
Staatsarchiv Allenstein veröffentlicht neue Kirchenbücher aus dem Oblast Kaliningrad und Masuren
Das Staatsarchiv Allenstein hat auf seiner Webseite 30 Bestände mit Kirchenbüchern und Kirchenakten aus diversen Diözesen des heutigen Oblast Kaliningrad und Masuren neu online publiziert. Eine derart umfangreiche Publikation von Kirchenbüchern und Kirchenakten haben wir vom Staatsarchiv Allenstein in den vergangenen 8 Jahren, in denen unser Projekt nunmehr täglich die ...

Allensteiner Indexierungsprojekt an die Compgen-Metasuche angeschlossen
Das Allensteiner Indexierungsprojekt ist ein offenes, privates Mitmachprojekt mit Links und Indizes zu über drei Millionen digitalisierten Standesamtsregistern, Kirchenbüchern und sonstigen Urkunden aus den historischen Provinzen Ost- und Westpreußen. Im Zeitalter der Digitalisierung gewinnt die projekt- und vereinsübergreifende Vernetzung genealogisch wertvoller Daten zunehmend an Bedeutung. So freut es uns besonders, ...

RootsTech 2023 beendet, aber immer noch online
Die weltgrößte Genealogie-Messe RootsTech 2023, die vom 2. bis 4. März 2023 im amerikanischen Salt Lake City und als Online-Kongress stattgefunden hat, ist beendet. Doch wer alle oder einzelne Vorträge, Seminare oder anderen Veranstaltungen verpasst hat, kann sie immer noch alle als Aufzeichnung verfolgen. Der deutsche FamilySearch-Koordinator Jan Hadzik lädt ...

Online-Petition zur Freischaltung von szukajwarchiwach.gov.pl
Bis zum Oktober 2022 bot das polnische Archivportal https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/ allen die Möglichkeit, Kirchenbücher und Standesamtsregister aus polnischen Archiven in digitaler Form einzusehen. Noch einen Monat zuvor hatte Clemens Draschba im CompGen-Blog berichtete, dass neu veröffentlichte Kirchenbücher aus Allenstein im offenen Allensteiner Indexierungsprojekt von Bernhard Ostrzinski erfasst und indexiert werden. Am ...

Ergänzungen zum CG-Artikel über “Die Schichten der Bauern”
In der Vorschau auf die aktuelle COMPUTERGENEALOGIE 3/2022 (CG) hatte Redakteurin Doris Reuter vor zwei Wochen hier im Blog ganz am Ende darauf hingewiesen, dass sich die Redaktion auf Leserbriefe freut. Denn Lob, Kritik und Wissenszuwachs sind schließlich das "geistige Brot" - auch - von journalistisch arbeitenden Menschen. Eine Rückmeldung ...

Neues von alten Adressbüchern
Neue Adressbücher wurden zur Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System DES online gestellt: das 3. Adressbuch von St. Goarshausen wurde online gestellt. Es handelt sich um das Heimat-Adreßbuch Landkreis St. Goarshausen 1959. Vor der Erfassung sollte man sich mit den abweichenden/ergänzenden Richtlinien vertraut machen. Das Wunschprojekt Einwohner-Buch für Grünstadt und alle Bezirksorte ...

Neues von alten Adressbüchern
Neue Adressbücher wurden zur Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System DES online gestellt: Nachdem wir die Adressbücher der Stadt Breslau 1937, des Landkreises Breslau 1936 und des Landkreises Frankenstein-Münsterberg 1939 erfasst haben, geht nun das Adressbuch des Landkreis Neustadt (Oberschlesien) 1936 zur Erfassung online. Das Adressbuch ist einfach zu bearbeiten. Vor dem ...

Neues bei den historischen Adressbüchern
Die Erfassung des Wunschprojekts Adressbuch Allenstein 1929-30 wurde abgeschlossen. Im Zeitraum von 2 Monaten erfassten 10 Freiwillige 370 Seiten mit 18.731 Einträgen. Hier können die Daten gesucht werden. Außerdem wurde ein neues Wunschprojekt zur Erfassung freigegeben. Es handelt sich um das Adressbuch des Landkreis Münster 1952. Das Adressbuch ist einfach ...

Newsletter 2019/02
Projekt-Informationen DES: Adressbücher Neues Adressbuch zur Erfassung freigegeben: Landkreis Münster 1952. Das Adressbuch ist einfach zu erfassen, wie immer gibt es auch hier einige Besonderheiten, die bei der Erfassung zu beachten sind. Abgeschlossen wurde das Wunschadressbuch: ...

Newsletter 2018/12
Fröhliche Weihnachten! Allen Lesern ein frohes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Neues Jahr - das wünschen Ihnen die Redaktion der COMPUTERGENEALOGIE und der Vorstand des Vereins für Computergenealogie! Die Druckausgabe der auf 52 Seiten erweiterten Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE Nr. 4/2018 ist gerade erschienen mit den Themen „Mit Wattestäbchen zur Ahnentafel? - DNA“, ...