• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.net

Neue Online-Ortsfamilienbücher bei CompGen im März 2022

4. April 2022/in Online-OFBs/von Herbert Juling

Nachdem es im Februar relativ ruhig war, kam im März 2022 eine geballte Ladung neuer Online-Ortsfamilienbücher (OFB) im Genealogy.net des Vereins für Computergenealogie (CompGen) hinzu.19 neue Ortsfamilienbücher kamen von Ruth Ohlhoff vom Niedersächischer Landesverein für Familienkunde e.v.

Einen großen Anteil an den 19 neuen OFBs hat Ruth Ohlhoff vom Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde e.V. (NLF), die allein zehn Datenbanken beigesteuert hat, alle aus dem Kreis Wolfenbüttel bzw. der Kreisstadt Braunschweig im Bundesland Niedersachen:

Apelnstedt, Atzum, Dettum,  Geitelde, Groß Stöckheim und Klein Stöckheim, Leiferde, Rüningen, Salzdahlum, Volzum
Bearbeiterin: Ruth Ohlhoff (Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde e.V.)

Desweiteren konnten diese neun neuen Online-Ortsfamilienbücher im März 2022 veröffentlicht werden:

Bremerhaven (Bundesland Bremen)
Die bisher von ausgewerteten Quellen sind: Taufprotokoll der vereinigten ev. Gemeinde Bremerhaven 1856-1897, Ev. Taufen Bremerhaven 1876-1897, Taufen der vereinigten ev. Gemeinde Bremerhaven 1898-1911 (bis 1906), Bremerhaven Bestattungen 1951-1964
Bearbeiterin: Annelie Stöllger

Lohsa (Bundesland Sachsen, Kreis Bautzen)
Am 13. Juni 1637 ist die Kirche abgebrannt und verlor vermutlich durch dieses Ereignis die ältesten Kirchenbücher. Im Archiv verfügbar sind Microfiches zu Kirchenbüchern ab 1656, teils mit kleinen Lücken. Das OFB beginnt derzeit 1801.
Bearbeiterin: Manuela Kugel

Irxleben (Bundesland Sachsen-Anhalt, Kreis Börde)
Das Ortsfamilienbuch von Irxleben ist im Aufbau befindlich und enthält in einem ersten Schritt stückweise die Kirchenbücher von Irxleben der Jahre 1849 bis 1874 erfasst.
Bearbeiter: Robert Kallmeyer

Steinweiler (Bundesland Rheinland-Pfalz, Kreis Germersheim)
Die reformierten Kirchenbücher Steinweilers beginnen 1708, doch fehlen die Taufbücher ab 1782 bis 1793. Die katholischen Kirchenbücher beginnen erst 1746, vorher sind die Eintragungen vermutlich in Rohrbach.
Bearbeiter: Werner Esser, Ute Keppel (Pfälzisch-Rheinische Familienkunde e. V. (PRFK))

Minfeld (Bundesland Rheinland-Pfalz, Kreis Germersheim)
Die lutherischen Kirchenbücher Minfelds fangen bereits 1571 mit Tauf- und Sterbeeinträgen an. Die Katholiken von Minfeld wurden bis 1753 von Kandel mitbetreut. Seit 1793 stehen auch (französische) Standesamtsakten zur Auswertung zur Verfügung. Die Personenstandsakten des Standesamtes  Minfeld, wurden aus datenschutzrechtlichen Gründen vorerst nur bis 1900 erfasst.
Bearbeiter: Werner Esser, Ute Keppel (Pfälzisch-Rheinische Familienkunde e. V. (PRFK))

Újezd u Brna (Aujezd) (Tschechische Republik, Mähren, Kreis Brünn-Land)
Als Quelle für das Ortsfamilienbuch dienten bisher ausschließlich die katholischen Kirchenbücher vor allem von Újezd zwischen 1695 und 1912, die teilweise auch die Orte Nesvacilka (1695 bis 1778) und Zatcany (1695 bis 1786) enthalten.
Bearbeiterin: Theodora Winkler

Hebsack (Bundesland Baden-Württemberg, Rems-Murr-Kreis)
Enthalten sind die Geburts-, Tauf-, Konfirmation-, Heirats- und Sterbedaten, sowie die jeweiligen Taufpaten von über 10.600 Personen die zwischen ca. 1640 und 1940 in Hebsack lebten.
Bearbeiter: Hermann Kull

Rohrbronn (Bundesland Baden-Württemberg, Rems-Murr-Kreis)
Enthalten sind die Geburts-, Tauf-, Konfirmation-, Heirats- und Sterbedaten, sowie die jeweiligen Taufpaten, von über 5.700 Personen, die zwischen ca. 1640 und 1940 in Rohrbronn lebten.
Bearbeiter: Hermann Kull

Groß-Zimmern (Bundesland Hessen, Kreis Darmstadt-Dieburg)
Grundlage für das Familienbuch Groß-Zimmern bildeten die Eintragungen in den evangelischen u. katholischen Kirchenbüchern, 1. KB Spachbrücken, Hassia Sacra, Familienbücher umliegender Orte, Hypothekenbücher Roßdorf, Familienanzeigen in den Tageszeitungen, Grabsteine auf dem Friedhof, und andere Veröffentlichungen.
Bearbeiterin: Christel Franze-Merlau

Eine starke Leistung!
Deshalb vielen Dank an alle Bearbeiter und Bearbeiterinnen (wobei zu erwähnen wäre, dass die Bearbeiterinnen in diesem Monat in der Mehrheit sind)!

Stand jetzt sind 947 OFBs online veröffentlicht, mit mehr als 14,8 Millionen Personendatensätzen.

Schlagworte: Wolfenbüttel, Braunschweig, Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bremen, Sachsen-Anhalt, Tschechien, genealogy.net, Niedersachsen, Ortsfamilienbücher, Sachsen
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/01/Online-OFB-Karte.jpg 485 1262 Herbert Juling https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Herbert Juling2022-04-04 09:00:342022-04-04 09:49:29Neue Online-Ortsfamilienbücher bei CompGen im März 2022
Das könnte Dich auch interessieren
Archiv des ErzgebirgskreisZwei vorbildliche Archive zeigen ihre Digitalisate
COMPUTERGENEALOGIE 3/2022LEO-BW, das Online-Portal zur Landeskunde Baden-Württembergs
COMPUTERGENEALOGIE 3/2022Aktuelles Heft der Archivnachrichten des Landesarchivs Baden-Württemberg (Nr. 61)
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netNeue Online-Ortsfamilienbücher auf ofb.genealogy.net
COMPUTERGENEALOGIE 3/2022COMPUTERGENEALOGIE 3/2022: „Bauern, Siedler, Landgebräucher“
COMPUTERGENEALOGIE 3/2022VSFF-Mitmachprojekt “Tschechien im GOV” erfolgreich beendet
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Discourse
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Suche nach Pfarrer Melchior Königsdorfer vor 1606
    27. März 2023
  • Auswanderungen aus Höfles, Franken
    27. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
3. Tag mit CompGen auf der Genealogica 2022Compgen bei der GenealogicaG-gruppen veranstaltet Treffen der deutsch-schwedischen FamilienforscherTreffen der deutsch-schwedischen Familienforscher am 9. April
Nach oben scrollen