• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Getaufte Juden in Köln im 18. Jahrhundert

9. November 2020/in Datenbank, Namen, Regionale Forschung/von News-Redaktion
Judentaufe, Buchmalerei aus der Königsberger Apokalypse, in: Herder-Institut (Hrsg.): Dokumente und Materialien zur ostmitteleuropäischen Geschichte. Themenmodul „Deutscher Orden und Preußen im Mittelalter“, bearb. von Marcus Wüst. URL: https://www.herder-institut.de/resolve/qid/1885.html (Zugriff am 09.11.2020)

Im Rahmen des Projekts „Die Einwohner Kölns zur Zeit des Alten Reiches“ fiel mir auf, dass im 18. Jahrhundert in Köln weit über 200 Juden getauft wurden, und zwar im wörtlichen Sinne aus der ganzen Welt: von Amsterdam im Westen bis Russland im Osten, von Hamburg im Norden bis Ceylon im Südosten. Die meisten stammten allerdings aus Deutschland, Böhmen und Polen. Diese Judentaufen sind aus mehreren Gründen besonders interessant:

  • Zunächst einmal scheint es bislang wenig erforscht zu sein, dass es in Köln diese große Zahl von Judentaufen im 18. Jahrhundert gab1. Eine Aufgabe für die Geschichtswissenschaft?2
  • Die Angaben sind für die Geschichte der jüdischen Gemeinden von Interesse, da die Herkunftsangaben eben die Existenz von kleinen jüdischen Gemeinden belegen.
  • Bei der Taufe erfolgte in aller Regel ein totaler Namenswechsel. Durch die häufige Übernahme der Namen der Taufpaten sind die getauften Juden nicht mehr als solche zu erkennen. Ich könnte mir vorstellen, dass vielleicht in dem einen oder anderen Fall ein Familienforscher hier an einem toten Punkt angelangt ist. Wenn z.B. ein Bernhard Frohn Ende des 18. Jahrhunderts irgendwo heiratet, dann sucht man die Taufe eben etwa 25 Jahre vor der Heirat und rechnet nicht damit, dass Bernhard Frohn als Erwachsener getauft wurde.

Daher habe ich diese besonderen Taufen systematisch bearbeitet, soweit mit das möglich war (d.h. so weit mir die Kirchenbücher zugänglich waren) und in die Datenbank eingearbeitet.

Dabei habe ich die Beobachtung gemacht, dass bei Juden aus dem erweiterten Kölner Umland, aber auch noch aus Groningen wiederholt die Ortspfarrer Taufpaten sind. Das erkläre ich mir so, dass die Pfarrer von Lohmar, Swisttal etc. taufwillige Juden aus ihrer Gemeinde nach Köln zur Taufe schickten (schicken mussten); ich könnte mir vorstellen, dass die Getauften dann in ihren Herkunftsort zurückgekehrt sind. Möglicherweise haben sie dann dort geheiratet.

Dann gibt es zahlreiche Taufen von Juden aus dem evangelischen Norddeutschland. Hier vermute ich eher, dass diese Personen in den Kölner Raum zugezogen sind. Es erscheint ja wenig sinnvoll, sich als Hamburger Jude in Köln katholisch taufen zu lassen, um dann ins evangelische Hamburg zurückzukehren. Wegen der großen Entfernung nehme ich das auch für die polnischen und böhmischen Juden an, dass sie aus ihrer Heimat fortgegangen und nicht dorthin zurückgekehrt sind.

Alle Interessierten mögen bitte die Liste der rund 280 Namen und Herkunftsorte durchgehen. Ich wüsste sehr gerne, ob diese Personen „bekannt“ sind und später noch mal irgendwo auftauchen. Rückmeldungen bitte an mich oder direkt über das Datenbanksystem („Änderung vorschlagen“ oder „Bemerkung“).
Tobias Kemper

(1) Im Kirchenbuch von St. Kunibert in Köln gibt es einen eigenen Teilband für Judentaufen 1747-1798
(2) siehe z.B. Astrid Künzel: Fremde in Köln: Integration und Ausgrenzung zwischen 1750 und 1814. (= Stadt und Gesellschaft; Bd. 4), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2008. Seite 60-64

Schlagworte: Köln, Judentaufen
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 News-Redaktion https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png News-Redaktion2020-11-09 01:00:002021-10-05 00:50:21Getaufte Juden in Köln im 18. Jahrhundert
Das könnte Dich auch interessieren
Ahnenforscher-Stammtisch KölnZoom-Meeting: Grabsteine der Kölner Friedhöfe fotografieren
Stammtisch Köln zum Thema Köln-Riehl
DigibibJeden Monat Neues zu den Adressbuchprojekten
DigibibBundesweiter Digitaltag am Freitag, 18. Juni 2021
DigibibZwei Kinder im Abstand von 3 Monaten geboren
Digibib600 000 Personeneinträge aus den Kölner Sterbeurkunden 1833-1938 indexiert
Beteilige Dich an der Diskussion

Veranstaltungskalender

Neue Themen auf Discourse

  • Suche in Archive NRW
    30. Januar 2023
  • Eigene Webseitenvorstellung(en)
    30. Januar 2023
  • Auskunft über Familien Schaumann / Münkel aus Altenhorst bei Hannover
    30. Januar 2023
  • Lesehilfe
    30. Januar 2023
  • Kein konkretes Sterbedatum
    30. Januar 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Wem folgen? Hier dem Pommerschen GreifAktuelles Heft der „Archive in Thüringen“, 2020
Nach oben scrollen