Newsletter 2015/11
CompGen-Sonderdruck Zum 67. Deutschen Genealogentag in Gotha haben wir erstmals einen Sonderdruck "Die Projekte und Magazine des Vereins für Computergenealogie e.V." erstellt. Aufgrund der großen Nachfrage, wird der Sonderdruck als PDF zum Download zur Verfügung gestellt. Die PDF-Datei steht zur freien Verfügung, geben Sie den Link und die Datei gerne ...
Newsletter 2015/10
67. Genealogentag in Gotha Über 400 angemeldete Teilnehmer konnte Christian Kirchner vom organisierenden Verein Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen e.V. (AGT) am Freitagabend melden. Der Gothaer Oberbürgermeister Knut Kreuch begrüßte mit einem inspirierenden und kurzweiligen Vortrag (hier ein Video) über die Besonderheiten Gothas. Die Veranstaltungsorte des Genealogentags lagen im historischen Stadtkern nahe ...
Newsletter 2015/09
AKTUELL: Webinar zum Thema Kids Genealogie Von Timo Kracke am Mittwoch 16.9.2015, 20 Uhr. Viele Familiengeschichten werden von den Eltern und den Großeltern erzählt. Oftmals gehen diese Geschichten aber bereits in der dritten Generation verloren, da die junge Generation sich noch nicht intensiv genug dafür interessiert, oder es schlicht nicht ...
Newsletter 2015/08
Deutscher Genealogentag in Gotha Wie in jedem Jahr lädt die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Genealogischer Verbände (DAGV) zum Deutschen Genealogentag ein. Vom 2.-4.10.2015 richtet die Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen e.V. (AGT) den Genealogentag in Gotha aus. Während das Vortragsprogramm 2015 im Kulturhaus der Stadt Gotha stattfinden wird, ist die Ausstellung mit Genealogie-Anbietern, Vereinen ...
Newsletter 2015/06
„Bürger Schaffen Wissen“ Unser Grabsteinprojekt wurde vom GEWISS-Konsortium „Bürger schaffen Wissen – Die Citizen Science Plattform“ (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft) als Mitmach-Projekt gelistet. Damit ist nun das dritte CompGen-Projekt nach dem Genealogisches Ortsverzeichnis GOV und dem Datenerfassungssystem DES in die ...
Projekt-Information *Grabsteine* 06/2015
Auch im Wonnemonat Mai 2015 besuchten die Fotografen die Friedhöfe um Fotos für das Grabstein-Projekt zu fertigen. Nach der Fotobearbeitung und Datenerfassung wurden rund 90 neue Friedhöfe in dieser Datenbank http://grabsteine.genealogy.net/ veröffentlicht. Erwähnenswert ist das Mitwirken der Vereinsmitglieder vom AGGSH (Arbeits-Gemeinschaft Genealogie Schleswig-Holstein e.V.) für das Grabstein-Projekt. Offensichtlich finden unsere ...
Newsletter 2015/05
Westfälischer Genealogentag und Mitgliederversammlung Die Redaktion COMPUTERGENEALOGIE hat einen Videorückblick zum westfälischen Genealogentag in Altenberge und zur Mitgliederversammlung des Vereins für Computergenealogie erstellt. Der Film ist in unserem CompGen-Blog zu sehen. Sprecherin ist Renate Ell, die Kamera führte Kerstin Töppe, die Idee hatte Doris Reuter. Redaktion: Renate Ell und Doris ...
Datenqualität, Datenmanagement und rechtliche Aspekte
Das GEWISS Konsortium „BürGEr schaffen WISSen - Wissen schafft Bürger“, das Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW), der Verein für Computergenealogie und das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) laden ein, sich Fragen zum Thema Daten & Citizen Science bei einem zweitägigen Dialogforum zu widmen. „Datenqualität, Datenmanagement und rechtliche Aspekte in Citizen Science“ 04./05. Mai ...
Newsletter 2015/04
Westfälischer Genealogentag und Mitgliederversammlung Ein Rückblick auf den erfolgreichen 6. Westfälischen Genealogentag am 14.3.2015 in Altenberge ist auf der Webseite der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung nachzulesen. Die Vorträge, die am Samstag gehalten wurden, sind online nachlesbar bzw. als PDF herunterzuladen. Im Blog von Timo Kracke gibt es viele ...
Newsletter 2015/03
Westfälischer Genealogentag Der 6. Westfälische Genealogentag findet am 14. März 2015 in der Sporthalle Gooiker Platz, Altenberge (bei Münster) statt und wird, wie bereits seit 2005, von der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung zusammen mit dem Heimatverein und der Gemeinde Altenberge ausgerichtet. Die Broschüre zum 6. Westfälischen Genealogentag mit ...
Genealogisches Ortsverzeichnis (GOV)
Der Verein für Computergenealogie bietet mit dem GOV-Daten inzwischen qualitativ hochwertige Informationen als frei verfügbare Linked Open Data an. Das wir damit in guter Gesellschaft sind, zeigen u.a. die Aktivitäten der Deutschen Nationalbibliothek (DNB), die mit ihren Daten einen entscheidenden Beitrag zur Stabilität und Zuverlässigkeit der "Linked-Data-Cloud" leistet und eine ...
Newsletter 2015/02
FOKO-Umfrage Die Forscherkontakte sind genau das, was Familienforscher im Internet suchen. Es gibt zahllose Datenbanken - mit den Forscherkontakten (FOKO) hat die DAGV eine Datenbank geschaffen, in der sozusagen ein Index der eigenen Forschung zu hinterlegen ist. Familienforscher können sich kostenlos daran beteiligen und ihren persönlichen Forschungsindex mit Namen, Ort ...
Projekt-Information *Grabsteine* (Januar 2015)
Das Grabstein-Projekt http://grabsteine.genealogy.net/ bearbeitete im Januar 2015 wieder zahlreiche neue Dokumentationen von Grabsteinen; hier die Statistik (Stand 31.01.2015): ...
Newsletter 2015/01
Das neue Magazin FAMILIENFORSCHUNG ist ab sofort erhältlich! Mitarbeiter gesucht Für die Optimierung der Suche in den CompGen-Datenbanken werden Mitarbeiter gesucht! In einer Arbeitsgruppe machen Sie sich Gedanken darüber, wie die Suche in den CompGen-Datenbanken verbessert werden kann. Sie können ein Moderator für diese Arbeitsgruppe sein, der die Ideen und ...
Newsletter 2014/12
Das neue Magazin FAMILIENFORSCHUNG ist ab sofort erhältlich! Der Vorstand des Vereins für Computergenealogie und die Redaktion der Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE wünschen allen Lesern eine geruhsame Weihnachtszeit und ein erfolgreiches Neues Jahr 2015 ...
Newsletter 2014/11
Projekt-Informationen Neu in der Metasuche Die Sterbebilder-Datenbank des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde kann nun auch über die Metasuche durchsucht werden. Es werden auch die Alerts unterstützt, so dass man sich automatisch Benachrichtigungen zuschicken lassen kann, wenn es dort einen Treffer gibt. Die Bilder selbst werden nur angezeigt, wenn man sich ...
Newsletter 2014/10
Deutscher Genealogentag Der 66. Deutsche Genealogentag in Kassel ist vorbei. 29 Aussteller und Referenten mit 23 Vorträgen haben viel Interessantes geboten. Neben den vier Vorträgen vom Verein für Computergenealogie über GOV und DES gab es z.B. Beiträge über Familienforschung in Polen, Glasmacherfamilien, DNA-Analysen, Geneanet und FamilySearch. Schade, dass die Zahl ...
Newsletter 2014/07
25 Jahre CompGen - 1989-2014 Am 26. Oktober 1989 wurde der Verein für Computergenealogie gegründet, er wird dieses Jahr sein 25-jähriges Bestehen begehen. In den vergangenen 25 Jahren sind viele interessante Projekte begonnen und umgesetzt worden und der Verein ist zum größten Genealogie-Verein in Deutschland geworden. Heute bieten wir eine ...
Newsletter 2014/04
Projekt-Informationen Adressbücher Im April wurde die Online-Erfassung mit dem DatenErfassungsSystem (DES) folgender Adressbücher beendet: Worms/Adressbuch 1833 Delitzsch/Adressbuch 1881 Delitzsch/Adressbuch 1907 Delitzsch/Adressbuch 1913 Delitzsch/Adressbuch 1924 ...
Newsletter 2014/02
Compgen-Mitgliederversammlung Am 22. März 2014 findet die diesjährige Mitgliederversammlung des Vereins für Computergenealogie in Leipzig statt. Das Rahmenprogramm und die Online-Anmeldung stehen bereit. Der Vorstand freut sich auf rege Teilnahme! ...
Newsletter 2014/01
Neujahr 2014! Wir wünschen allen Lesern des Newsletters ein glückliches Neues Jahr 2014 und viel Erfolg bei der Familienforschung. Herzlichen Dank sagen wir allen, die sich fleißig an unseren CompGen-Projekten beteiligen ...
Projekt-Information *Grabsteine* (Dezember 2013)
Liebe Freunde der Grabsteine, auch im Monat Dezember 2013 konnte die Datenbank kräftig erweitert werden. Besonders in den Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Hessen sind die Grabsteine von weiteren zahlreichen Friedhöfen dokumentiert ...
Online Ortsfamilienbücher – Neuigkeiten aus den letzten Monaten (2013)
In den letzten acht Monaten hat sich der Trend fortgesetzt, dass pro Monat 3-4 neue Datenbanken zum Projekt Online-OFBs hinzugekommen sind. Im letzten Monat haben wir die Zahl von 400 veröffentlichten Online-Datenbanken überschritten, so dass jetzt fast 5,5 Mio. Personendatensätze veröffentlicht sind. Das Interesse sowohl von Bearbeitern als auch Besuchern ...
Newsletter 2013/11
Projekt-Informationen Grabsteine Die Dokumentation der Grabsteine vom Hauptfriedhof Pforzheim wurde fertig gestellt. Der Friedhof wurde in Themen und deshalb in mehrere Friedhöfe aufgeteilt. Hinzu kommt ein "Alter Friedhof", der heutige sogenannte Oststadtpark. Die Friedhöfe enthalten rund 37.000 Personen und 17.000 Grabstellen. Insgesamt wurden ca. 35.000 Grabstein- und Detailfotos von Harald ...
Projektinformation *Grabsteine* (September 2013)
Das *Grabstein-Projekt* hat seine allgemeinen Informationen kräftig erweitert - viel Spaß beim Stöbern: *<http://wiki-de.genealogy.net/Grabstein-Projekt/Interessante_Infos>* Die Statistik vom *Grabstein-Projekt* für den September 2013 liest sich überaus erfreulich; mehr als zwei dokumentierte Friedhöfe wurden täglich fertig und veröffentlicht ...
Newsletter 2013/10
Rückblick auf den 65. Deutschen Genealogentag Der 65. Deutsche Genealogentag in Heidelberg liegt nun schon einige Tage hinter uns. Alle Beteiligten von CompGen hatten eine wirklich schöne Zeit, tolle Gespräche und den einen oder anderen interessanten Vortrag. Eine rundum gelungene Veranstaltung, für die wir uns hiermit nochmals bei den Veranstaltern, ...
Newsletter 2013/09
Projekt-Informationen Adressbücher Im August 2013 konnten wieder 65.787 Datensätze in die Adressbuchdatenbank neu eingespielt werden, so dass wir aktuell über 3.891.960 Datensätze aus 8.232 Orten, erfasst aus 434 Büchern für genealogische Recherchen verfügen ...
Newsletter 2013/08
Umfrage des Vereins für Computergenealogie Mit einer Umfrage möchten wir die Zufriedenheit von Genealogen mit den von ihnen konsultierten deutschen Archiven ermitteln. Um zu zuverlässig verallgemeinerbaren Aussagen finden zu können, bitten wir Sie, pro Archiv, das Sie bewerten möchten, einen Fragebogen auszufüllen. Wir bitten Sie, nur Archiverfahrungen zu bewerten, die ...
Newsletter 2013/05
DAGV-Ideenwerkstatt Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände (DAGV) führte am 27.-28. April 2013 in Göttingen eine Ideenwerkstatt ) durch. Über 30 Vertreter der genealogischen Vereine in Deutschland diskutierten über die aktuelle Situation und anstehende Themen in den Vereinen. Dirk Weissleder und Manfred Wegele führten die Vertreter aus den Vereinen durch eine ...
Newsletter 2013/03
Altenberge Am 16. März 2013 findet am Rande des 5. Westfälischer Genealogentags in Altenberge bei Münster von 17 bis 20 Uhr die jährliche Mitgliederversammlung des Vereins für Computergenealogie statt. Einen Schwerpunkt der Mitgliederversammlung bilden die Wahlen, bei denen ein großer Teil des Vorstandes (einschließlich der beiden Vorsitzenden) neu gewählt wird ...
Newsletter 2013/01
CompGen bloggt Auf der Vereinshomepage des Vereins für Computergenealogie https://www.compgen.de, die mit neuer Content-Management-Technik (CMS) gestartet wurde, ist nun auch ein Blog eröffnet worden, der über die Adresse http://compgen.de/?Blog direkt zugänglich ist ...
Online-OFBs: Aktualisierungen im November und Dezember 2012
Die letzten beiden Monate November und Dezember des Jahres 2012 hatten es in sich, was die Neueinrichtung und Aktualisierung von Online-OFBs angeht. Insgesamt wurden 22 neue Datenbanken angelegt. Besonders hervorzuheben ist dabei die komplette Erfassung der heutigen Gesamtgemeinde Brensbach im Odenwaldkreis (Hessen). Heiner Wolf hat alle Einzelgemeinden erfasst und (mit Hilfe ...
Newsletter 2012/11
Vereins-Spendenaktion Bis heute haben 821 Leser bei der Aktion "DiBaDu und Dein Verein" ihre Stimme für den Verein für Computergenealogie abgegeben. Wir sagen herzlichen Dank für diese Unterstützung, die uns von der Stimmenzahl auf den 21. Rang brachte (in der Kategorie Kultur auf den zweiten Platz). Macht alle noch mit ...
Newsletter 2012/06
Software-Umfrage Die Softwareumfrage der COMPUTERGENEALOGIE ist beendet. Fast 1.000 Personen nahmen an der Umfrage teil. Wir danken allen Teilnehmern sehr herzlich. Nun geht es an die Auswertung - über die Ergebnisse berichten wir ausführlich in der CG Heft 4/2012. (Doris Reuter, Redaktion Computergenealogie) ...
Newsletter 2012/05
CG-Software-Umfrage In der neuesten Umfrage der Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE, an der Sie sich beteiligen sollen, fragen wir u.a. nach dem *meistgenutzten* Genealogieprogrammm. Hier geht's zum Fragebogen. Bei der letzten Umfrage (2008/2009) erhielten wir die Kritik, der Fragebogen wäre viel zu umfangreich gewesen. Daher haben wir uns diesmal auf das Notwendigste beschränkt ...
Newsletter 2012/04
Internet Projekt-Info Verlustlisten Bereits über 5000 Seiten bzw. über 1,3 Mio. einzelne Datensätze der Verlustlisten des 1. Weltkrieges sind erfasst. Das entspricht ungefähr 16% aller zu bearbeitenden Seiten! Zu diesem Zwischenergebnis trugen inzwischen 340 Erfasser bei. Allen sei unser herzlicher Dank ausgesprochen ...
Newsletter 2012/03
Umfrage der Computergenealogie Die Redaktion der Zeitschrift Computergenealogie startet eine Umfrage an alle Leser und Interessierte zu Inhalt und gewünschten Rubriken in der Zeitschrift, zu Genealogieprogrammen und zur eventuellen Unterstützung der Redaktion durch Hinweise und Beiträge. Alle Angaben werden vertraulich behandelt. Ihre E-Mail-Adresse möchten wir für den Fall einer Rückfrage ...
Newsletter 2012/02
Münchener Genealogiebörse Ausstellung, Workshops, Vorträge, Projektbesprechungen Kommen Sie zur Münchener Genealogiebörse am 3. März 2012 von 08:30 - 16:30 Uhr im Kardinal Wendel Haus - Katholische Akademie in Bayern, Mandlstraße 23, 80802 München! Anfahrtsbeschreibung. Der Eintritt ist frei ...
Newsletter 2012/01
Münchener Genealogiebörse Bitte im Terminkalender eintragen, falls noch nicht geschehen: Münchener Genealogiebörse am 3. März 2012 von 08:30 - 16:30 Uhr im Kardinal Wendel Haus - Katholische Akademie in Bayern, Mandlstraße 23, 80802 München! Alle Informationen dazu finden Sie im Genealogischen Kalender. Im Anschluß findet am gleichen Ort ab 17:30 ...
Newsletter 2011/11
In eigener Sache Der Redakteur dieses Newsletters bittet um Entschuldigung und Nachsicht, dass der Newsletter für Oktober ausgefallen ist. Als "Alleinkämpfer" ist es für einen zuviel, alles rechtzeitig zusammenzutragen, auch wenn die Leiter der vielen CompGen-Projekte dankenswerterweise ihre Berichte rechtzeitig abliefern. Nun freue ich mich umso mehr, dass Birgit Wendt ...
Newsletter 2011/09
Genealogentag Erlangen Das Tagungsteam des Genealogischen Kreises Siemens Erlangen hat mit großer Unterstützung der Nürnberger Mitglieder der Gesellschaft für Familienforschung in Franken den 63. Deutschen Genealogentag in Erlangen vom 9. bis 11. September 2011 erfolgreich abgeschlossen. Die Tagung stand unter dem Titel „Genealogie und Migration in wechselnder Heimat“. Die geräumige ...
Newsletter 2011/06
Druckausgabe der Computergenealogie 2/2011 Das kommende Heft 2/2011 der Druckausgabe der COMPUTERGENEALOGIE ist ein Themenheft für GEDCOM, der Schnittstelle, die für den korrekten und vollständigen Datenaustausch zwischen zwei Genealogieprogrammen sorgen soll. Sie erfahren alles, was man über diesen Standard wissen soll, damit Sie Ihre Daten in das Programm Ihrer Wahl ...
Newsletter 2011/05
Umfrage der Redaktion Wohin mit den Unterlagen? Die Redaktion der Zeitschrift "Computergenealogie" möchte sich in Heft 4/2011 dem Thema "genealogischer Nachlass" widmen. Wie schon im letzten Newsletter berichtet, wurde zur Vorbereitung eine Umfrage unter allen in der DAGV organisierten und einigen weiteren genealogischen Vereinen verschickt. Alle Vereine haben inzwischen einen ...
Newsletter 2011/03
Compgen-JHV Die diesjährige Mitgliederversammlung des Vereins für Computergenealogie e.V. findet am 2. April 2011 von 14–17 Uhr im Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4/5, 28195 Bremen statt. Alle Mitglieder sind dazu herzlich eingeladen. Als Rahmenprogramm finden am Samstagvormittag verschiedene Workshops statt. (Detailinfos) ...
Newsletter 2010/12
Die Redaktion der COMPUTERGENEALOGIE und der Vorstand des Vereins für Computergenealogie wünschen Ihnen allen ein frohes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Neues Jahr 2011! ...
Newsletter 2010/02
Internet Neues von der DigiBib Im Januar 2010 wurden folgende Projekte neu hinzugefügt: Bücher Handbuch über den Königlich Preußischen Hof und Staat für das Jahr 1894, Berlin 1893. Hermann MOECK-CELLE: Heimat- und Einwohnerbuch Kehdingen 1926-30 Karl RÜBEL: Dortmund/Urkundenbuch 1910 Christian QUIX: Geschichte der ehemaligen Reichsabtei Burtscheid Bremen/Staatshandbuch 1904 Bremen/Staatshandbuch 1908 ...
Newsletter 2009/11
Computergenealogie-Heft 3/2009 erschienen Aus dem Inhalt: Reunion für die Westentasche Familienbäume in GFAhnen Testbericht: Genbox Family History Gedcom Validierung Zwei Chinesen mit dem Ahnenpass Ganze Bibliotheken im Internet Schweizer Söldner in Sachsen Vereins-Mitteilungen Der Versand erfolgt bis Mitte November ...
Newsletter 2009/10
Internet Neues von der DigiBib Im September 2009 wurden folgende Projekte neu hinzugefügt: Bücher N. SIEBERG: Geschichte der Pfarre und Pfarrkirche St. Jacob in Aachen, Aachen 1884 Hermann Ariovist von FÜRTH: Beiträge und Material zur Geschichte der Aachener Patrizier-Familien, 1. Band, Bonn 1882 Amtliches Bahnhofsverzeichnis 1944 Hermann MOECK-CELLE: Heimat- und ...
Newsletter 2009/08
Computergenealogie 2/2009 erschienen Lesen Sie im neuesten Heft der Computergenealogie: Internet: Austria goes online - mit Kirchenbüchern aus Passau und Gelnhausen; Gedenken im Internet (Online-Todesanzeigen) Software: Umfrageergebnisse zur Umfrage der Zeitschrift Computergenealogie; Der Stammbaum 5.0 - Werkzeug für "professionelle Ahnenforschung?" Wissen: Die Katastrophe von Köln Vereine: Brandenburgische Genealogische Gesellschaft (BGG); ...
Newsletter 2009/06
Kein Newsletter für Mai 2009? Sie haben den gewohnten Newsletter für den letzten Monat vermisst? Ja er ist ausgefallen, aber nicht, weil der Ausfall unseres Festplattensystem Schuld war, sondern weil der Redakteur wegen seiner aktiver Mithilfe bei der Rettung der Archivalen des Historischen Archivs der Stadt Köln und aus familiären ...




