Auch wer sich schon länger mit der Familien- und Ahnenforschung beschäftigt, hat nicht immer alle Hilfsmöglichkeiten parat, die uns heutzutage im Netz zur Verfügung stehen. Und wer sich erst seit kurzer Zeit mit dem faszinierenden Hobby Genealogie beschäftigt, wird die anfänglichen Schwierigkeiten – etwa beim Entziffern alter deutscher Handschriften – überwinden müssen. Dabei sind die […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2023/04/Koepfe.png4821412News-Redaktionhttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngNews-Redaktion2023-04-15 16:49:572023-04-15 21:56:59Fünf fantastische Technik-Tricks zur Entschlüsselung der deutschen Handschrift
Citizen Science (dt.: Bürgerwissenschaft) erfreut sich in den letzten Jahren zunehmender Aufmerksamkeit. Die Regierung hat die Förderung von Citizen Science im Koalitionsvertrag verankert. Ein Konsortium von Akteuren aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft hat mit dem Weißbuch „Citizen Science Strategie 2030“ ein Papier für die nachhaltige Etablierung von Citizen Science vorgelegt. Auch auf wissenschaftlichen Fachtagungen wird das […]
Die zweite Tagung der „Arbeitsgemeinschaft Digitale Geschichtswissenschaft“ im Historikerverband VHD findet vom 24. bis 26. Mai 2023 mit dem Titel „Digital History 2023: Digitale Methoden in der geschichtswissenschaftlichen Praxis“ in der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Im Vorprogramm werden mehrere Workshops angeboten, die Methodisches anbieten z.B. zum maschinellen Lesen von digitalisierten historischen Zeitungen. In den elf […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2023/04/Digital-History-2023-Berlin.png4751297Günter Junkershttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngGünter Junkers2023-04-07 00:00:002023-04-07 13:09:47Digital History 2023: Digitale Methoden in der geschichtswissenschaftlichen Praxis
Fünf fantastische Technik-Tricks zur Entschlüsselung der deutschen Handschrift
/in Quicktip, gelesen - gehört - gesehen/von News-RedaktionAuch wer sich schon länger mit der Familien- und Ahnenforschung beschäftigt, hat nicht immer alle Hilfsmöglichkeiten parat, die uns heutzutage im Netz zur Verfügung stehen. Und wer sich erst seit kurzer Zeit mit dem faszinierenden Hobby Genealogie beschäftigt, wird die anfänglichen Schwierigkeiten – etwa beim Entziffern alter deutscher Handschriften – überwinden müssen. Dabei sind die […]
Vortrag am 13.4.2023: Bürger schaffen Wissen – Wer macht Citizen Science?
/in Online-Treffen/von News-RedaktionCitizen Science (dt.: Bürgerwissenschaft) erfreut sich in den letzten Jahren zunehmender Aufmerksamkeit. Die Regierung hat die Förderung von Citizen Science im Koalitionsvertrag verankert. Ein Konsortium von Akteuren aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft hat mit dem Weißbuch „Citizen Science Strategie 2030“ ein Papier für die nachhaltige Etablierung von Citizen Science vorgelegt. Auch auf wissenschaftlichen Fachtagungen wird das […]
Digital History 2023: Digitale Methoden in der geschichtswissenschaftlichen Praxis
/in Veranstaltungen/von Günter JunkersDie zweite Tagung der „Arbeitsgemeinschaft Digitale Geschichtswissenschaft“ im Historikerverband VHD findet vom 24. bis 26. Mai 2023 mit dem Titel „Digital History 2023: Digitale Methoden in der geschichtswissenschaftlichen Praxis“ in der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Im Vorprogramm werden mehrere Workshops angeboten, die Methodisches anbieten z.B. zum maschinellen Lesen von digitalisierten historischen Zeitungen. In den elf […]