• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

APERTUS: Virtueller Lesesaal der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz

25. Januar 2021/in Archive/von Günter Junkers

Bereits im November 2020 war es in der „Corona-Sonderausgabe“ der „Mitteilungen aus den rheinlandpfälzischen und saarländischen Archiven“ Nr. 65/2020 – wie hier im Blog berichtet – angekündigt: Der seit 2014 aufgebaute virtuelle Lesesaal der Landesarchivverwaltung „APERTUS“ wurde am 22. Januar 2021 in einer Online-Pressekonferenz mit der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Malu Dreyer eröffnet.

Zum Start gab es einen Film über das Projekt und es wurde nicht mit Superlativen gespart: Der virtuelle Lesesaal der Landesarchivverwaltung sei das modernste Digitalarchiv der Bundesrepublik und Deutschlands erster wegweisender virtueller Lesesaal. Ganze 66 Regal-Kilometer Archivgut seien zu bearbeiten gewesen und es wurden in zweijähriger Arbeit 1,5 Millionen Archivalien aus Rheinland-Pfalz online recherchierbar gemacht.

Es handelt sich um das Archivgut des Landeshauptarchivs Koblenz, des Landesarchivs Speyer, des Stadtarchivs Neuwied sowie einiger weiterer Kommunen des Landes, des Personenstandsarchivs Rheinland-Pfalz, der Auswandererdatenbank und der ehemaligen Bildagentur. Bisher sind 47.500 Digitalisate online verfügbar und problemlos herunterladbar. Den überwiegenden Teil machen dabei mittelalterliche Urkunden aus.

Recherchierbare Archivalien, die noch nicht vom Digitalisierungszentrum in Speyer gescannt wurden, können einfach auf der Webseite in den Lesesaal zum gewünschten Termin zur Einsicht bestellt werden – was allerdings dann erst für die Zeit nach den Corona-bedingten Einschränkungen gilt. Zum Login muss man sich persönlich anmelden. Danach können auch Reproduktionen angefordert und die Suchergebnisse im Merkzettel gespeichert werden.

Beispiel-Akte „Gesuch des amerikanischen Staatsbürgers Friedrich Trump in Kallstadt um Wiedereinbürgerung in den bayerischen Staat“

Die Suche ist leicht durchführbar nach Namen, Orten, Stichworten und der Archivsignatur. In der erweiterten Suche kann u.a. eingegrenzt werden auf das digitalisierte Archivgut. Das bisher einzige zugängliche Projekt für Familienforscher ist die Auswandererdatenbank ohne Links zu irgendwelchen digitalisierten Quellen. Enttäuscht wird, wer erwartet, Digitalisate von Massenakten wie Personenstandsurkunden oder Kirchenbüchern zu finden. Auch die 1,5 Millionen nach den Notar-Standorten geordneten Notariats-Akten in der Archivaußenstelle in Rommerskirchen sind nur „analog“ vor Ort einzusehen.

Eine Archiv-Testsuche mit dem Stichwort „Trump“ ergab einen digitalisierten Bestand im Landesarchiv Speyer Best. H 32 Nr. 104 UNr.2 auf 49 Seiten das Gesuch des amerikanischen Staatsbürgers Friedrich Trump in Kallstadt um Wiedereinbürgerung in den bayerischen Staat (1904 – 1907). Einen Permanentlink dazu konnte ich nicht finden. Weitere Suchergebnisse zum Stichwort „Trump“ waren nicht digitalisiert.

„Apertus“ ist das lateinische Wort für „offen“, „erschlossen“, „leicht zugänglich“. Die direkte Zugänglichkeit zu Digitalisaten für die genealogische Forschung, wie sie in anderen Landesarchivverwaltungen bereits möglich ist, fehlt hier aber noch. Auf dem Handy ist APERTUS nicht zu gebrauchen, denn die Software wurde nicht für die mobile Nutzung optimiert – in Zeiten von „Go mobile!“ ein schwerer Mangel! Auch an der Barrierefreiheit hapert es, was – vorsorglich – in einer Erklärung auf der Webseite bekannt gegeben wird.
Und DAS soll das modernste digitale Archiv in der Bundesrepublik sein?

Schlagworte: Landeshauptarchiv, Rheinland-Pfalz, Speyer
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2021-01-25 01:00:002021-05-30 16:25:51APERTUS: Virtueller Lesesaal der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz
Das könnte Dich auch interessieren
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz ofb.genealogy.net „Unsere Archive“ Nr. 66/2021 aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz ofb.genealogy.net Vier neue Adressbücher erfasst
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz ofb.genealogy.net Neue Online-Ortsfamilienbücher bei CompGen im März 2022
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz ofb.genealogy.net „Unsere Archive“ berichtet aus Rheinland-Pfalz und Saarland
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz ofb.genealogy.net „Unsere Archive“ Nr. 65/2020 aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz ofb.genealogy.net 70 Jahre Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam
Beteilige Dich an der Diskussion

Neue Themen auf Discourse

  • Heiratseinträge aus Schweidnitz-Land bei Archion
    24. Juni 2022
  • STA Saalau T 1914 - Gertrud Auguste Krönke ( Olschewski); Erich Konrad Fortenbacher ( unehl)
    24. Juni 2022
  • STA Saalau T 1914 - Luise Wiegandt geb Wohlfahrt
    24. Juni 2022
  • STA SaalauH 1914 - Robert Richard Rudolf Zube ( Schönhof) °° Elisabet Emilie Resch geb Voss ( Gast)
    24. Juni 2022
  • Züricher Familiengeschichten transkribieren
    24. Juni 2022

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Bürger schaffen Wissen Cardamina CIGH Coding Da Vinci DAGV Deutsche Digitale Bibliothek Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kirchenarchiv Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Namensverbreitung Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Standesamtsunterlagen Totenzettel Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Allensteiner Indexierungsprojekt an die Compgen-Metasuche angeschlossenVerzeichnis der sorbisch/wendischen Ortsnamen aktualisiert
Nach oben scrollen