• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
CG 3_2022 Bauern

Ergänzungen zum CG-Artikel über “Die Schichten der Bauern”

26. September 2022/in Magazin COMPUTERGENEALOGIE, Wissen/von News-Redaktion

In der Vorschau auf die aktuelle COMPUTERGENEALOGIE 3/2022 (CG) hatte Redakteurin Doris Reuter vor zwei Wochen hier im Blog ganz am Ende darauf hingewiesen, dass sich die Redaktion auf Leserbriefe freut. Denn Lob, Kritik und Wissenszuwachs sind schließlich das “geistige Brot” – auch – von journalistisch arbeitenden Menschen. Eine Rückmeldung mit Ergänzungen zum CG-Artikel über “Die Schichten der Bauern” innerhalb des Schwerpunktthemas „Bauern, Siedler, Landgebräucher“ hat Wolf Seelentag im Geneal-Forum veröffentlicht. Mit freundlicher Genehmigung von ihm und dem Geneal-Forum geben wir diese Information hier gerne weiter:

Bezeichnungen aus dem Bauernstand

Die vom Verein für Computergenealogie (CompGen) herausgegebene, vierteljährliche Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE dürfte den meisten deutsch sprechenden Geneal-Forumsmitgliedern bekannt sein. Das Schwerpunktthema von Heft 3/2022 lautet “Bauern im Mittelalter. Bauern, Siedler, Landgebräucher. Schichten der Bauern, Alltag der Bauern, Quellen zur Bauernforschung.”. Im Artikel “Die Schichten der Bauern” publiziert der Autor Sven Stein die folgende Zusammenstellung, die viele Bezeichnungen im Zusammenhang von Region und Schicht auflistet:

Tabelle zum CG-Artikel über "Die Schichten der Bauern"
Die Übersichtstabelle aus COMPUTERGENEALOGIE 3/2022, S. 13

So eine Zusammenstellung kann nie vollständig sein. Deswegen seien ein paar Ergänzungen erlaubt – weitere Ergänzungen sind an dieser Stelle durchaus erwünscht.

Ostschwaben: Bei meinen umfangreichen Forschungen im Bistum Augsburg ist mir nie ein Seldner begegnet – hier ist die Bezeichnung Söldner gebräuchlich, abgeleitet von der Sölde … ich habe mich lange gefragt, wie ich zu so militärischen Vorfahren gekommen bin, die jedoch über Generationen ortsfest geblieben waren.

Ostpreussen: In Eckersberg (Allenstein) taucht der Begriff Kollmer / Köllmer, auch Kölmer / Kulmer auf. Auf der rechten Seite findet sich als Schwiegervater auch ein Altsitzer: nachdem der Hof an die nächste Generation weitergegeben ist, ziehen sich die Eltern auf das Altenteil zurück. In anderen Regionen werden die Bezeichnungen Auszügler, Austrägler oder Ausnehmer verwendet.

Wolf Seelentag
(St.Gallen, Mitglied der Genealogisch-Heraldischen Gesellschaft Ostschweiz (GHGO)

Der Beitrag aus dem Geneal-Forum wurde in englischer Sprache auch bei der FamilySearch-Diskussionsgruppe “Germany Genealogy Research“ veröffentlicht.

Schlagworte: Ostschwaben, Allenstein, Leserbriefe, Ostpreußen, Geneal-Forum, Bauern, Ländliche Schichten, Sven Stein
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/09/CG-3_2022-Bauern.png 644 1631 News-Redaktion https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png News-Redaktion2022-09-26 01:00:002022-09-25 23:15:24Ergänzungen zum CG-Artikel über “Die Schichten der Bauern”
Das könnte Dich auch interessieren
Mennoniten im nördlichen OstpreußenMennoniten im nördlichen Ostpreußen
COMPUTERGENEALOGIE 3/2022COMPUTERGENEALOGIE 3/2022: „Bauern, Siedler, Landgebräucher“
Zürischer GenealogienZüricher Familiengeschichten transkribieren
COMPUTERGENEALOGIE 1_23-CollageAllensteiner Indexierungsprojekt an die Compgen-Metasuche angeschlossen
COMPUTERGENEALOGIE 1_23-CollageCOMPUTERGENEALOGIE Heft 1/2023: „Kleine“ Konfessionen
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Video vom Ahnenforscher-Stammtisch Köln: Sauberkeit und Hygiene im alten Köln
    25. März 2023
  • Links auf https ändern
    25. März 2023
  • Lesehilfe bei Ort Schweinau in?
    25. März 2023
  • Adressbuch Annen 1891 - Erfassung im DES abgeschlossen
    25. März 2023
  • Adressbuch Annen 1891 - Erfassung im DES abgeschlossen
    25. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Großes Familientreffen Dettling in DettlingenFamiliengemeinschaft Dettling2023Internationale genealogische Veranstaltungen in 2023
Nach oben scrollen