• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Jüdischer Friedhof Walsdorf

Jüdische Friedhöfe in Bayern werden digital erfasst

12. Dezember 2022/in Digitalisierung/von Günter Junkers

Für die digitale Erfassung jüdischer Friedhöfe haben sich an der Universität Bamberg Prof. Dr. Mona Hess vom Lehrstuhl für Digitale Denkmaltechnologien und Dr. Susanne Talabardon, Professorin für Judaistik, mit den Informatikern vernetzt. Sie dokumentieren mit modernsten 3-D-Vermessungstechniken alte jüdische Friedhöfe und Grabsteine in Oberfranken.

Grabsteine auf jüdischen Friedhöfen
Jüdische Grabsteine mit Lebensbaum-Symbol (Quelle: Videoausschnitt)

Digital erfasst, entziffert und übersetzt

Mit einem Laserscanner wird zunächst eine Makroaufnahme erstellt, indem man mit einen Sensor über den Friedhof geht. Anschließend werden die einzelnen Grabsteine mehrfach aus verschiedenen Richtungen hochauflösend fotografiert und dann durch Photogrammetrie als 3-D-Bild rekonstruiert.

Die hebräischen Schriften werden am Lehrstuhl für Judaistik entziffert und übersetzt. Auch hier werden automatisierte Techniken zum Lesen untersucht. Schäden an den Grabsteinen werden ebenso erfasst und an die Restaurierungswissenschaftler und Bauforscher weitergeleitet. Damit werden auch die stilistischen und architektonischen Merkmale untersucht. Die Arbeit der Forschungsgruppe wird im Forschungsprofil „Digitales Universum“ auf der Webseite der Universität Bamberg präsentiert. Im Video „Digitale Überlieferung“ kann man die Methoden der Erfassung kennenlernen. Auch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege ist mit ähnlichen Projekten auf weiteren jüdischen Friedhöfen Bayerns tätig. Das Haus der Bayerischen Geschichte präsentiert eine Liste von Friedhöfe mit Fotos und einigen Namenslisten. (Vielen Dank an Günter Thürheimer für diesen ergänzenden Hinweis).

Denkmale jüdischen Lebens

Der Jüdische Friedhof Walsdorf im oberfränkischen Landkreis Bamberg wird erstmals 1628 urkundlich erwähnt. Er diente der Bamberger und den umliegenden jüdischen Gemeinden als Begräbnisstätte. Er befindet sich außerhalb des Ortes, einen Kilometer in Richtung Steinsdorf auf der linken Seite direkt an der Landstraße. In diesem Gebiet war der jüdische Bevölkerungsanteil in früheren Jahrhunderten sehr groß. Der Friedhof wurde im 20. Jahrhundert mehrfach geschändet.

Viele Familien- und Ahnenforscher und -forscherinnen aus der ganzen Welt sind an den jüdischen Friedhöfen in ganz Deutschland interessiert. Nachkommen suchen ihre Vorfahren. Interessengruppen z.B. in den USA und Israel entziffern die Inschriften. Auch die Mitglieder von CompGen haben sich mit Dokumentationen jüdischer Friedhöfe beschäftigt. So hat Ingo Paul eine umfangreiche Datensammlung mit ca. 450.000 Personen und 100.000 Familien aus verschiedenen Quellen als Online-Familiendatenbank “Juden im Deutschen Reich” zusammengestellt.

Schlagworte: Walsdorf, jüdische Friedhöfe, Vermessungstechnik, Photogrammetrie, Landesamt für Denkmalpflege, Bayern, Universität, Bamberg
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/12/Juedischer-Friedhof.png 422 1199 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2022-12-12 17:24:002022-12-13 12:37:12Jüdische Friedhöfe in Bayern werden digital erfasst
Das könnte Dich auch interessieren
Portal Bavaria im GenWikiDas Portal:Bavaria im GenWiki ist Themenschwerpunkt bei einem Vortrag am 13. September in Hirblingen
Portal Bavaria im GenWikiHörerlisten der Universität Greifswald werden per Crowdsourcing erfasst
Genealogisches im BlogSlamGenealogisches im bayerischen BlogSlam zum #TagderArchive: “Fakten, Geschichten, Kurioses“
Portal Bavaria im GenWikiNeue Polizeiblätter stehen zur Suche und Erfassung bereit
Portal Bavaria im GenWikiZehn Jahre Arbeit am Portal Bavaria im GenWiki
Portal Bavaria im GenWikiEvangelische Kirchenbücher aus Bayern bei Archion
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Lesehilfe für Traueintrag 1665 in Thiersheim
    29. März 2023
  • Erledigt ! - war Kirchenbuch Baltimore - Lesehilfe bei Ort Schweinau in?
    29. März 2023
  • Zwei Wörter die ich nicht lesen/verstehen kann
    29. März 2023
  • FamilySearch Center Dortmund während der Osterferien NRW geschlossen
    29. März 2023
  • Orte in ehemaligen deutschen Gebieten
    29. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Friedensnobelpreis 2022 an Menschenrechtsaktivisten verliehenMemorial International SignetEvangelische Kirche RöhrsdorfNach dem Ortsfamilienbuch Lockwitz folgt das OFB von Röhrsdorf
Nach oben scrollen