• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü

Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wort oder einer anderen Schreibweise

Search Search

237 Suchergebnisse für: Personenstand

Familienrekonstruktionen und DNA-Forschung in Südholland

Familienrekonstruktionen und DNA-Forschung in Südholland

Die niederländische "Stichting Voorouder" (Stiftung Vorfahren) aus Hilversum ist ein kleines Netzwerk von engagierten Genealogen und DNA-Forschungsexperten, das sich innerhalb der Niederlande der Bevölkerungsrekonstruktion und der Durchführung und Förderung von genealogischen, demografischen und DNA-Beziehungsforschung widmet. Mit Hilfe der vorhandenen Tauf-, Heirats-, Beerdigungs- und Mitgliederverzeichnissen, der Notariatsakten, der Daten aus den ...
Weiterlesen …
Neue Quellen aus Westfalen-Lippe online

Neue Quellen aus Westfalen-Lippe online

Im nordrhein-westfälischen Archivportal archive.nrw.de sind 1.274 Kirchenbuch-Duplikate und Zweitschriften der Zivilstandsregister aus dem Regierungsbezirk Münster neu online gestellt wurden. Das Personenstandsarchiv Westfalen-Lippe im Landesarchiv NRW, Abteilung Ostwestfalen-Lippe, in Detmold bewahrt die Kirchenbuchduplikate (1794 – 1874) und die Zweitschriften der Zivilstandsregister (1808 – 1814) aus den Regierungsbezirken Detmold, Arnsberg und Münster ...
Weiterlesen …
APERTUS: Virtueller Lesesaal der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz

APERTUS: Virtueller Lesesaal der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz

Bereits im November 2020 war es in der "Corona-Sonderausgabe" der "Mitteilungen aus den rheinlandpfälzischen und saarländischen Archiven" Nr. 65/2020 - wie hier im Blog berichtet - angekündigt: Der seit 2014 aufgebaute virtuelle Lesesaal der Landesarchivverwaltung "APERTUS" wurde am 22. Januar 2021 in einer Online-Pressekonferenz mit der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Malu Dreyer ...
Weiterlesen …
Stadtarchiv Wasserburg am Inn: Vorbildliche Vermittlungsarbeit

Stadtarchiv Wasserburg am Inn: Vorbildliche Vermittlungsarbeit

Ein Zeitungsbericht von Renate Drax vom 13.11.2020 in der „Wasserburger Stimme“ („Erste Online-Zeitung für die Stadt“) erweckte Aufmerksamkeit: Es geht um die Familie Gumpeltsheimer. Das Wasserburger Stadtarchiv stellte als Archivalie des Monats November 2020 die Genealogie und Geschichte der Wasserburger Familie Gumpeltsheimer vor. Portrait des Jörg Gumpelzheimer, Ausschnitt, Museum Wasserburg ...
Weiterlesen …
Aktuelles Heft der „Archive in Thüringen“, 2020

Aktuelles Heft der „Archive in Thüringen“, 2020

Von der Auswanderungsbewegung aus Schwarzburg-Rudoldstadt nach Texas vor rund 175 Jahren über das Theaterzettelportal aus Weimar bis hin zur Nutzung von "Zeitkapseln" für ein Schuljubiläum: Wie bereits im Mitteilungsblatt 2019 sind die Beiträge in dem 61 Seiten umfassenden, online zugänglichen Mitteilungsblatt 2020 der "Archive in Thüringen" thematisch weit gespannt. Screenshot ...
Weiterlesen …
Hanauer Anzeiger: Ahnenforschung für Anfänger

Hanauer Anzeiger: Ahnenforschung für Anfänger

Die Redakteurin Christine Semmler vom Hanauer Anzeiger schreibt in einer sechsteiligen Serie über einen Selbstversuch, den sie zur Ahnenforschung gemacht hat. Sie findet, dass „die meisten, die mit Familienforschung einmal angefangen haben, nicht mehr damit aufhören können. Und das Schöne ist: Man kann sich Wochen und Monate damit beschäftigen, ohne ...
Weiterlesen …
Regalanlage im Sächsischen Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig

Online-Recherche in Archiven – einfach erklärt

Auch in Zeiten der überbordenden Informationen im Internet ist die große Mehrheit historischer, auf Pergament oder Papier entstandener unikaler (nur einmal vorhandener) Unterlagen in Archiven nicht digitalisiert und wird dies auch für noch lange Zeit - vielleicht dauerhaft - nicht sein. Eine vollständige Digitalisierung aller in den Archiven vorhandenen historischen ...
Weiterlesen …

Kreisarchiv Warendorf: Lebendige Einblicke via YouTube

"Wenn Ihr nicht ins Archiv kommen könnt, dann kommt eben das Archiv zu Euch". Unter diesem Motto machte die Belegschaft des Kreisarchivs Warendorf im April 2020 aus der Corona-Not eine Tugend und startete mit einer Serie kurzer Videos auf YouTube. In bisher 22 Beiträgen wird ein lebendiger Einblick in die ...
Weiterlesen …
Ortsfamilienbücher-News informiert über neue und aktualisierte Ausgaben

Ortsfamilienbücher-News informiert über neue und aktualisierte Ausgaben

Überall in Deutschland erscheinen Ortsfamilienbücher (OFB) in allen Formen: gedruckt, als Book on Demand, auf CD, als PDF-Datei, als Datenbank, bei Vereinen und nicht zuletzt als Online-Ortsfamilienbuch bei CompGen. Da ist es schwer, den Überblick zu behalten, was gerade wieder neu auf den Markt gekommen ist oder aktualisisiert wurde. Es ...
Weiterlesen …

Von Aufgeboten und Geschoßsteuern: Das Stadtarchiv Bautzen stellt genealogisch interessante Quellen vor

Es gibt in kommunalen Archiven zu früher lebenden Menschen viele historische Quellen, die weniger bekannt sind als die Personenstandsregister. In einem neuen, in Kooperation mit CompGen erstellten Screencast stellt Grit Richter-Laugwitz jetzt genealogisch interessante Archivalien aus dem Archivverbund Bautzen, Abteilung Stadtarchiv vor. Ähnliche Unterlagen befinden sich in vielen Stadtarchiven. Einleitend ...
Weiterlesen …
  • ‹
  • 1
  • …
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • …
  • 24
  • ›
Wird geladen …
Search Search

Archive

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen