• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Familien- und Vornamen-Forschung in Mainz und Wiesbaden

29. Mai 2022/in Familienforschung, Historische Grundwissenschaften, Namen, Wissen/von Günter Junkers

Erst kürzlich haben wir hier im CompGen-Blog-Beitrag „Namenforschung in Deutschland: Leipzig und Mainz“ über das Portal zur Namenforschung der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz berichtet. Nun wollen wir ergänzen, dass auch die Gesellschaft für deutsche Sprache e. V. in Wiesbaden (GfdS) sich des Themas Familiennamen angenommen hat. Schließlich betrifft es uns alle und die Familien- und Ahnenforscher im Besonderen.

Quelle: GfdS, CC BY-SA 3.0

Podcast zum Thema Familiennamen

In unserer Kultur haben wir alle einen Familiennamen. Woher kommen sie, seit wann gibt es sie und welche Funktion haben sie? Im “WortCast” der GfdS war die Sprachwissenschaftlerin Dr. Rita Heuser von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz eingeladen, die sich sich genau mit diesen Fragen beschäftigt. Entstanden sind daraus zwei Podcast-Folgen, Teil 1 und Teil 2.

Dort gibt Dr. Heuser Antworten auf die oben gestellten Fragen und führt im Teil 2 in die Projekte „Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands (DFD)“ und den „Deutschen Familiennamenatlas (DFA)“ ein. In Mainz werden seit vielen Jahren unsere Familiennamen erforscht. Eine persönliche Beratung zur Herkunft der Vor- und Familiennamen wie in Leipzig wird weder in Mainz noch in Wiesbaden betrieben. Weitere Arbeitsschwerpunkte der Akademie sind Ortsnamen sowie Flur- und Straßennamen.

Die GfdS hält auf ihrer Internetseite verschiedene Informationen zum Thema Familiennamen bereit. Hier ein Überblick:

  • Familiennamen
  • Familiennamen bei der Heirat
  • Anne Rosar: Ehenamenwahl in Deutschland (Online-Vortrag)
  • Schwankende Schreibweisen bei Familiennamen (Frage & Antwort)
  • Was bedeutet das von in Familiennamen? (Frage & Antwort)
  • Vereinsmeier, Schlaumeier, Angstmeier – was hat das mit dem Namen Meier zu tun? (Frage & Antwort)

Podacst zum Thema Vornamen

Einen weiteren GfdS-Podcast zum Thema Vornamen gibt es noch mit der Sprach- und Buchwissenschaftlerin Frauke Rüdebusch (sie hat zudem Anglistik studiert). Seit 2010 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Gesellschaft für deutsche Sprache, u. a. als Spezialistin für Vornamen. Dabei hat sie eine Reihe von Auswertungen und Veröffentlichungen erstellt:

  • Umfrage: Motive der Vornamenwahl (mit Link zum Download der Broschüre)
  • Vornamenberatung und Vornamengutachten für das Standesamt
  • Vornamenurkunden
  • Listen der beliebteste Vornamen
  • Vornamen der Woche
  • Viele weitere Informationen zu Vornamen

Außerdem ermittelt sie jährlich die beliebtesten Vornamen des Jahres – als Hilfe bei der Qual der Wahl für werdende Eltern.

Schlagworte: Namenforschung, Familiennamen, Mainz, Vornamen, GfdS, Wiesbaden
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/05/Dig.-Familiennamenwoertebuch.jpg 333 821 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2022-05-29 00:00:002022-05-29 11:22:24Familien- und Vornamen-Forschung in Mainz und Wiesbaden
Das könnte Dich auch interessieren
Mainzer GeburtsbriefeFamiliennamen der Schweiz
Namenforschung OnomastikNamenforschung in Deutschland: Leipzig und Mainz
Nachnamen an Türklingel (Symbolbild)gemeinfreiNamenforscher Udolph bei „MDR um 4“ am 13.07.2021
Mainzer GeburtsbriefeGeburts- und Lehrbriefe im Stadtarchiv Mainz digital ediert
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Discourse
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Suche nach Pfarrer Melchior Königsdorfer vor 1606
    27. März 2023
  • Auswanderungen aus Höfles, Franken
    27. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Postgeschichte – auch für die Familien- und Ahnenforschung interessantLandesarchive, FamilySearch, MyheritageZusammenarbeit zwischen Landesarchiven, FamilySearch und MyHeritage
Nach oben scrollen