• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • IT-Ressort
  • Kontakt
  • Menü Menü

Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wort oder einer anderen Schreibweise

Search Search

11 Suchergebnisse für: Kurrentschrift

Kurrentschriften lesen lernen

Kurrentschriften lesen lernen

"das Netz [ist] das beste Medium für paläographisches Training" - vor allem, wenn Menschen, die historische Quellen auch gerne selbst lesen können möchten, solch kundige Wegweiser haben. Auf seinem Blog zur Aktenkunde gibt der Archivar Holger Berwinkel einen fundierten Überblick über paläographische Weiterbildungsmöglichkeiten und Online-Ressourcen ...
Weiterlesen …
Sütterlin- und Kurrentschrift

Wer übersetzt Sütterlin- bzw. Kurrent-Schriften?

In einem Onlinebeitrag des SPIEGEL beschäftigt sich Frank Patalong mit der Frage, wie man alte Familienbriefe lesen lernen kann, oder wer dabei hilft, die Sütterlin- bzw. Kurrent-Schriften der Großeltern zu entziffern. Wer Ahnen- und Familienforschung betreibt steht oft vor diesem Problem: Kirchenbücher und handgeschriebene Standesamtsurkunden sind in diesen Schriftarten geschrieben ...
Weiterlesen …
Webseite VfH Saarlouis

Heimatkunde in Saarlouis: Tag der offenen Tür am 17.9.2023 und neue Webseite

Die „Vereinigung für die Heimatkunde im Landkreis Saarlouis e.V.“ (VfH)  unterhält das Zentrum für Familienforschung im Kreisarchiv Saarlouis. Der Sitz des Vereins ist wie der des Kreisarchivs im Landratsamt des Kreises, Eingang Kreisständehaus, Kaiser-Wilhelm-Straße 4-6 in 66740 Saarlouis. Mitglieder und Interessenten sind am Sonntag, 17. September 2023, von 10 bis ...
Weiterlesen …
Sütterlin- und Kurrentschrift

Handschriftliche Quellen für die Familienforschung entziffern – Hilfe zur Selbsthilfe

Eine der Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Familienforschung ist die Beherrschung alter Schriftarten, gerade wenn es in frühere Jahrhunderte zurückgeht: Handschriftliche Quellen wie Kirchen- oder Stadtbücher sind etwa seit Beginn der Neuzeit in unseren Breiten meist in der sogenannten deutschen Kurrentschrift verfasst. Zum Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Sütterlinschrift als ...
Weiterlesen …
Online-Genealogie-Veranstaltungen Vorschau 50. KW

Vorschau 50. KW: Online-Genealogie-Veranstaltungen

Noch 16 mal werden wir wach, dann - "heissa!" - ist Weihnachtstag. Aber diese Zählung stimmt nur, wenn wir - wie früher - nicht schon den Heiligabend als Weihnachtstag nehmen, was heute immer öfter passiert. Weihnachten fängt immer früher an, egal ob es das Gebäck oder die Dominosteine in den ...
Weiterlesen …
Veranstaltungen in der KW 40 im CompGen-Kalender

Vorschau 40. KW: Online-Genealogie-Veranstaltungen

Veranstaltungen-Übersicht im CompGen-Kalender "TreffPunkt" Gleich zwei Genealogie-Programme werden in den Veranstaltungen in der KW 40 vorgestellt und ihre Handhabung erklärt. Aber auch Amüsantes aus der Welt der Familien- und Ahnenforschung wird in einem Zoom-Meeting geboten sowie eine Einführung in das Entziffern von Texten in Kurrent-Schrift. Und in zwei Treffen geht ...
Weiterlesen …

Sütterlin-Schrift – erklärt von ARTE

Wer Ahnenforschung treibt, stolpert früher oder später über den Begriff "Sütterlin" oder war schon in der Situation, einen Text zu entziffern, der handschriftlich in Sütterlin verfasst war. Die Schrift, die nicht jeder leicht lesen kann, war eine Fortentwicklung der über lange Zeit in Dokumenten verwendeten Kurrentschrift. Woher die Sütterlin-Schrift kommt, ...
Weiterlesen …
Kommunalarchive unterstützen - aber wie?

Kommunalarchive unterstützen – aber wie?

Kommunale Archive, also Gemeinde-, Stadt- oder Kreisarchive, sind aus mehreren Gründen für die Familienforschung ausgesprochen wichtig. Ein vorrangig zu nennender Grund ist ihre Zuständigkeit für Personenstandsregister und kommunale Meldedaten. Personenstandsregister entstanden und entstehen bei den (kommunalen) Standesämtern, Meldedaten bei den Einwohnermeldeämtern. Mit ihnen werden - in Ergänzung zu den Personenstandsregistern ...
Weiterlesen …
Newsletter 2017/04

Newsletter 2017/04

Neuer CompGen-Vorstand Auf der Mitgliederversammlung des Vereins für Computergenealogie am 19. März 2017 in Altenberge haben die 51 anwesenden Mitglieder (plus weitere 19 Stimmrechtsüberträger) nach den ausführlichen Berichten des Vorstands, der Kassenführerin und der Kassenprüfer den neuen Vorstand gewählt: 1. Vorsitzende: Susanne Nicola, 2. Vorsitzende: Helga Scabell, Schatzmeisterin: Carola Kroll, ...
Weiterlesen …
Koeln_Sterbeurkunde_1876_small.jpg

Kölner Sterbeurkunden werden per Crowdsourcing erfasst

Das gemeinsame Crowdsourcing-Projekt des Historischen Archivs der Stadt Köln, der Westdeutschen Gesellschaft für Familienforschung und des Vereins für Computergenealogie geht weiter ...
Weiterlesen …
  • 1
  • 2
  • ›
Wird geladen …
Search Search

Archive

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen