• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Aktuelles Heft der „Archive in Thüringen“, 2020

10. November 2020/in Digitalisierung, Archive, Regionale Forschung/von Thekla Kluttig

Von der Auswanderungsbewegung aus Schwarzburg-Rudoldstadt nach Texas vor rund 175 Jahren über das Theaterzettelportal aus Weimar bis hin zur Nutzung von “Zeitkapseln” für ein Schuljubiläum: Wie bereits im Mitteilungsblatt 2019 sind die Beiträge in dem 61 Seiten umfassenden, online zugänglichen Mitteilungsblatt 2020 der “Archive in Thüringen” thematisch weit gespannt.

Screenshot des Deckblatts

Kurz zu den Rubriken: Das Mitteilungsblatt enhält v. a. Aktuelle Nachrichten, Beiträge aus Wissenschaft und Forschung, Arbeitsberichte aus thüringischen Archiven, Berichte über Projekte und digitale Angebote, Beiträge über Neuübernahmen zu zwei Nachlässen, Rezensionen zu Neuerscheinungen, Berichte über Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit.

Natürlich sind auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Arbeit der Archive Thema des Heftes – das Deckblatt zeigt die Heimarbeitsplätze von Archivarinnen und Archivaren aus dem Landesarchiv Thüringen. Beiträge wie der von Dr. Jens-Jörg Riederer über “Selbstzeugnisse in Archiven”, von Michael Schütze über die Stolbergischen Nachlässe im Stadtarchiv Nordhausen oder den Beginn des Digitalisierungsprojektes zur “Bangertschen Personennamenkartei” im Staatsarchiv Rudoldstadt können von unmittelbarem Interesse für Menschen mit Forschungsinteressen in Thüringen sein. Die vom Archivar Wilhelm Bangert 1917 vollendete Personennamenkartei (von ihm “Namenskatalog” genannt) umfasst 29.000 Karteikarten. Sie ist auch heute – über 100 Jahre nach ihrer Fertigstellung – noch ein wichtiges Findmittel für das ältere Archivgut im Staatsarchiv Rudolstadt.

Im Mitteilungsblatt wird auch die seit Herbst 2019 zugängliche Internetseite Ahnenforschung im Landkreis Sömmerda vorgestellt, an dem sich das Kreisarchiv Sömmerda und das Stadtarchiv Weißensee beteiligen. Auf der Seite kann in den Namensverzeichnissen zu Personenstandsbüchern und genealogisch interessanten Akten beider Archive recherchiert werden.

“Auf glattem Parkett” ist schließlich ein Beitrag über die Briefe des kaiserlichen Botschafters Hans von Wangenheim aus Mexiko, Tanger, Athen und Konstantinopel 1904-1915 überschrieben. Dr. Steffen Arndt aus dem Staatsarchiv Gotha berichtet darin über einen Teilnachlass im Archiv der Familie von Wangenheim, der u. a. Briefe über den Genozid an den Armeniern dokumentiert.

Das inhaltlich abwechslungsreiche, optisch durch zahlreiche Abbildungen ansprechend gestaltete Nachrichtenheft der Thüringer Archive sei wiederum zum Stöbern empfohlen.

Schlagworte: Rudolstadt, Sömmerda, Nordhausen, Thüringen
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Thekla Kluttig https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Thekla Kluttig2020-11-10 04:00:002021-06-20 20:57:55Aktuelles Heft der „Archive in Thüringen“, 2020
Das könnte Dich auch interessieren
Thüringen, im Gothaer Haus der Genealogie; Foto: I.ReinhardtIngrid ReinhardtThüringen – eine genealogische Wundertüte
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netCompGen-Online am 11.11.: Thüringen – eine genealogische Wundertüte
Nordhausen Merian 1640Auch das Stadtarchiv Nordhausen digitalisiert Personenstandsregister
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netSieben neue Online-Ortsfamilienbücher
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netThüringer Adressbücher Online
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netDie (archivische) Forschungslandschaft in Thüringen. Zum ARCHIVAR 3/2019
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Discourse
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Suche nach Pfarrer Melchior Königsdorfer vor 1606
    27. März 2023
  • Auswanderungen aus Höfles, Franken
    27. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Getaufte Juden in Köln im 18. JahrhundertStaatsbibliothek München – Webinar ersetzt Präsenzschulung für Nut...
Nach oben scrollen