• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Erstschriften der Personen- und Zivilstandsurkunden, hier Heiraten vom StA Nippes

Erstschriften der Personen- und Zivilstandsurkunden vom Bergischen Geschichtsverein Rhein-Berg fotografiert

20. September 2022/in Regionale Forschung/von News-Redaktion

Im August 2022 übergab der Arbeitskreis Genealogie im Bergischen GeschichtsVerein Rhein-Berg e.V. (BGV) dem Historischen Archiv der Stadt Köln (HAStK) zahlreiche Digitalfotos von Personen- und Zivilstandsurkunden. Christopher Ernestus, der die Übergabe initiiert hatte, und Peter Lückerath vom BGV Rhein-Berg überreichten die rund 450.000 Fotos auf einer Festplatte an das Team Personenrecherche. Sie war von Dr. Günter Junkers, der auch den Kontakt zu Peter Lückerath hergestellt hatte, zur Verfügung gestellt worden.

Übergabe der Festplatte mit den Fotos; vorn: Peter Lückerath (BGV), Sonja Schäfer (HAStK), hinten: Jan Klein (HAStK) und Christopher Ernestus (v.l.n.r.))

Die Urkunden waren im Jahr 2009, kurz vor der Übergabe der Registerbände an das Historische Archiv, noch im Standesamt von Mitgliedern des Bergischen Geschichtsvereins Rhein-Berg fotografiert worden. Leider folgte kurz auf die Übernahme der Urkundenbände ins Archiv der Gebäudeeinsturz. Bis heute sind zahlreiche Bände noch nicht wieder identifiziert und wiederhergestellt worden.

Bedeutung der Erstschriften

Dass diese Urkunden jetzt in abfotografierter Form wieder zugänglich gemacht werden können, ist besonders erfreulich, da es sich um die Erstschriften handelt. Diese enthalten (im Gegensatz zu den beim Landesarchiv überlieferten Zweitschriften) häufig weitere Vermerke zu Kindern oder dem Tod der die Urkunden betreffenden Personen. So können Familienverknüpfungen und Lebensläufe einfacher ermittelt werden. Zudem sind manche Urkunden gar nicht als Zweitschriften überliefert. Die Fotografien der Urkunden werden nun archivisch verzeichnet und dann im Digitalen Historischen Archiv hochgeladen und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Quelle: FB-Seite d. Historisches Archiv der Stadt Köln

Damit wird die Familienforschung in den Kölner Standesamtsregistern wieder um einen Schritt verbessert.

Schlagworte: Personenstandsregister, Zivilstandsregister, Historisches Archiv der Stadt Köln, Bergischer Geschichtsverein Rhein-Berg
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/09/StA-Nippes.png 425 1094 News-Redaktion https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png News-Redaktion2022-09-20 01:00:002022-09-19 22:57:55Erstschriften der Personen- und Zivilstandsurkunden vom Bergischen Geschichtsverein Rhein-Berg fotografiert
Das könnte Dich auch interessieren
Compgen bei der GenealogicaNeue Quellen aus Westfalen-Lippe online
Compgen bei der GenealogicaCompGen bei der Genealogica 2022: 2. Tag mit vielen Angeboten
Compgen bei der GenealogicaStadtarchiv Bautzen mit neuen digitalen Angeboten
Compgen bei der GenealogicaKooperation zwischen dem Historischen Archiv der Stadt Köln und der Timemachine Köln
Compgen bei der GenealogicaZweitschriften der Sterberegister des Regierungsbezirks Arnsberg komplett online
Compgen bei der GenealogicaPersonenstandsregister der Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen
Beteilige Dich an der Diskussion

KALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Ortsbeschreibung Heideck
    31. März 2023
  • Standera, Uwe: Das Kirchenbuch der Salzburger Hospitalkirche zu Gumbinnen
    31. März 2023
  • Neuigkeiten für das Portal Bavaria März 2023
    31. März 2023
  • Neuigkeiten für das Portal Bavaria März 2023
    31. März 2023
  • GFAhnen-Themenabend "Abfrage-/ Suchexperte" am Do. 13.04.2023 um 18 Uhr
    31. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Das niederländische WieWasWie besteht seit 10 JahrenLogo des niederländischen WieWasWieSave the DateDie dritte Genealogica 2023 angekündigt
Nach oben scrollen