• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Vorbildlich: Ludwigshafens Friedhofsverwaltung informiert über das Grabstein-Projekt

18. Januar 2021/in Grabsteine/von Günter Junkers

Der Bereich Grünflächen und Friedhöfe beim Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) informierte jetzt – u.a. in den Online-Medien “Metropolregion Rhein-Neckar News” und “Rheinneckarblog” – darüber, dass der Verein für Computergenealogie die Grabsteine auf den städtischen Friedhöfen fotografieren möchte und liefert auch die Hintergründe zu diesem Vorhaben:

Denkmal für Opfer der Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes der BASF am 21.9.1921 auf dem Friedhof in Friesenheim Foto: A. Bold

“Die alten Grabsteine auf unseren Friedhöfen bieten eine Fülle von Daten aus dem Leben unserer Vorfahren, von Namen großer Familien, von vergangenen Schicksalen, von Hinweisen auf Stilepochen, Materialempfinden, Gepflogenheiten und handwerklichem Geschick.” Auf der Webseite der Friedhofsverwaltung heißt es weiter: “Die Grabsteine sind eine Chronik aus Stein.”

Andreas Bold, ehrenamtlich tätiges Mitglied des Vereins für Computergenealogie aus Ludwigshafen, hat sich zur Aufgabe gemacht, auf den städtischen Friedhöfen die Grabsteine systematisch zu fotografieren, Namen, Geburts- und Sterbedaten zu notieren und in der Datenbank öffentlich zugänglich zu machen. Dafür hat er etwa zwei Jahre angesetzt. Die Friedhöfe in den Ludwigshafener Stadtteilen Ruchheim und Friesenheim sind bereits erfasst. Dabei werden Grabsteine mit Fotos der Verstorbenen zehn Jahre lang gesperrt und erst danach veröffentlicht. Grabsteine im Todesjahr gehen nicht online.

Das Grabstein-Projekt wurde 2007 vom Verein für Computergenealogie gestartet. Damit werden systematisch Grabsteine dokumentiert, um die kulturhistorischen Denkmäler auf den Friedhöfen zu sichern und auch nach dem Abräumen der Grabstellen zum Andenken für die Verstorbenen sowie für die Familiengeschichtsforschung, Soziologie, Heimatforschung und Ortschronik zu bewahren. Bisher hat die Arbeitsgruppe der “Grabsteiner” 6.700 Friedhöfe mit 2,7 Millionen Grabstein-Fotos dokumentiert. Namen und Daten von fünf Millionen verstorbenen Personen sind hier frei und kostenlos zu recherchieren.

Das Ziel des ehrenamtlich tätigen Vereins mit derzeit ca. 4.000 Mitgliedern ist es, familienkundlich wichtige Daten wie die auf den Grabsteinen, aber auch vielfältige weitere genealogischen Daten, der Allgemeinheit kostenlos zugänglich zu machen. Damit sollen Wissenschaft und Forschung für genealogische Zwecke gefördert werden.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2021-01-18 01:00:002021-06-17 14:00:39Vorbildlich: Ludwigshafens Friedhofsverwaltung informiert über das Grabstein-Projekt
16 Kommentare

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Discourse
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Suche nach Pfarrer Melchior Königsdorfer vor 1606
    27. März 2023
  • Auswanderungen aus Höfles, Franken
    27. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
20 Jahre COMPUTERGENEALOGIE und Newsletter im neuen GewandReinhold Schullerus (1931-2020), Pfarrer, Heimat- und Familienforscher aus ...
Nach oben scrollen