• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Bürger schaffen Wissen - Citizen Science

Vortrag am 13.4.2023: Bürger schaffen Wissen – Wer macht Citizen Science?

10. April 2023/in Online-Treffen/von News-Redaktion

Citizen Science (dt.: Bürgerwissenschaft) erfreut sich in den letzten Jahren zunehmender Aufmerksamkeit. Die Regierung hat die Förderung von Citizen Science im Koalitionsvertrag verankert. Ein Konsortium von Akteuren aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft hat mit dem Weißbuch „Citizen Science Strategie 2030“ ein Papier für die nachhaltige Etablierung von Citizen Science vorgelegt. Auch auf wissenschaftlichen Fachtagungen wird das Thema verstärkt aufgegriffen und die Chancen und Herausforderungen von Citizen Science für die Fachforschung diskutiert. Anlass genug für den Verein für Computergenealogie, in einem Vortrag am 13.4.2023 das Thema “Bürger schaffen Wissen – Wer macht Citizen Science” aufzugreifen.

Die deutsche Plattform „Bürger schaffen Wissen“

Stetiger Begleiter und Mitgestalter der Entwicklung von Citizen Science ist die deutsche Plattform „Bürger schaffen Wissen“. Sie bietet bürgerwissenschaftlichen Projekten seit nunmehr fast 10 Jahre die Möglichkeit, Bürger zum Mitforschen einzuladen. Mittlerweile sind über 230 Projekte auf der Plattform registriert.  Auch der Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) ist mit mehreren Projekten vertreten. Es finden sich dort aber nicht nur genealogische Projekte. Die Vielfalt der Themen ist enorm und reicht von Projekten der Biologie bis zu bürgerwissenschaftlichen Aktivitäten in der Medizin. Auch die Form der Bürgerbeteiligung ist ausgesprochen divers.

Plattform-Vorstellung bei CompGen

Moritz Müller, wissenschaftlicher Koordinator der Plattform "Bürger schaffen Wissen"
Referent: Moritz Müller

Am Donnerstag, den 13.04.2023, wird Moritz Müller, wissenschaftlicher Koordinator der Plattform, die Projektlandschaft auf „Bürger schaffen Wissen“ genauer beleuchten: Wer initiiert Citizen Science Projekte? Welche Themen decken Citizen Science Projekte ab? Wie wird in Citizen Science Projekten gearbeitet? Welche digitalen Tools werden in Citizen Science Projekten genutzt?

Der Vortrag befasst sich insbesondere mit geschichtswissenschaftlichen Projekten und diskutiert den aktuellen Stand und die Entwicklungstendenzen der historischen Bürgerforschung im digitalen Zeitalter.

CompGen lädt zum Zoom-Meeting ein:

Thema: „Citizen Science – Bürger schaffen Wissen“
Termin: Donnerstag, 13. April 2023, 20:00 Uhr

Dem Zoom-Meeting beitreten:
https://us06web.zoom.us/j/81050943653?pwd=S21tSTdmMFRnTFNvdC9hTG1kYlIxUT09

Meeting-ID: 810 5094 3653
Kenncode: 353650

Der Vortrag kann auch im Livestream auf Youtube in unserem CompGen-Hauptkanal CompGen! verfolgt werden; bitte nutzen Sie auch diesen Kanal – über einen Smart-TV bequem vom Sofa aus. Fragen können dort über den Chat gestellt werden.

  • News-Redaktion
    News-Redaktion
Schlagworte: Citizen Science, CompGen-Meeting, Geschichtswissenschaft, Moritz Müller, Bürger schaffen Wissen
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2023/04/Citizen-Science-Beitragsbild.png 603 1581 News-Redaktion https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png News-Redaktion2023-04-10 12:01:002023-04-10 14:03:17Vortrag am 13.4.2023: Bürger schaffen Wissen – Wer macht Citizen Science?
Das könnte Dich auch interessieren
igital History 2023 BerlinDigital History 2023: Digitale Methoden in der geschichtswissenschaftlichen Praxis
Bürger schaffen Wissen - Citizen SciencePrivate Familienforschung, Citizen Science und kulturelles Gedächtnis: Auf dem Weg zu einer Leipziger Time Machine
logo_buerger.pngDas Grabsteinprojekt bei Bürger schaffen Wissen
Gentests gefährlich?PixabayAufzeichnung online: Ermittlung von gemeinsamen Vorfahren mittels DNA Tests
Bürger schaffen Wissen - Citizen ScienceAufzeichnung von “Wer macht Citizen Science?” ist online
Bürger schaffen Wissen - Citizen ScienceOnline-Umfrage zu Citizen Science
Beteilige Dich an der Diskussion

KALENDER

RSS Neue Themen auf Discourse

  • Konkurs des Büdners AHRENSDORF zu Krummendorf - Schwiegervater Kaffeewirth PEPER zu Rostock 1826 29. Mai 2023
  • Meldekarte in Hamburg - online? 29. Mai 2023
  • Hamburg: Fremdenmeldeprotokoll Johann Erich Tiedemann 29. Mai 2023
  • Artikel "Geschichtliches Orts-Verzeichnis (GOV)" 29. Mai 2023
  • Meldekarte in Hamburg - online? 29. Mai 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Digital History 2023: Digitale Methoden in der geschichtswissenschaftlichen...igital History 2023 BerlinKöpfe von Gerd Altmann CCOFünf fantastische Technik-Tricks zur Entschlüsselung der deutschen Handsc...
Nach oben scrollen