• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Grabstein-Projekt von CompGen: Dokumentation von Friedhöfen

Dokumentation der Ludwigshafener Friedhöfe abgeschlossen

11. Mai 2022/in Unsere Projekte, CompGen-Verein, Grabsteine/von News-Redaktion

Wie hier im Blog bereits vor über einem Jahr berichtet, habe ich in den letzten zwei Jahren die kompletten Friedhöfe der Stadt Ludwigshafen am Rhein für das Grabstein-Projekt von CompGen besucht und die Grabsteine fotografiert. Jetzt ist die Dokumentation der Ludwigshafener Friedhöfe abgeschlossen.

Die Ludwigshafener Friedhöfe

Ludwigshafen ist eine relativ junge Stadt. Denn die Stadtgründung war erst im Jahr 1856. Auf den Friedhöfen gibt es nur wenige historische Gräber vor 1900. Zu Ludwigshafen gehören die Friedhöfe:

Friedhöfe Ludwigshafen am Rhein
Grabstelle der Familie Schenkel in Oggersheim (Foto: A. Bold)
  • Hauptfriedhof mit
    – Urnenhof,
    – Jüdischer Friedhof,
    – Ehrenfeld 1914–18,
    – Ehrenfeld 1939–45 und
    – Internationales Ehrenfeld
  • Mundenheim mit
    – Ehrenfeld 1914–18 und
    – Ehrenfeld 1939–45
  • Friesenheim
  • Oggersheim
  • Rheingönheim
  • Maudach
  • Oppau
  • Edigheim
  • Ruchheim

Meine Grabstein-Projektarbeit

Die Grabsteine wurden zwischen Oktober 2020 und April 2022 fotografiert und indexiert. Sehr hilfreich war die Zusammenarbeit mit dem Friedhofsamt der Stadt Ludwigshafen (Pressemittteilung), die mich mit Plänen der Friedhöfe tatkräftig unterstützt hat.

Insgesamt wurden 32.000 Bilder aufgenommen und 56.000 Personen auf 29.000 Grabstätten dokumentiert. Die Friedhöfe waren für mich alle gut mit dem Fahrrad erreichbar (10 – 30 Minuten); ich war meistens mehrmals pro Woche für ca. eine Stunde zum Fotografieren vor Ort und habe dann anschließend zu Hause die Bilder bearbeitet. Der größte Friedhof ist der Hauptfriedhof mit über 10.000 Gräbern, die anderen Friedhöfe haben zwischen 600 und 6.000 Gräbern.

Für mich war das ein sehr interessantes Projekt, bei dem ich auch viel über die Begräbniskultur im Wandel der Zeit gelernt habe.

Andreas Bold

Schlagworte: Rheingönheim, Maudach, Oppau, Edigheim, Ruchheim, Ludwigshafen, Mundenheim, Friesenheim, Oggersheim
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/05/Grabsteine-CompGen.jpg 382 1028 News-Redaktion https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png News-Redaktion2022-05-11 09:19:002022-05-11 18:04:17Dokumentation der Ludwigshafener Friedhöfe abgeschlossen
Beteilige Dich an der Diskussion

Veranstaltungskalender

Neue Themen auf Discourse

  • Heusser und Kilian in Neustadt (Haardt) an der Weinstraße
    5. Februar 2023
  • Einladung zur ROLAND-ONLINE-WERKSTATT FÜR FAMILIENFORSCHUNG am 10.02.2023
    5. Februar 2023
  • Ahnenforschung Grewe und Schaefers
    5. Februar 2023
  • Wie den Einstieg (oder Umstieg?) finden
    5. Februar 2023
  • Nachtrag zu Westrhauderfehn 1907
    5. Februar 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Juden und Dissidenten in Westfalen und Lippe: Das Projekt JuWelProjekt JuWel , ein Juden- und Dissidenten-RegisterBerleburger WeinkaufsbriefeDas Projekt Berleburger Weinkaufsbriefe
Nach oben scrollen