, dass zum Jahreswechsel ca. 440.000 Datensätze aus dem Friedhofsprojekt des BLF in der Datenbank des Vereins durchsuchbar sind. Ziel des Projektes ist die Dokumentation der Friedhöfe, der Grabsteine, Kriegerdenkmale und Inschriften. "Hier schweigt Johanna Vogelsang, ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Datenbanken für die Familienforschung in der Ukraine und in Russland
Über den Blog von Vera Ivanova Miller berichteten wir bereits hier im CompGen-Blog. Sie ist Ratgeberin für die Suche nach ukrainischen und russischen Familien. Sie hat je einen vierseitigen Kurz-Ratgeber „Ukrainian Genealogy Research“ und „Russian Genealogy Research“ verfasst. Sie bietet keine professionelle Genealogie-Dienstleistung an, berät aber gern kostenlos bei den ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Gräber auf 19.000 englischen Friedhöfen werden digital erfasst
Die anglikanische Church of England hat beschlossen, alle Gräber auf den 19.000 Friedhöfen in England digital per Laser-Scanning kartieren zu lassen. Die ersten Grabmäler des Landes sollen im kommenden Jahr auf einer eigenen Webseite aufgelistet werden. Damit soll die Verwaltung der Gräber vereinfacht – und Familienforschern die Suche erleichtert werden ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Dokumentation von Friedhöfen – wie geht das?
Ralf Keil aus Coburg hat es selbst ausprobiert und erklärt die Erfassung von Grabsteinen auf Friedhöfen für das Compgen-Projekt http://grabsteine.genealogy.net anhand eines Beispiels, nämlich des Friedhofs seines Geburtsortes Schneckenlohe zwischen Coburg und Kronach. Warum soll man Grabsteine und ihre Inschriften dokumentieren? Friedhofskultur gehört zum immateriellen Kulturerbe. Nach Ablauf der Ruhezeiten ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Zerstörung von historischen Grabdenkmälern auf dem Friedhof Berlin-Französisch Buchholz
Mit einer Mahnwache protestierten Ende November 2020 engagierte Bewohner von Französisch Buchholz, einem Ortsteil des Nord-Berliner Stadtbezirks Pankow, gegen den Abriss einer Friedhofsmauer mit Grabsteinen und Erbbegräbnissen im landeseigenen Friedhof IX an der Mühlenstraße. Zustand der Grabstätte der Hugenottenfamilie Chatron 2014 (links) und 2020 (rechts) bereits markiert zum Abriss. Fotos: ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Sennefriedhof im Grabstein-Projekt dokumentiert
Alte Kapelle vom Sennefriedhof / Foto Jürgen Thannhäuser In Bielefeld-Senne I befindet sich einer der größten Friedhöfe Deutschlands, der Sennefriedhof. Eine Auszeichnung von 2015 bestärkt, dass er auch einer der schönsten Bestattungsplätze hierzulande ist. Monatelang durchstreiften die ehrenamtlichen Mitarbeiter vom Grabstein-Projekt, Jürgen und Britta Thannhäuser aus Bielefeld, das Friedhofsareal und ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …