• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Hörerlisten an der Universität Greifswald

Vortrag am CompGen-Stand zur Genealogica 2022: Hörerlisten Universität Greifswald

28. März 2022/in Termin, Online-Treffen, DES Datenerfassungssystem, Veranstaltungen/von News-Redaktion

Für Genealogen und Familienforscher sind Universitätsmatrikeln seit langem eine wichtige und erfolgreich genutzte Quelle. In diesen Verzeichnissen trugen sich die Studierenden ein, wenn Sie in die Universität aufgenommen werden. In der Regel erhalten wir daraus die biographischen „Kerndaten“. Was wir aus den Matrikeln nicht erfahren ist: wie es für die Leute auf der Universität weiterging, also was sie eigentlich studierten und bei wem und bis wann? Darüber geben die Hörerlisten Auskunft, die im Mittelpunkt des gemeinsamen Erfassungsprojektes von Compgen und dem Universitätsarchiv Greifswald stehen. Hier im Blog haben wir bereits im Januar 2020 darüber berichtet.

Der Leiter des Universitätsarchivs der Uni Greifswald, Dr. Dirk Alvermann, informiert am 1.4. 2022 um 16:30 Uhr in einem Vortrag am CompGen-Stand zur Genealogica 2022 zum Projekt “Hörerlisten Universität Greifswald“. Besuchen Sie auch die Projektseite des DES-Projekts!

Die Hörerlisten der Universität Greifswald

Die Greifswalder Professoren mussten nämlich jedes Semester in einem standardisierten Tabellenvordruck angeben, welche Lehrveranstaltungen sie abgehalten hatten und vor allem, wer – namentlich – daran teilgenommen hatte. Damit sollte eigentlich der Fleiß sowohl der Professoren als auch der Studenten dokumentiert werden. Aber ihr historischer Wert geht heute natürlich darüber hinaus.

Hörerlisten Universität Greifswald

Beispielseite einer Hörerliste beim Professor der Rechte Dr. Pütter im Sommersemester 1864

Vergleicht man diese Listen nämlich mit der Matrikel oder auch mit den gedruckten Verzeichnisse der Studierenden, dann zeigt sich, dass sie nicht nur reichhaltigere Informationen zu den einzelnen Personen bieten, sondern dass in den Hörerlisten auch Studenten vorkommen, deren Namen in der Matrikel oder den anderen Verzeichnissen nicht auftauchen. Wir rechnen damit, dass sich hier etwa 10–15% mehr Namen finden, als in der Matrikel (z. B. nicht immatrikulierte „Gasthörer“). Für Familienforscher besteht der Wert der Fleißlisten (= Labores)darin, dass sie über den reinen Matrikel-Eintrag hinaus Details zum Studium und zum Studienverlauf ihres Vorfahren erhalten können.

Biographische Informationen aus Hörerlisten

Und bei den in den Hörerlisten verzeichneten Studenten handelt es sich übrigens nicht nur um Pommern. Sie machen nur etwa ein Drittel aller Namen aus. Die meisten Greifswalder Studenten kamen aus anderen Provinzen, allen voran Westfalen und der Rheinprovinz, aber auch aus Sachsen, Schlesien, Posen und Brandenburg. Das macht die Quelle auch für Genealogen interessant, deren Vorfahren vielleicht keine engen Beziehungen zu Pommern hatten.

Für die Universitätsgeschichte sind die Hörerlisten noch aus einem anderen Grund spannend, nicht so sehr wegen der einzelnen historischen Individuen, sondern eher wegen ihrer „Studienbiographien“. Die sahen nämlich anders aus, als wir das heute dank geregelter Studiengänge kennen. Universitäre Ausbildung war damals weitaus vielseitiger und im eigentlichen Sinne auch „interdisziplinär“. Die Hörerlisten können uns also heute helfen, die Art des Studierens und Lernens im 19. Jahrhundert etwas besser zu verstehen.

Dr. Dirk Alvermann
(Leiter des Universitätsarchivs der Uni Greifswald)

Schlagworte: Greifswald, Hörerlisten, Universitätsmatrikel, Westfalen, Schlesien, Sachsen, Rheinprovinz, Posten, Pommern, Brandenburg
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/03/Hoererlisten-Greifswald.jpg 398 1025 News-Redaktion https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png News-Redaktion2022-03-28 15:00:572022-07-30 09:49:51Vortrag am CompGen-Stand zur Genealogica 2022: Hörerlisten Universität Greifswald
Das könnte Dich auch interessieren
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netTerritoriale Veränderungen in Brandenburg-Preußen: Licht ins Dunkel gebracht
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netArbeiten für das Gedächtnis des Landes: 70 Jahre Brandenburgisches Landeshauptarchiv
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netAktuelle Pommern-Forschung bei CompGen-Online – Vortrag und Screencast stehen nun online
Qualitätssicherung für das GOVQualitätssicherung für das Geschichtliche Ortsverzeichnis (GOV)
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netNeun neue Online-Ortsfamilienbücher und Familiendatenbanken
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netSachsens Adressbücher werden digital zugänglich
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Video vom Ahnenforscher-Stammtisch Köln: Sauberkeit und Hygiene im alten Köln
    25. März 2023
  • Links auf https ändern
    25. März 2023
  • Lesehilfe bei Ort Schweinau in?
    25. März 2023
  • Adressbuch Annen 1891 - Erfassung im DES abgeschlossen
    25. März 2023
  • Adressbuch Annen 1891 - Erfassung im DES abgeschlossen
    25. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
40 Jahre Bergischer Verein für Familienkunde mit Online-Projekten gefeiertVerzichtbuch des Hofgerichts ElberfelderHistorische Friedhöfe in Weseritz„An den Gräbern wird die Geschichte lebendig“
Nach oben scrollen