• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Kölner Dom 1855gemeinfrei

Kölner Sterbeurkunden: Mithilfe für die Datenerfassung gesucht

6. Dezember 2022/in DES Datenerfassungssystem/von Günter Junkers

Der „fromme Wunsch“, dass es in Corona-Zeiten mehr Muße und somit Bereitschaft gibt, in diesem großen Datenerfassungsprojekt der Kölner Sterbeurkunden 1833–1938 mitzuarbeiten, hat sich bisher leider nicht erfüllt. Die viel zu wenigen, aber fleißigen Helferinnen und Helfer haben aber inzwischen das Jahr 1855 komplettiert. Die Erfassung geht stetig aber auf niedrigem Niveau weiter. Zusätzliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen für die Datenerfassung werden dringend gesucht!

Kölner Sterbeurkunden - Fortschritte bei der Datnerfassung
Erfasste Kölner Sterbeurkunden 12/2022

In einer der Blogmeldungen zum Projekt – im Mai dieses Jahres – meldeten wir die Zahl von 700.000 erfassten Personen. Über 50.000 neue Einträge aus ca. 12.000 Urkunden sind seit Jahresbeginn mittels DatenErfassungsSystem (DES) hinzugekommen.
Dafür herzlichen Dank an alle Beteiligten für diese Leistung!

Was geschah in diesem Jahr 1855 in Köln?

Der Bau der Dombrücke über den Rhein, der Vorläufer der Hohenzollernbrücke, wurde 1855 begonnen. Diese erste „feste“ Rheinüberquerung seit der Römerzeit in Köln wurde am 3. Oktober 1859 eingeweiht, exakt vier Jahre nach der Grundsteinlegung. Sie war auch die erste Eisenbahnbrücke über den Rhein zwischen Basel und den Niederlanden. Die Deutzer Schiffsbrücke bestand als preußische Pontonbrücke von 1822 bis 1915 und wurde erst durch die Deutzer Hängebrücke (Bauzeit 1913–1915) ersetzt.

Wie im Beitragsbild oben zu sehen, war der Kölner Dom im Jahr 1855  auch noch nicht fertig. 1842 hatten der preußische König Friedrich Wilhelm IV. und der spätere Erzbischof Johannes von Geissel den Grundstein für den Weiterbau gelegt. Erst 1880 konnte das „Domvollendungsfest“ gefeiert werden.

Die Erfassung der Kölner Sterbeurkunden wird hoffentlich nicht so lange dauern. In den letzten sieben Jahren haben die fleißigen Erfasser und Erfasserinnen etwa drei Viertel der Urkunden zwischen 1833 und 1938 abgetippt.
Da wünsche ich mir, dass ich den Abschluss der Arbeit am letzten Viertel der Urkunden bald erleben darf!

Schlagworte: Köln, Sterbeurkunden, Datenerfassung, Kölner Brücken, Kölner Dom
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/12/Koelner-Dom-1855.png 694 1781 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2022-12-06 11:45:002022-12-10 14:14:53Kölner Sterbeurkunden: Mithilfe für die Datenerfassung gesucht
Das könnte Dich auch interessieren
Regionale und Stadt-WikisRegionale Stadt-Wikis helfen bei der Familien- und Ahnenforschung
Koeln_Sterbeurkunde_1876_small.jpgKölner Sterbeurkunden werden per Crowdsourcing erfasst
Digitaltag 2022Familien- und Ahnenforschung beim Digitaltag am 24. Juni 2022
Ahnenforscher-Stammtisch KölnGeschichte der Straßen in und um Köln beim Online-Stammtisch
Ahnenforscher-Stammtisch Köln„Wallraf und seine Domstadt Köln“ – der Mitschnitt vom Ahnenforscher-Stammtisch Köln ist nun online
Ahnenforscher-Stammtisch KölnAhnenforscher-Stammtisch Köln: Standesamts- und Kirchenbuchquellen aus Köln und NRW
Beteilige Dich an der Diskussion

Veranstaltungskalender

Neue Themen auf Discourse

  • Kategorien Unsourced / Needs=sources
    3. Februar 2023
  • WikiTree auf der Genealogica
    3. Februar 2023
  • Bitte ergänzen bzw verbesseren: Heirat in Weißenkirchberg 1680
    3. Februar 2023
  • Ehemalige deutsche Ostgebiete
    3. Februar 2023
  • Warum nur Englisch?
    3. Februar 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Wanderausstellung #StolenMemory in Pohlheim und DarmstadtWanderausstellung #StolenMemoryArolsen ArchivesVorgestellt im Interview: CompGen-Vorstandsmitglied Robert Päßler
Nach oben scrollen