• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Namenforschung Onomastik

Namenforschung in Deutschland: Leipzig und Mainz

24. Mai 2022/in Historische Grundwissenschaften/von Günter Junkers

Namenforschung (wissenschaftlich “Onomastik”) hat eine lange Tradition an der Universität Leipzig. Das 70jährige Jubiläum der Leipziger Namenforschung konnte nicht in Präsenz gefeiert werden. Stattdessen gab es in der Reihe “Onomastica Lipsiensia” im Band 14 eine Chronik der Namenforschung von Karlheinz Hengst (Hrsg.), Namenforschung und Namenberatung. Dietlind Kremer und Gabriele Rodriguez zum 60. Geburtstag, 659 Seiten, Leipziger Universitätsverlag. Eine Zusammenfassung ist auch hier online zu sehen.

Einladung zum Vortrag

Prof. Dr. Karlheinz Hengst war von 1993 bis 1999 Professor für Onomastik an der Universität Leipzig. Er hatte schon in den 1960er Jahren eine Personennamen-Beratungsstelle eingerichtet. Am 9. Juni 2022 wird er um 18 Uhr einen interessanten Vortrag halten: „Wie der Ort Gotha zu seinem Namen kam. Eine schwierige sprachgeschichtliche Spurensuche“. Ort: Bürgersaal, Historisches Rathaus, Hauptmarkt 1, 99867 Gotha.

Namensberatungsstelle in Leipzig

Nachfolger von Prof. Hengst war Prof. Dr. Jürgen Udolph. Nach seiner Emeritierung im Jahre 2008 wurde die Professur aufgelöst. In wissenschaftlicher Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Namenforschung (GFN) werden zwei Zeitschriften herausgegeben. Wer Geistes- oder Sozialwissenschaften studiert, kann Onomastik als Wahlfach belegen. Diese Studienplätze sind begehrt und oft überbelegt.

Noch besteht die sehr aktive Namenberatungsstelle. Sie ist ein Magnet für viele. Seit den 1950er Jahren wurde eine Spezialbibliothek zur Namenforschung aufgebaut. Doch Ende 2021 wurde sie aufgelöst und das Namenkundliche Zentrum auf einen Büroraum verkleinert. 1951/1952 begründet, wird die Leipziger Namenforschung beim nächsten Jubiläum – zum 75sten im Jahre 2027 – wohl schon wieder Geschichte sein, weil sie aufgelöst werden soll.

Das Prof. Udolph – Zentrum für Namenforschung wurde 2011 vom Namensgeber zusammen mit der GEN Gesellschaft für Erbenermittlung mbH gegründet. Hier werden Gutachten zu Familiennamen erstellt und Veröffentlichungen von Udolph, z.T. auch online lesbar, genannt. Im Podcast wird er privat von seiner Tochter interviewt. Im Radio und im Fernsehen tritt er regelmäßig zum Thema Namenkunde auf.

Namenforschung in Mainz und deutschen Universitäten

Mit “Namenforschung.net” besteht ein weiteres Portal zur Namenforschung der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz. Hier werden Projekte wie das “Digitale Familiennamenwörterbuch Deutschlands (DFD)” und der “Deutsche Familiennamenatlas (DFA)” bearbeitet, während am Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. (IGL) regionale Atlanten zu Personen- und Flurnamen erstellt werden.

An mehreren deutschen Universitäten (z.B. Berlin, Jena, Mainz, München, Regensburg) werden Lehrveranstaltungen zur Onomastik angeboten.

Schlagworte: Namenforschung, Familiennamen, Onomastik, Mainz, Jürgen Udolph, Karlheinz Hengst, Familiennamenwörterbuch, Namen, Leipzig
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/05/Namenforschung.jpg 407 990 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2022-05-24 00:01:002022-05-23 23:12:45Namenforschung in Deutschland: Leipzig und Mainz
Das könnte Dich auch interessieren
Frauenporträts aus LeipzigTopothek Leipzig: Mit Briefköpfen die Stadt illustrieren
DES: Kartei Leipziger Familien
Frauenporträts aus Leipzig“Historisches und Aktuelles aus der Deutschen Zentralstelle für Genealogie”
Frauenporträts aus LeipzigArbeiten mit der ‘Kartei Leipziger Familien’
Mainzer GeburtsbriefeGeburts- und Lehrbriefe im Stadtarchiv Mainz digital ediert
Frauenporträts aus LeipzigLeipziger Frauenporträts und -biografien
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Video vom Ahnenforscher-Stammtisch Köln: Sauberkeit und Hygiene im alten Köln
    25. März 2023
  • Links auf https ändern
    25. März 2023
  • Lesehilfe bei Ort Schweinau in?
    25. März 2023
  • Adressbuch Annen 1891 - Erfassung im DES abgeschlossen
    25. März 2023
  • Adressbuch Annen 1891 - Erfassung im DES abgeschlossen
    25. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Historische Friedhöfe in Weseritz, Plan und Umgebung – die Aufzeichn...Historische Friedhöfe in WeseritzKonferenz Offene ArchiveKonferenz “Offene Archive – Partizipation, Offenheit, Transpare...
Nach oben scrollen