• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Evangelische Kirche Röhrsdorf

Nach dem Ortsfamilienbuch Lockwitz folgt das OFB von Röhrsdorf

14. Dezember 2022/in Publizieren/von Günter Junkers

Vor über einem Jahr haben wir hier im CompGen-Blog eine Reihe gedruckter Ortsfamilienbücher angezeigt, darunter auch das Buch von Matthias Daberstiel: Geschichte von Lockwitz und Nickern. Ortsfamilienbuch für zwei Dresdner Stadtteile 1757 bis 1907. Kürzlich berichtete der Autor beim Ahnenforscher Stammtisch Unna darüber, wie er das Buch entstanden ist. Er benutzte für die Eingabe der Daten „Ages!“ als Genealogieprogramm und „OFB 8.0“ von Diedrich Hesmer zur Druckvorbereitung. Er behandelte auch die Frage, ob das Manuskript gedruckt  oder online publiziert werden soll. Er hat sich für den Druck und Vertrieb durch den Cardamina-Verlag entschieden. Jetzt zeigen wir gern auch das zweite Buch des Autors an:

Ortsfamilienbuch Geschichte von Röhrsdorf bei Dohna 1571 bis 1946

Geschichte von Röhrsdorf bei Dohna 1571 bis 1946

Matthias Daberstiel hat ein weiteres Ortsfamilienbuch für Röhrsdorf, Borthen und Burgstädtel fertiggestellt. Für Röhrsdorf bei Dohna wurden für einen Zeitraum von 370 Jahren die Familien zusammengestellt. Die Kirchenbücher sind von 1571 bis 1799 bei Archion zu sehen. Eine Kirchenbuchlücke im 19. Jahrhundert wurde durch Dokumente aus dem Pfarrarchiv Lockwitz und weitere Einzelfunde teilweise gefüllt. Die beiden Gemeinde Borthen und Burgstädtel gehören seit 1848 kirchlich zu Röhrsdorf. Alle Orte gehören zur Schlosskirchgemeinde Lockwitz.

Die Ortsgeschichte auf 70 Seiten enthält viele Bilder, die von den Heimatvereinen und aus dem Pfarrarchiv stammen. Auch dieses Buch ist über den Cardamina-Verlag zu beziehen. Im GenWiki hat der Autor eine Ortsfamilienbuchseite mit Namens- und Ortsregister angelegt.

Viele Online- und gedruckte Ortsfamilienbücher im GenWiki

Ein Blick auf die Liste der jedes Jahr erschienenen Ortsfamilienbücher (OFB) zeigt, wie fleißig die Autoren sowohl bei ihren Online- als auch bei den gedruckten OFBs sind. Derzeit werden über 4.600 Titel  in der Kategorie „Ortsfamilienbuch“ angezeigt. Davon sind über 1.000 als Online-OFB auf der CompGen-Datenbank durchsuchbar. Im Durchschnitt erscheinen seit 1994 jährlich ca. 100 und mehr neue Publikationen. Es ist anzunehmen, dass für die letzten Jahre noch gar nicht alle gedruckten und privat erschienenen Arbeiten erfasst sind.

Daher bitten wir die Autoren, Verlage und Vereine, die OFBs herausgeben, die Daten auf einer neuen Artikelseite einzugeben, damit die Information allen Interessierten zur Verfügung gestellt werden. Übrigens: Alle, die sich im GenWiki zum Bearbeiten von Seiten kostenlos angemeldet haben, können an der Aktualisierung der Seiten mitwirken. Hier werden Helfer dringend gesucht!

Schlagworte: Burgstädtel, OFB, Ortsfamilienbuch, Genwiki, Lockwitz, Matthias Daberstiel, Röhrsdorf, Dohna, Borthen
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/12/Kirche-Roehrsdorf.png 533 1395 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2022-12-14 08:49:002022-12-14 08:52:14Nach dem Ortsfamilienbuch Lockwitz folgt das OFB von Röhrsdorf
Das könnte Dich auch interessieren
Ingrid ReinhardtOrtsfamilienbücher – was ist das und wo ich sie finde
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netNeun neue Online-Ortsfamilienbücher im Januar
Erfassung im Portal AdressbücherAdressbuch-Erfassung: Vier sind neu, Danke für sieben fertige Bücher
Attendorf OrtsfamilienbuchStadtarchiv Attendorn sucht Familienforscher für ein Ortsfamilienbuch
mehr als 1.000 Online-OrtsfamilienbücherMeilenstein: 1.000stes Online-Ortsfamilienbuch auf ofb.genealogy.net veröffentlicht
Ingrid ReinhardtQuicktipp: Neue Suchmöglichkeiten in CompGen-Datenbanken
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Lesehilfe für Traueintrag 1665 in Thiersheim
    29. März 2023
  • Erledigt ! - war Kirchenbuch Baltimore - Lesehilfe bei Ort Schweinau in?
    29. März 2023
  • Zwei Wörter die ich nicht lesen/verstehen kann
    29. März 2023
  • FamilySearch Center Dortmund während der Osterferien NRW geschlossen
    29. März 2023
  • Orte in ehemaligen deutschen Gebieten
    29. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Jüdische Friedhöfe in Bayern werden digital erfasstJüdischer Friedhof WalsdorfVorgestellt im Interview: CompGen-Vorstandsmitglied Jan Goldberg
Nach oben scrollen