Jüdische Friedhöfe in Bayern werden digital erfasst
Für die digitale Erfassung jüdischer Friedhöfe haben sich an der Universität Bamberg Prof. Dr. Mona Hess vom Lehrstuhl für Digitale Denkmaltechnologien und Dr. Susanne Talabardon, Professorin für Judaistik, mit den Informatikern vernetzt. Sie dokumentieren mit modernsten 3-D-Vermessungstechniken alte jüdische Friedhöfe und Grabsteine in Oberfranken. Jüdische Grabsteine mit Lebensbaum-Symbol (Quelle: Videoausschnitt) ...
CompGen mit neuem Vorstand und vielen Projekten
Die Mitgliederversammlung des Vereins für Computergenealogie (CompGen) fand – wie im vergangenen Jahr - als hybride Veranstaltung am 19. November 2022 von 11 bis 15:10 Uhr in Bremen statt. Für die Online-Teilnahme hatten sich 89 Mitglieder angemeldet, aber zur Zoom-Sitzung kamen nur maximal 66. In Präsenz waren in Bremen 14 ...
Forschung nach Varianten des Familiennamens Geisinger
Alexandra-Brigitte Scholz hatte in Discourse einen interessanten Bericht über ihre ersten Forschungen nach dem Familiennamen Geisinger vorgestellt. Sie hat bereits viel erforscht, es liegt noch einige Arbeit vor ihr. Geisinger Name Study - Ein Jahresrückblick Der Herr in der Zimmermannstracht ist Johann Christian Geisinger (WikiTree: Geisinger-158), mein Urgroßvater. Er wurde ...
Historische Friedhöfe in Weseritz, Plan und Umgebung – die Aufzeichnung
Sven Müller hat am 12. Mai 2022 im Donnerstag-CompGen-Meeting über seine Besuche auf historischen Friedhöfen im Egerland (Tschechien) berichtet. Jetzt kann die Video-Aufzeichnung noch einmal angeschaut werden. Mit der Kamera hat Müller nicht nur die Grabsteine fotografiert und dokumentiert, sondern auch die Geschichte dazu lebendig gemacht: Eine eigene Webseite mit ...
Dokumentation der Ludwigshafener Friedhöfe abgeschlossen
Wie hier im Blog bereits vor über einem Jahr berichtet, habe ich in den letzten zwei Jahren die kompletten Friedhöfe der Stadt Ludwigshafen am Rhein für das Grabstein-Projekt von CompGen besucht und die Grabsteine fotografiert. Jetzt ist die Dokumentation der Ludwigshafener Friedhöfe abgeschlossen. Die Ludwigshafener Friedhöfe Ludwigshafen ist eine relativ ...
CompGen Online-Meeting: Historische Friedhöfe im Egerland: ein Spiegel der Geschichte
Sven Müller berichtete bereits hier im CompGen-Blog über seine Besuche auf historischen Friedhöfen im Egerland. Mit seiner Kamera hat er nicht nur die Grabsteine fotografiert und dokumentiert, sondern auch die Geschichte dazu lebendig gemacht und ein Buchprojekt dazu veröffentlicht. Im Rahmen des Grabstein-Projekts des Vereins für Computergenealogie entstand eine Dokumentation ...
Neue Online-Ortsfamilienbücher bei CompGen im März 2022
Nachdem es im Februar relativ ruhig war, kam im März 2022 eine geballte Ladung neuer Online-Ortsfamilienbücher (OFB) im Genealogy.net des Vereins für Computergenealogie (CompGen) hinzu. Einen großen Anteil an den 19 neuen OFBs hat Ruth Ohlhoff vom Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde e.V. (NLF), die allein zehn Datenbanken beigesteuert hat, alle ...
„An den Gräbern wird die Geschichte lebendig“
Unser Autor Sven Müller hat sich bereits zwischen 2018 und 2020 länger mit dem Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie beschäftigt. Er hat historische Friedhöfe in der Tschechischen Republik in Weseritz, Plan und Umgebung im Egerland besucht. Daraus hat er eine Dokumentation historischer Friedhöfe in der Tschechischen Republik erstellt. Hier sein ...
Aktive für den CompGen-Stand auf der Genealogica 2022 gesucht
Vom Freitag 1.4.2022 ab 16 Uhr bis zum Sonntag 3.4.2022 um 18 Uhr findet die Online-Messe Genealogica 2022 statt. CompGen wird erstmals als Unterstützer dabei zu sein. In der Rolle als CompGen-Vorsitzender halte ich selbst (am Samstag um 12 Uhr) einen der Vorträge im Programm der Genealogica. Aber auch weitere ...
David Krüger erforschte Häuser und Familien in Demmin
Der Pommersche Greif hat die Neuerscheinung des Buches von David Krüger „Häuser und Familien in Demmin 1625–1865“ in Mecklenburg-Vorpommern bekannt gegeben. Der 25-jährige Familienforscher legt damit ein grundlegendes Werk für die Geschichte von über 700 Häusern und deren Bewohner in Demmin vor. Über 1.700 verschiedene Familiennamen enthält das Namensregister. Das ...