Im August 2022 übergab der Arbeitskreis Genealogie im Bergischen GeschichtsVerein Rhein-Berg e.V. (BGV) dem Historischen Archiv der Stadt Köln (HAStK) zahlreiche Digitalfotos von Personen- und Zivilstandsurkunden. Christopher Ernestus, der die Übergabe initiiert hatte, und Peter Lückerath vom BGV Rhein-Berg überreichten die rund 450.000 Fotos auf einer Festplatte an das Team Personenrecherche. Sie war von Dr. […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/09/StA-Nippes.png4251094News-Redaktionhttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngNews-Redaktion2022-09-20 01:00:002022-09-19 22:57:55Erstschriften der Personen- und Zivilstandsurkunden vom Bergischen Geschichtsverein Rhein-Berg fotografiert
WieWasWie (etwa: „wer ist wer“), die große niederländische genealogische Datenbank, speist sich seit nun 10 Jahren aus einer großen Zahl von niederländischen Archiven – mit derzeit 230 Millionen Personendaten. Entstanden aus privater Initiative mit den Sammlungen von “Genlias” und “Digitaler Stammbaum” wird das Projekt heute vom Zentrum für Familiengeschichte (Centrum voor familiegeschiedenis, CBG) in Den […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/09/WieWasWie.png305858Günter Junkershttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngGünter Junkers2022-09-19 12:00:002022-09-25 21:12:25Das niederländische WieWasWie besteht seit 10 Jahren
Anfang September meldete Geneanet (Paris/F), dass im Projekt „Rettet unsere Gräber“ mehr als fünf Millionen Grabsteinfotos gespeichert sind. Das Ziel ist das gleiche wie im Grabstein-Projekt beim Verein für Computergenealogie (CompGen): Die Rettung der auf Grabsteinen dokumentierten, schriftlichen Familiendaten von Verstorbenen durch Abfotografieren und Sammeln in durchsuchbaren Datenbanken. Denn viele Gräber werden nach Ablauf der […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/09/Geneanet-Friedhoefe.png376992Günter Junkershttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngGünter Junkers2022-09-17 10:00:002022-11-04 13:25:02Fünf Millionen Grabsteinfotos bei Geneanet
Erstschriften der Personen- und Zivilstandsurkunden vom Bergischen Geschichtsverein Rhein-Berg fotografiert
/in Regionale Forschung/von News-RedaktionIm August 2022 übergab der Arbeitskreis Genealogie im Bergischen GeschichtsVerein Rhein-Berg e.V. (BGV) dem Historischen Archiv der Stadt Köln (HAStK) zahlreiche Digitalfotos von Personen- und Zivilstandsurkunden. Christopher Ernestus, der die Übergabe initiiert hatte, und Peter Lückerath vom BGV Rhein-Berg überreichten die rund 450.000 Fotos auf einer Festplatte an das Team Personenrecherche. Sie war von Dr. […]
Das niederländische WieWasWie besteht seit 10 Jahren
/in Genealogie international/von Günter JunkersWieWasWie (etwa: „wer ist wer“), die große niederländische genealogische Datenbank, speist sich seit nun 10 Jahren aus einer großen Zahl von niederländischen Archiven – mit derzeit 230 Millionen Personendaten. Entstanden aus privater Initiative mit den Sammlungen von “Genlias” und “Digitaler Stammbaum” wird das Projekt heute vom Zentrum für Familiengeschichte (Centrum voor familiegeschiedenis, CBG) in Den […]
Fünf Millionen Grabsteinfotos bei Geneanet
/in Grabsteine/von Günter JunkersAnfang September meldete Geneanet (Paris/F), dass im Projekt „Rettet unsere Gräber“ mehr als fünf Millionen Grabsteinfotos gespeichert sind. Das Ziel ist das gleiche wie im Grabstein-Projekt beim Verein für Computergenealogie (CompGen): Die Rettung der auf Grabsteinen dokumentierten, schriftlichen Familiendaten von Verstorbenen durch Abfotografieren und Sammeln in durchsuchbaren Datenbanken. Denn viele Gräber werden nach Ablauf der […]