• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Auch Mitglieder des Festkomitees des Kölner Karnevals sind unter den 700 000 Personen aus den Kölner Sterbeurkunden, die im DES erfasst werden

700 000 Personen aus den Kölner Sterbeurkunden im DES erfasst

17. Mai 2022/in Archive, DES Datenerfassungssystem, Kooperation/von Günter Junkers

Am 17. Mai 2022 ist die 700 000. Person aus den Kölner Sterbeurkunden im Daten-Eingabe-System DES erfasst worden. Damit wird wieder ein Meilenstein bei der Indexierung der Kölner Sterbeurkunden erreicht. In diesem Projekt wurde beim letzten Meilenstein im Juni 2020 die 600 000. erfasste Person aus den Kölner Sterbeurkunden gemeldet.

Die ersten ca. 440 000 Einträge aus den Urkunden von 1876–1938 wurden im Zeitraum 2016  bis 2018 abgeschrieben. Von den anschließend nachgelieferten Sterbeurkunden (1833–1875) wurden bis Juni 2020 weitere 260 000 Personen indexiert. Damit sind bisher schon fast 190 000 Sterbeurkunden bearbeitet, etwa 75 000 sind noch zu erfassen.

Mithelfer werden gesucht!

Wer hilft mit? Es geht nur langsam voran. Mehr Mithelfer werden gesucht, die bereit sind, die handschriftlich erstellten Urkunden zu lesen und zu entziffern. Jeder kann nach kostenloser Anmeldung mitmachen und sich üben, die alten Schriften zu lesen. Bitte lesen Sie die Editionsrichtlinien zum Projekt und starten erst dann mit der Erfassung!

Urkunden von vielen bekannten Kölnern zu finden

Unter den 700 000 Personen aus den Kölner Sterbeurkunden ist Johann Baptist Farina
Sterbeurkunde von Johann Baptist Farina (1758–1844) Quelle: Landesarchiv NRW Abt. Rheinland PA 2106 Köln S 1844 Bd. 1

Als Beispiel sei hier die Sterbeurkunde des Eau-de-Cologne-Fabrikanten Johann Baptist Farina (geboren am 6. Februar 1758 in Köln, gestorben am 30. Januar 1844 in Köln). Er war ein Enkel des Gründers der Fabrik Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz. Den Tod bezeugt sein Sohn, der Gutsbesitzer Carl Anton Farina. Der Verstorbene war auch Mitbegründer des Festkomitees des Kölner Karnevals von 1823 (s. das Beitragsbild über dem Blog-Beitrag, auf dem er mit anderen prominenten Kölnern vorn rechts abgebildet ist).

Es gibt immer wieder interessante Urkunden von bekannten Persönlichkeiten. Bei Todesfällen von Kölnern im Ausland werden Abschriften von Sterbeurkunden eingetragen. Die entsprechen nicht dem gewohnten Schema. Der Vordruck wurde dabei einfach überschrieben und mit dem Schrifttext gefüllt, der als Originaltext aus Frankreich oder anderen Ländern über die Botschaften geliefert wurde. Ebenso wurden auch sogenannte “Rectifikations-Urteile” der Landgerichte in die Urkundenbände übernommen. Dies sind Berichtigungen, meist auf Antrag der Menschen, deren Namen z.B. falsch geschrieben wurden, oder deren Eltern oder Ehepartner falsch benannt sind.

Schlagworte: Köln, Sterbeurkunden, Farina
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/05/1823-Festkomitee.jpg 780 1920 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2022-05-17 23:07:002022-05-19 20:51:03700 000 Personen aus den Kölner Sterbeurkunden im DES erfasst
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • Rieckhaus 5. Juli 2025
  • Ev. Kirchenbücher Ostrometzko und Gurske 5. Juli 2025
  • Ev. Kirchenbücher Ostrometzko und Gurske 5. Juli 2025
  • DNA - Wurzeln von Finnisch und Ungarisch in Zentralsibirien 5. Juli 2025
  • DNA - DNA-Analyse enthüllt jahrhundertealtes Geheimnis der Römer 5. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Video zum Aufruf: Siebmacher-Bände retten und modernisieren Link to: Video zum Aufruf: Siebmacher-Bände retten und modernisieren Video zum Aufruf: Siebmacher-Bände retten und modernisierenWappen aus den Siebmacher-Bänden Link to: “Famillement 2022” in Amsterdam mit CompGen und weiteren deutschen Gruppen Link to: “Famillement 2022” in Amsterdam mit CompGen und weiteren deutschen Gruppen Famillement 2022 in Amsterdam“Famillement 2022” in Amsterdam mit CompGen und weiteren deutschen...
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen